e-saite zu stark

gast

gast

New Member
Beiträge
37
Ort
DE
Bassix
ß0
bzw. mein linker arm ist einfach zu schwach :-(
da wir momentan in der band ab und zu paar tiefer gestimmte sachen spielen, möchte ich jetzt erstmal auch keine dünneren saiten nehmen (die e-s. ist bei mir momentan stärke 105, ist jetzt noch nichtmal sooo viel), deswegen muss ich das irgendwie hinbekommen..
ich bräuchte also mal tipps, wie ich am besten auf mehr kraft hinarbeite..habe bisher so 3-4 mal in der woche ca. 10 minuten e-saiten kraftübungen (also schnelle tonwechsel auf der saite ;-) geübt, aber wahrscheinlich war das noch zu wenig.liegestütze mach ich auch..aber ich brauch irgendwie noch mehr kraft im unterarm.
was könnte ich denn noch so machen? und wie lange/oft sollte ich meine übungen machen, damit es auch was bringt? sonstige tipps? danke schonmal :-)
 
..und nochmal zur verdeutlichung..also wenn ich irgendwas in normalem oder mittlerem tempo spiele, ist die e-saite natürlich kein problem..aber bei sowas hier: http://img139.imageshack.us/img139/5298/bsp4ah.gif
gespielt im 5. und 7. bund der e-saite und schnellem tempo..da bekomm ich dann schon probleme mit dem hin-und herwechseln :/ also weil ich da mit zeige-und mittelfinger hin-und herspringen muss (hab sehr kleine hände).
 
keine ahnung, wie lange du schon spielst, aber bei mir kams einfach mit der zeit ... habsch n dicken unterarm bekommen :-)

wobei es bei mir so war, dass ich am anfang viel zu viel kraft benutzt habe, und später, als ich die 'technik' raushatte, sehr viel kraft übrig hatte ...
es ist langfristig auch eher ne sache von wenig kraft und viel ausdauer denk ich ma...
 
so wars bei mir auch, probiere einfach mal alle saiten so anzuspielen, dass sie gleich laut klingen, wenn du danach gehst, solltest du die e eigentlich wesentlich leichter anschlagen müssen als die höheren saiten;-)
das kommt schon mit der zeit
 
Ja, das ist wahrscheinlich wirklich nur ne Sache der Übung. Ein bißchen tapping mit der linken hand auf der e-saite wäre als training nicht schelcht, aber eventuell bei deinem Problem auch etwas anstrengend. (Immer unter der Vorraussetzung, dass die linke hand deine Greifhand ist)
 
wie schon gesagt, das kommt mir der Zeit. Bei mir war das auch so am Anfang.
Übe einfach so weiter wie du es jetzt machst (vielleicht noch ein bisschen steigern[;-)]) und dann wird das schon.
Viel Glück.
 
alternativ zum tennisball kannst du z.b. auch ein waeschekluppe nehmen und sie immer mit zwei fingern haltend langsam auf- und wieder zuklappen. im grunde aber: mach dich nicht verrueckt, kondition kommt mit der zeit, liegestuetze kannst dir schenken, die trainieren primaer muskeln, die du zum greifen nicht brauchst. und was die saitenstaerke angeht: es klingt allemal besser, eine duennere saite sauber zu greifen, als eine zu dicke saite scheppern zu lassen.
 
Hallo !
Probiers doch mal mit 40 - 95 Saiten. Klingt super , ist einfacher zu drücken und zu spielen.
Über zu wenig Bässe hat sich bis jetzt noch niemand beschwert.
 
Hallo Gast,

Hat sich mal ein Basslehrer oder sonst ein erfahrener Bassist (oder entsprechende ~innen) deine Technik angeschaut? Mit einer unsauberen Haltung und zu grossen Bewegungen verschenkt man viel Kraft/Beweglichkeit/Geschwindigkeit

Mit einer sauberen Technik und einem gut eingestellten Instrument ist Bassspielen eigentlich kein Kraftakt.
 
Also ganz am Anfang habe ich das auch mit speziellen Kraftübungen probiert, hat aber nicht so gefruchtet. Üben und spielen bringt da mehr.

Das folgende ist völlig ohne Gewähr!!! Bei mir hat es geholfen, ob sich das aber übertragen lässt muß man sehen.

Was ich wichtig finde ist, erstmal ein wenig warm machen, damit die Finger auf Betriebstemperatur kommen. Es gibt z.T. bestimmte gymnastische Übungen oder auch "Spieltechniken".

Am Anfang vielleicht erstmal "einen Finger pro Bund". Zeigefinger liegt im IX-Bund, man versucht, ihn liegen zu lassen und den Mittelfinger auf den Xten zu setzten, beide liegen lassen und Ringfinger auf den XIten usw. Das ganze auf den E-A-D-G Saiten, langsam und konzentriert, die Finger sollen gekräftigt und gedehnt werden und nicht ruiniert.
Wenn die Kraft und die "Greifweite" zugenommen hat, das ganze dann im VIII-Bund, im VII-Bund .... bis man irgendwann die erste Lage erreicht hat.
Aber nicht zu viel auf einmal, dafür aber regelmäßig.

Bei dem speziellen Stück, das Du geschildert hast, gäbe es auf die Schnelle (wenn beim Proben die Finger müde werden) die Möglichkeit, den VII Bund mit Ring- und kleinen Finger gleichzeitig zu greifen, oder das ganze auf der A-Saite (Leersaite/II-Bund) zu spielen. Muss man halt mal ausprobieren.
 
Hi Gast,
hab das gleiche Problem wie du. Ich werd mich jetzt auch mal dran machen mit regelmässigem Training, und neuem Bass setup. Schau ma mal wies dann läuft, ich denk das braucht schon ne kleine Weile bis man da die ersten Fortschritte sieht.

Ne Frage zu letthegroovelive:

Wo kann man sich das BassFitness Buch kaufen, bei amazon hab ich nämlich nichts gefunden. Brauch mal wieder n richtiges Buch, das letzte hab ich vor zwei Jahren gekauft (als ich angefangen hab) "Master of Bass guitar" hieß das, aber da hab ich so gut wie nie reingeschaut...
 

Meiner einer hat mit Englisch immer noch so seine Probleme. Elf Jahre Schulschlaf waren dem nicht unbedingt förderlich ....

Als deutschsprachiges Werk würde ich von Thomas Dirr "Herzlich Willkommen in der Folterkammer" empfehlen.

www.ohnebasskeinspass.de

Nicht vom Titel abschrecken lassen. Mir selber hats geholfen.
 
Zitat:Original erstellt von: gastgespielt im 5. und 7. bund der e-saite und schnellem tempo..da bekomm ich dann schon probleme mit dem hin-und herwechseln
Wenn Du in der Lage schon Probleme hast, solltest Du dringend mal einen Lehrer oder einen erfahrenen Basser fragen, damit er sich Deine Handhaltung ansieht. Du kannst Dir sonst alles mögliche weh tun (Sehnen-Entzündung und schlimmeres).
Krafttraining nützt da überhaupt nichts und ist evtl. sogar kontraproduktiv, weil dadurch die Hand unbeweglicher wird.
Wichtig ist saubere Technik, dann braucht man nicht soviel Kraft und neigt nicht zum Verkrampfen. Die kriegst Du nur durch üben, üben, üben. Dazu gibt's hier ja viele Tips.
Wenn Du keinen Lehrer hast, lass Deine Technik immer mal wieder von einem erfahrenen Basser 'überprüfen', sonst gewöhnst Du Dir Fehlhaltungen an, die Du später nur schwer wieder wegbekommst..
Die .105er Saiten sind eigentlich Standard und im 5. Bund nicht zu hart (ausser Du hättest eine Saitenlage von 1 cm).
Noch eins zum Runterstimmen: Als Anfängerin würde ich das komplett seinlassen. Spiel die Sachen halt eine Oktave höher auf der A-Saite, das hat noch kein Stück zerstört - alternativ können auch die Eierschneider höher transponieren, das Publikum kriegt das eh nicht mit.
Dadurch erreichst Du eine wesentlich grössere Sicherheit auf dem Griffbrett, die durch das runterstimmen immer nur gestört wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum spielst du das eignetlich mit zeige- und mittelfinger?
benutz doch einfach den ringfinger oder den kleinen finger
 
also das oben genannte bsp auf der a-saite zu spielen ginge auch,aber mir gefällt der klang der leer-saite bei meinem bass nicht so, kann auch am verstärker liegen oder an mir, keine ahnung.
und ich spiele das auch mit ring-statt mittelfinger, hab mich da verschrieben.

dann danke mal an alle tipps, muss mir das nochmal alles in ruhe zu gemüte führen.
und tadaa..ihr hattet recht, die saitenlage war bei mir viel zu hoch eingestellt! kein wunder dass ich so gegen die e-saite ankämpfen musste...

mit der kraft haut es jetzt also hin, muss nur noch sauberer spielen.
meine handhaltung ist aber okay, denke ich, die hab ich ja unter aufsicht erlernt.lasse das aber vorsichtshalber trotzdem nochmal überprüfen.

beim runterstimmen sehe ich jetzt aber kein problem, also wo die richtigen töne liegen, weiß ich trotzdem, falls du das meintest. ich muss ja nur wissen, wie die jeweilige saite gestimmt ist..[;-)]
 
Mit der A-Saite hatte ich nicht Dein Beispiel gemeint, das gehört gerade wenn es schnell ist in 5/7 der E-Saite, sondern z.B. Sachen, die Drop D gestimmt sind. Wenn man das D im 5ten der A-Saite spielt statt runterzustimmen, tut das dem Stück keinen Abbruch. Sehr viel wichtiger ist, sauber zu spielen.
Meine Meinung ist dass das wichtigste beim Bass Lernen die Sicherheit auf dem Griffbrett ist, und zwar so, dass man nicht nachdenken muss, wo ein Ton liegt. Und diese Sicherheit kriegt man am besten, wenn man immer mit einer Standard-Stimmung spielt. Wenn das alles sitzt, ist der Kopf auch für Drop-Tunings frei, wenn man sie dann wirklich noch benutzen will.
Klar weisst Du bei einer runtergestimmten Saite wo der gewünschte Ton liegt, aber Du kannst ihn nicht einfach ohne Nachdenken spielen. Das bremst aus und stört auch noch, wenn die Saite wieder normal gestimmt ist.
 
naja, so ne krasse anfängerin bin ich jetzt auch nicht, dass ich nicht im schlaf wüsste wo zumindest im standard tunig meine töne liegen.[:-)]
aber klar, bei den dropped tunings muss ich da noch etwas an der routine arbeiten..
 
Sorry, ich wollte Dir nicht auf die Füsse treten. Hatte Dich wegen des Problems mit den Ganztonwechseln halt doch für eine Anfängerin gehalten.
Ich hab am Anfang doch eine ziemliche Zeit (insg. doch so 2-3 Jahre) gebraucht, bis ich meine Tonleitern 'im Schlaf' sauber spielen konnte.

 

Zurück
Oben Unten