Eich TecAmp Home (Bassverstärker)

Das tiefe H liegt bei 30,9 Hz, das dürfte in der logarithmischen Darstellung der Graphik von @bassicer ungefähr in der Mitte zwischen 20 und 50 liegen. Der tiefe Grundton ist dort also schon deutlich leiser.

Was für den Livebetrieb m.E. Sinn macht.

Ein Freund hat kürzlich mal Sinustöne in den Amp eingespielt, um mal die reinen Töne ohne die Obertöne darzustellen. Generell nimmt man ja hohe und tiefe Töne leiser wahr als mittlere Töne. Das hat man schon gemerkt, aber man konnte bei der Eich-Combo auch noch das tiefe H gut hören.
Im Bandgefüge hört man von der tiefen H-Saite v.a. die Obertöne, die 30 Hz sind nur etwas Brummen im Untergrund.

Warum der DI-Out wohl eine solche Charakteristik hat?
Um im PA-Betrieb den sound aufzuräumen (Raumresonanzen, Fressen von zu viel Leistung in der PA für nix etc...)
 

Habe heute meinen neuen T500 mit dem EUB angespielt und musste feststellen, dass der Amp offenbar keinen Hochpass hat.

Alleine das leichte Anschlagen einer Saite führt zu massiven Auslenkungen der Lautsprechermembran.

Den Vong hatte ich nicht zur Hand, daher habe ich nach ein paar Minuten den Amp abgeklemmt und mit meiner Vollröhre weitergespielt um meine Boxen nicht unnötig zu strapazieren.

Von einem modernen und in Tests sehr gelobten Amp habe ich eigentlich erwartet, dass soetwas selbstverständlich ist.
 
Habe heute meinen neuen T500 mit dem EUB angespielt und musste feststellen, dass der Amp offenbar keinen Hochpass hat.

Alleine das leichte Anschlagen einer Saite führt zu massiven Auslenkungen der Lautsprechermembran.

Den Vong hatte ich nicht zur Hand, daher habe ich nach ein paar Minuten den Amp abgeklemmt und mit meiner Vollröhre weitergespielt um meine Boxen nicht unnötig zu strapazieren.

Von einem modernen und in Tests sehr gelobten Amp habe ich eigentlich erwartet, dass soetwas selbstverständlich ist.

Da muss ich Dich enttäuschen, @Ray Mahogany .

Hatte das hier schon mal angefragt und der freundliche @bassicer hatte das in seinen Messkurven nachgewiesen:

Beitrag im Thema 'Eich TecAmp Home'

Der HiPass geht leider nur auf den DI-Out.
Ist also kein Defekt.
 
Oha, dann muss wohl der Vong herhalten. Vielen Dank für die Info!
Ist doch nicht die schlechteste Variante. Ich kann mir vorstellen, dass man damit die richtige Filterfrequenz für den EUB gut einstellen kann. Ein entscheidender Vorteil gegenüber einem eingebauten festen HPF, der dir am Ende vielleicht gar nichts nützt, weil der Filter-Punkt nicht passt.
 
Ein entscheidender Vorteil gegenüber einem eingebauten festen HPF, der dir am Ende vielleicht gar nichts nützt, weil der Filter-Punkt nicht passt.
Sei mir nicht böse, aber das hätte als beschönigende Beschreibung vom Hersteller kommen können...
Welchen Sinn macht es denn, die Verstärkerleistung für Infraschall zu verbraten?
Andere Hersteller bauen den HP standardmäßig ein, ohne Soundeinbußen zu haben.
Meine Vollröhre gibt prinzipbedingt unter 30 Hz auch nichts mehr her und es fehlt nichts im Sound.
Das Verhalten des Eich hatten die alten Transen in den Siebzigern auch (habe ich das erste Mal bei einer H|H Bassmachine 1979 gesehen).
Eigentlich hatte ich nicht erwartet, dass man heute noch soetwas konstruiert.
 
Ich denke das Fehlen eines HPF liegt mit an dem sehr Tiefgriefenden Bassregler bei 40Hz. Ich hab bei den Tecamps gelernt: wenn es dröhnt: Bassregler runter und Bässe dann wieder mit Taste Richtung Rich rein.
 

Sei mir nicht böse, aber das hätte als beschönigende Beschreibung vom Hersteller kommen können...
Welchen Sinn macht es denn, die Verstärkerleistung für Infraschall zu verbraten?
Andere Hersteller bauen den HP standardmäßig ein, ohne Soundeinbußen zu haben.
Andere Hersteller haben einen HPF auch im Bass, andere im Pedal und wieder andere im Amp.

Meiner Erfahrung nach wird das dann irgendwann reichlich dünn um nicht zu sagen blechern.
Mich persönlich stört das mittlerweile.

Wenn HPF, dann schaltbar!
 
Sei mir nicht böse, aber das hätte als beschönigende Beschreibung vom Hersteller kommen können...
Welchen Sinn macht es denn, die Verstärkerleistung für Infraschall zu verbraten?
Andere Hersteller bauen den HP standardmäßig ein, ohne Soundeinbußen zu haben.
Meine Vollröhre gibt prinzipbedingt unter 30 Hz auch nichts mehr her und es fehlt nichts im Sound.
Böse bin ich dir nicht. :-)
Leistung im Infraschall zu verbraten, macht für mich ebenso wenig Sinn.
Es ging mir darum, zu beschreiben, dass ein regelbarer HPF (z.B. Vong) gerade bei akustischen Instrumenten und wahrscheinlich auch EUB Vorteile gegenüber einem fest eingebauten HPF hat. Dass der Eich im Amp-Out keinen HPF hat, finde ich ebenfalls schade. Zumal es ja diesen im DI-Out gibt.
 



Zurück
Oben Unten