könntest du beim nächsten Bass die Pickups mit Motorfadern ausstatten, um dann, ähnlich wie beim Mischpult, verschiedene Scenes auf Knopfdruck abrufbar zu haben…
Haha - zwei Dumme, ein Gedanke! Genau das fände ich auch gut! Und dann - Achtung Bullshit Bingo - ne AI!
Ein neurales Netz lernt die optimalen Positionen der Pickups und stellt diese automatisch ein, je nach Song.
Kein lässtiges hin- und herschieben mehr.

Passt noch ein NVIDIA Jetson in dein Bass, @13ghosts?
Und: ich würde das so schlau machen wie Marleaux - die haben sich ihren Bass vom Bund fördern lassen. Und der Marleaux Bass hat keine AI!


EDIT Ach so, habe n Smiley vergessen, bitte schön: :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha - zwei Dumme, ein Gedanke! Genau das fände ich auch gut! Und dann - Achtung Bullshit Bingo - ne AI!
Stellmotoren, am Ende noch KI gesteuert, fände ich überhaupt nicht gut!

Das ist manuell doch viel besser.
Wenn, dann vielleicht Positionshilfen in Form von leichten Rastpunkten.

Aber Motoren und ominöse Steuerungen - nein, lieber nicht…
 
Du bist doch bestimmt so einer, der Knöpfchen drückt, statt "Alexa, Wohnzimmerlicht anschalten" sagt
Ich führe in der Tat keine Konversation mit der Zimmerbeleuchtung. Jung bin ich schon lange nicht mehr und trotz Beruf in der IT Branche, habe ich eine Affinität zum Analogen.
Da gibt es vieles, was sich so wunderbar bewährt hat und ich mir partout nicht einreden lasse, dies durch angebliche Innovationen zu ersetzen.
 
Ja... Der Bass ist fertig. Die Jungs von NoTreble fanden ihn offensichtlich ganz ok :-) Das hatte ich noch gar nicht gesehen.

Leider hatte ich im letzten halben Jahr extrem wenig Zeit. Und dann war das Wetter zu kalt zum Lackieren. Irgendwann habe ich es dann nicht mehr ausgehalten und ihn fertig gemacht. Seit drei Tagen kommt auch ein Ton raus. Die Bilder sind eine Woche alt.

Ich werde noch ein paar zusätzlich Bilder machen. Und dann kommt die nächste Version 8D

Ein ganz grosses Dankeschön an alle hier im Forum für Rat und Tat und Unterstützung! Sehr geil!
Ich hoffe auch, dass ich einigen die Angst nehmen konnte, sich selbst an den Bassbau zu wagen...

Und hier ein paar Bilder:

Anhang anzeigen 868915
Anhang anzeigen 868916Anhang anzeigen 868917Anhang anzeigen 868918Anhang anzeigen 868919Anhang anzeigen 868920Anhang anzeigen 868921Anhang anzeigen 868923
Echt cooles und innovatives Teil, Respekt.
 
habe ich eine Affinität zum Analogen.
Ich habe es auch nicht mit Alexa & Co.. KI wird schon bald die Stellmotoren am und letztendlich den Bass selbst überflüssig machen. Sehr wahrscheinlich auch nicht aufzuhalten. Ich sage da immer: solange es nicht zur Pflicht wird ...! Ich hinterfrage jedenfalls den Sinn von "automatisierten" Steuerungen, zumindest bei bestimmten Nutzungen. Du (@Whying_Dutchman) darfst mich gerne Anachronist nennen, wird dir Alexa sehr wahrscheinlich auch vorschlagen ... :D
 

Haha - zwei Dumme, ein Gedanke! Genau das fände ich auch gut! Und dann - Achtung Bullshit Bingo - ne AI!
Ein neurales Netz lernt die optimalen Positionen der Pickups und stellt diese automatisch ein, je nach Song.
Kein lässtiges hin- und herschieben mehr.

Passt noch ein NVIDIA Jetson in dein Bass, @13ghosts?
Und: ich würde das so schlau machen wie Marleaux - die haben sich ihren Bass vom Bund fördern lassen. Und der Marleaux Bass hat keine AI!


EDIT Ach so, habe n Smiley vergessen, bitte schön: :-)

Funktionieren würde das. Mit künstlichen neuronalen Netzen habe ich schon seit über 20 Jahren zu tun... Nur Motorfader sind nicht für die schweren Pickups geeignet. Da müssen stabilere lineare Aktuatoren her.
Ich hatte das mit den leichten Cycfi Nu Pickups und Motorfadern versucht. Aber ich glaube das wäre zumindest für die Bühne zu fragil.
 
Mit künstlichen neuronalen Netzen habe ich schon seit über 20 Jahren zu tun
Ja, cool!
Um ehrlich zu sein, bin ich ein absoluter KI Gegner - obwohl (oder gerade weil) es im Studium mein Spezialgebiet war ... habe Anfang der 90er noch an Spracherkennung fürs MPI gearbeitet. Ein Phonem pro Stunde :-)
 
Das ist der bunteste Teil des Basses. Ich verspreche, beim nächsten Bass etwas mehr auf die Farbzusammenstellung zu achten ;-)
Der Effekt des Kapazitätsschalters ist wirklich cool. Warum er nicht in mehr Bässen zu finden ist, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

PXL_20250102_182406313.jpg


Wie bereits erwähnt, muss ich einen der Tonabnehmer neu wickeln. Es ist definitiv einfacher, den Draht zu entfernen, wenn der Tonabnehmer gewachst ist. Ich habe nur die beiden Magnete wiederverwendet. Morgen wird er gewickelt.

Rewind.jpg
 
Danke. Ich habe gerade als alternative Lösung eine Zahnstange ins Auge gefasst. Du schriebst, bei Dir wäre das ganze etwas wackelig? "Systemisches Scatterwound"?
Wird ja eher kein reines Werkzeug sondern eigenes Projekt in Progress :D

Ja, eine Profi-Lösung ist es nicht. Wackelig trifft es nicht ganz, es ist eher etwas viel Spiel.
Das generelle Problem ist, dass der Draht höchstens in der ersten Bahn exakt nebeneinander liegt. Da gibt es sicher viele Einflussgrößen und das Spiel ist nur eines davon... Aber im Vergleich zum Hand-/Scatterwound ist es eine großartige Erleichterung. Manchmal bilden sich kleine Täler oder Berge (wenn man das so nennen kann), also Bereiche mit zu wenig oder zu viel Draht an einer Stelle. Da kann man dann alle paar Minuten kurz per Hand eingreifen und alles ist gut :-)
 
Wir hatten beim Kurs auf Formentera eine recht amtliche Wickelmaschine. Regelbare Drehzahl per Fußpedal, mechanisches Zählwerk, Adapter für die verschiedenen Pickup-Spulenkörper. Eine federnde Drahtführung, die dafür gesorgt hat, dass der Draht nicht so schnell reißt. Damit konnte man mit etwas Übung in zehn Minuten einen Pickup mit 6000 bis 8000 Windungen wickeln.
Die seitliche Drahtführung wurde aber ausschließlich per Hand gesteuert, weil nach Thomas Stratmanns (super Typ, ganz nebenbei) Meinung der Sound durch die Unregelmäßigkeiten viel besser wird. Vermutlich war das das, was man heute "Scatterwound" nennt.
 
Scatterwound Pickups klingen wohl etwas anders als maschinell präzise gewickelte Pickups. Ein Teil der Diskussion ist aber eher mit der zum Thema Tonholz vergleichbar...

Ein interessanter Beitrag zu dem Thema auf Talkbass:

 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten