Einstellungen am Bass

Nein. Aber guter Vorschlag! Habe die Schrauben noch eine Viertelumdrehung fester angezogen. Das macht definitiv einen Unterschied, hätte ich nicht erwartet. Aber zufrieden bin ich noch nicht.
Denke ich werde mal neue, dicke Saiten kaufen und mich dann nochmal an die Einstellungen geben.
 
Stell die höheren Saiten so ein, dass sie ca 2mm über dem letzen Bund schweben, die A Saite und tiefer eher 2,5mm. Das lässt sich recht simpel Mithilfe eines Innensechskant Schlüssels prüfen. Der sollte mit leichtem Saitenkontakt drunter passen.

Wenns dann noch überm 12ten schnarrt wirst du deine Spieltechnik genauer betrachten müssen, vorausgesetzt der Bass ist kein Kernschund(was ich bei Fame nicht glaube. Besitze inzwischen selbst einen Baphomet).

Wenn das passt kannst du beigehen und die Halskrümmung prüfen. Dazu gibt es ganz gute Videos auf YouTube von Warwick und vom Herren Tobias von MTD.

Glaube mit Flatwounds werde ich nicht glücklich. Vermisse schon mit Roundwounds deutlich Obertöne. Klingt für mich total tot der Bass. Trotz Umbauten mit Messingreitern, Delano Pickup und Noll Elektronik. Sehr seltsam der Bass... und frustrierend.

Worüber spielst du denn? Eigentlich sollte dir das setup das Trommelfell zerreißen können.
 
Worüber spielst du denn? Eigentlich sollte dir das setup das Trommelfell zerreißen können.
Meistens über eine SAD 1/12H an einem Fame SB 500 (irgendwie habe ich viel Fame Zeug, mein Fretless ist auch ein Fame Baphomet).

Edit meint übrigens dass auch keine Unregelmäßigkeiten auffallen wenn man über das Griffbrett schaut.
Trotzdem klingen die Töne nur schnarrfrei wenn man wirklich dicht am Bundstäbchen greift. Da habe ich deutlich schon leichter bespielbare Bässe in der Hand gehabt. :bang:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Ens
Edit meint übrigens dass auch keine Unregelmäßigkeiten auffallen wenn man über das Griffbrett schaut.
Trotzdem klingen die Töne nur schnarrfrei wenn man wirklich dicht am Bundstäbchen greift.

Das klingt für mich nach zu straffem Halsstab / zu flachem Hals. Lockere die Einstellschraube mal um eine viertel Umdrehung, vielleicht hilft das.
 
Das klingt für mich nach zu straffem Halsstab / zu flachem Hals. Lockere die Einstellschraube mal um eine viertel Umdrehung, vielleicht hilft das.
Er war sehr flach, ja. Ich stelle momentan immer Stück für Stück lockerer. Bisher habe ich aber noch keine großartige Verbesserung. Aber laut deiner Aussage scheine ich ja auf dem richtigen Weg zu sein.
Was mich wundert ist dass ich schon Bässe in der Hand hatte mit schnurgeradem Hals, die aber superflach waren..
 
Ich würde mir als erstes mal den ( Ober-)sattel
ansehen. Wenn man da schon viel zu hoch startet
kriegt man nie eine niedrige Saitenlage hin.
Mein Startpunkt ist bei Saitenlage letzter Bund 2-
2,5 mm über dem ersten Bund eine Gitarren D-Saite
.26 G-Saite Bass und bei der tiefen E eine .36 A.
Das sind 0,66 und 0,9 mm glaub ich.
Man kann auch Plektren als Fühlerlehre nehmen.
ADE saiten 2.jpg
 
Für Leute, die nicht sooo weit weg von Krefeld wohnen:

http://bassline-bass.de/service/workshops/pimp-your-bass/

Ich war schon zweimal da und hab' jedesmal was gelernt zum Thema "Bass einstellen". :stolz:
Vor allem, wenn man an der Werkbank stehen bleibt, wenn andere Instrumente als das eigene eingestellt und optimiert werden. :-)
Und Nebenbei kann man auch noch jede Menge tolle Bässe begrabbeln. ;-)

Dem kann ich mich nur anschließen.
Ich habe den Workshop auch mitgemacht und kann das wirklich nur weiterempfehlen. Irgendwie hatte ich immer Schiss, ich würde bei zuviel Gefummel irgendwas kaputt machen. Die Berührungsängste müssen weg! Wenn der Bass nicht komplett vergurkt ist, kriegt man mit ein wenig Know-How eigentlich immer eine gute Saitenlage hin. Ist vielleicht ein wenig vergleichbar wie beim Fahrradfahren den Schlauch wechseln - sollte sich eigentlich jeder irgendwann draufschaffen.
 
Hallo zusammen ! In Kürze mache ich einen Basisworkshop in Krefeld bei Bassline zum Thema einstellen. Auch wenn ich noch wenig verstellt/experimentiert habe bislang, habe ich mir schon das eine oder andere Video angesehen. Kann mir jemand erklären wo der Unterschied ist - warum die Verstellung über die normale Saitenstimmung (oben) anders ist als wenn ich die Oktavreinheit einstelle über die Reiter (unten) ?
Physikalisch ziehe ich doch an beiden Enden an der Saite ?
 

Kann mir jemand erklären wo der Unterschied ist - warum die Verstellung über die normale Saitenstimmung (oben) anders ist als wenn ich die Oktavreinheit einstelle über die Reiter (unten) ?
Physikalisch ziehe ich doch an beiden Enden an der Saite ?

Es geht um zwei verschiedene Dinge.
Das Betätigen der Mechaniken ist eine ständige Prozedur. Ein Bass-Saite verändert durch verschiedene Umstände seine Spannung und somit den Ton. Veränderte Raumtemperatur ist eine Ursache.Mit den Mechaniken bringt man den Ton der leer gespielten Saite auf die gewünschte Stimmung - also beim Viersaiter im Standard auf E/A/D/G. Leere Saite bedeutet, das mit der linken Hand nicht gegriffen wird.

Mit den Saitenreitern an der Brücke stellst Du die sogenannte Oktavreinheit ein. Das bedeutet, dass der am 12. Bund gegriffene Ton der Oktave der leeren Saite entspricht. Der 12. Bundstab genau wie jeder andere Bundstab wird vom Bassbauer nach einer Maßtabelle eingesetzt. Dabei wird ein bestimmte Saitenstärke als Wert angenommen. Weichst Du von dieser ab, sitzt der 12 Bundstab nicht mehr richtig. Da Du die Bundstäbchen nicht verschieben kannst, veränderst Du die Länge der schwingenden Saite über die Reiter an der Brücke.
Die Abweichung im Ton entsteht dadurch, dass Du beim Niederdücken der Saite auf den Bundstab ja die Spannung erhöhst. Je dicker die Saite, desto höher die Spannung, desto höher der Ton, desto weiter muss der Reiter zurückgedreht werden. Bei richtig eingestellten Bässen wirst Du beobachten, dass der Reiter der G-Saite immer weiter vorne sitzt als bei der E-Saite. D und A-Saite irgendwo dazwischen.

Hier kann man das erkennen.
20180929_130047.jpg
 
Beim Stimmen oben am Kopf veränderterst du die Spannung der Saiten, aber nicht die Länge der Strecke, auf der die Saite schwingt.

Bei der Einstellung der Oktavreinheit unten an Kopf veränderterst du vor allem die Länge der Saite.
 
Ich würde mir als erstes mal den ( Ober-)sattel
ansehen. Wenn man da schon viel zu hoch startet
kriegt man nie eine niedrige Saitenlage hin.
Bei meinem Bass (einem alten Blazer) war auch der Sattel ab Werk viel zu hoch.
Vielleicht vermeiden die Hersteller bei günstigen Instrumenten das Risiko,
den Sattel zu niedrig zu feilen?
Wie dem auch sei, eine vernünftige Saitenlage und Bespielbarkeit war nur durch
Nachfeilen der Sattelkerben zu erreichen - das Instrument war danach kaum
wiederzuerkennen und spielt sich jetzt sozusagen wie von selbst.
Dazu habe ich aber keine Fühlerlehre und kein Plektrum als Maß genommen,
sondern die Tiefe mit der simplen Methode ermittelt, die Saite im 3. Bund
auf den Bund zu drücken und dann auf dem Reststück zum Sattel zu
kontrollieren, ob man beim Runterdrücken noch ein Klack-Geräusch
(oder ein hohes Ping, je nach Art der Saite) hört.
Natürlich muss man hier sehr vorsichtig sein und vor allem auch die
Sattelkerben im richtigen Winkel feilen, damit die Saite einen klaren
Auflagepunkt hat.
Jedenfalls kann ich Siköx nur bestätigen, wenn die Saiten zu hoch aus dem
Sattel kommen und in den unteren Lagen millimeterhoch über den Bünden
schweben, dann wird das nichts mit einer vernünftigen Saitenlage. Wenn
man dann versucht, etwas niedriges einzustellen, werden die Saiten immer
in den hohen Bünden scheppern.
Gruß myno
 
Je dicker die Saite, desto höher die Spannung, desto höher der Ton, desto weiter muss der Reiter zurückgedreht werden.

Dazu kommt noch, dass bei jeder Saite an den Auflagepunkten (Saitenreiter und Sattel) ein bestimmtes Stück nicht schwingt, was mit der Steifigkeit der Saite zu tun hat. Je dicker die Saite, desto länger ist das steife, nicht schwingende Stück an der Auflage. Auch das führt dazu, dass man bei dickeren Saiten den Saitenreiter weiter zurück drehen muss, um das verlorene Stück schwingender Saite wieder aufzuholen.
 
Dazu kommt noch, dass bei jeder Saite an den Auflagepunkten (Saitenreiter und Sattel) ein bestimmtes Stück nicht schwingt, was mit der Steifigkeit der Saite zu tun hat. Je dicker die Saite, desto länger ist das steife, nicht schwingende Stück an der Auflage.
Bei einem Instrument mit niedriger Saitenlage ist dieser Effekt viel stärker als der andere (durch das
Runterdrücken der Saite).
Das kann man leicht mit Taperwound-Saiten (exposed core) wie RS 99LDG nachvollziehen.
Die Korrektur an den Saitenreitern kann man bei diesen Saiten fast halbieren. Die Korrektur des
"Runterdrückens" macht nur 1 mm oder weniger aus, der Rest der Intonationskorrektur geht auf
die Starrheit der Saite.
(Bei einer höheren Saitenlage/höherem Sattel mag das anders aussehen)
Im übrigen kann der Effekt des Herunterdrückens letztlich nur am Sattel kompensiert werden
(Auflagepunkt mehr in Richtung der Bünde verlegen) und nicht wirklich an der Brücke.
Versucht man, diesen Effekt an der Brücke zu kompensieren, dann muss man immer einen
Kompromiss eingehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß eigentlich einer von euch, warum die Schrauben der Saitenreiter mit denen die Oktavreinheit eingestellt werden unterschiedlich lang sind?
 
Auf der Basseite für die e und a saiten muss man nicht so weit weg vom sattel, drum sind die schrauben kürzer. Wenn sie länger wären, könnte man die saitenreiter nicht so weit nach unten stellen, weil die überstehenden schrauben dann unten aufliegen würden.
 

Zurück
Oben Unten