Esh Bass Enthusiasten Heimat

Ich dachte immer das die Sovereigns aus einem einteiligen Body sind. Dieser hier ist ganz deutlich zu erkennen aus 2 Teilen gebaut.
Hat jemand andere Infos?
 
Oh der ist vorsätzlich verhunzt worden. Das war niemals nicht Kollege Kost. Man baut nicht einen Bass mit so einer grünen Decke mit geriegeltem Ahorn, um dann mit der Spraydose ein pinkes Burst draufzuklatschen. Das Ding ist ja ein Unfall. Die nicht dazu passenden Pickupkappen hätte Herr Kost auch niemals so abgeliefert. … das ist ein Brechmittel. Vielleicht war das ein Frankenstein aus Restteilen oder so. Und das Pickguard war auch aus der Grabbelkiste, die Schrauben, ne, das ist alles Mist. Ich wette, mit entsprechender Schleifarbeit kommt da wieder ein grünes Original drunter hervor. Es könnte nach genauerer Betrachtung lohnen, den wieder herzurichten. Aber nicht bei dem Preis.
👍 Genau meine Meinung.
Das hat langsam Züge von Leichenfledderei. 🤑
 
so, nu geht es los mit der Revision der Eshtronic
IMG_6678.jpeg
 
Wollen wir eine Verdrahtungsfotosammlung anlegen?
:bier:
erst messe ich alles nochmals durch. Beide Schalter müssen eh ersetzt werden, die sind noch original 1988, die sind durch. Ein Kondensator ist auch zu ersetzen, den hatte ich bereits als defekt identifiziert.

Mit den Schaltern werde ich noch meine Freude haben, man schaue sich das an xx(
IMG_6677.jpg


@aBaxxi was war das nochmals, was Du von meinen Bartolinis wissen wolltest?

Gruss
claudio
 

erst messe ich alles nochmals durch. Beide Schalter müssen eh ersetzt werden, die sind noch original 1988, die sind durch. Ein Kondensator ist auch zu ersetzen, den hatte ich bereits als defekt identifiziert.

Mit den Schaltern werde ich noch meine Freude haben, man schaue sich das an xx(
Anhang anzeigen 717273

@aBaxxi was war das nochmals, was Du von meinen Bartolinis wissen wolltest?

Gruss
claudio
das geht, die sind beschriftet mit Pinnummern. Genaue Skizze machen. Was wo dran ist und nur die ablöten, die mit dem Bass verbunden sind. Dann die BE auf die neuen Schalter Stück für Stück übertragen, dann die bestückten wieder einbauen… schöner wäre ja eine kleine Platine für die Bauelemente und einen Satz Litzen, um die Schalter anzuschließen, schön farbig sortiert, dass man die gut auseinanderhalten kann. Nur mal so also Idee…
 
wenn, dann normalerweise nur leicht. Sättel kommen normalerweise ohne Androhung von Gewalt raus. Die meinigen sind bzw. waren jeweils nur mit einem Tröpfchen Weissleim fixiert. Ich klebe sie wenn sie mal draussen waren dann nicht wieder ein, denn sie werden vom Saitendruck hinreichend gehalten. Solange die Auflagefläche schön plan in der Aussparung im Hals/Griffbrett liegt, glaube ich, dass es klanglich keine negative Auswirkung hat ob geklebt oder nicht.
Nochmal hierzu weil ich grade wieder drüber nachdenke:
Hast du eine Empfehlung was für einen Sattel man da nehmen könnte/sollte? Ich hab noch nie an nem Sattel gearbeitet und wär mir daher auch nicht so ganz sicher ob ich mich da ran trauen würde...
 
Nochmal hierzu weil ich grade wieder drüber nachdenke:
Hast du eine Empfehlung was für einen Sattel man da nehmen könnte/sollte? Ich hab noch nie an nem Sattel gearbeitet und wär mir daher auch nicht so ganz sicher ob ich mich da ran trauen würde...
Ciao @Xestaro

zuerst mal genau messen, wie gross der vorhandene Sattel ist. Ich bevorzuge Knochensättel. Das letzte Mal habe ich bei einem lokalen Gitarrenbauer einen rohen Sattel bestellt und mir dann zurechtgefeilt.

Gruss
claudio
 
Ciao @Xestaro

zuerst mal genau messen, wie gross der vorhandene Sattel ist. Ich bevorzuge Knochensättel. Das letzte Mal habe ich bei einem lokalen Gitarrenbauer einen rohen Sattel bestellt und mir dann zurechtgefeilt.

Gruss
claudio
hab mal bei Thomann geschaut, da gibts ja alle möglichen Sättel als Rohlinge oder vorgeschlitzt zu kaufen. Messen ist klar, die Frage ist halt ob ich selbst die Fähigkeiten und das nötige Equipment hab um einen passend zu machen... (und vorher den vorhandenen zerstörungsfrei rauszulösen natürlich)
 

Zurück
Oben Unten