Flatwounds for ever!

Frage zur Pflege
habe TL auf meinem Preci seit einem Jahr drauf und spiele ca. 10 Stunden/Woche. Was empfiehlt ihr zwecks Saiten Pflege?
Also ich wische maximal kurz drüber nach dem Spielen, habe eh in der Regel ein Poliertuch in der Hand und wische Halsrückseite, hier und da den Body und die Chromteile ab. Ansonsten mach ich nichts zur Saitenpflege. Habe aber ziemlich trockene Hände und schwitze auch nicht groß. Aber bei Flatwounds kann ja eigentlich schon bauartbedingt nicht allzu viel Schmutz hängen bleiben, oder? :confused:
 

Auf meinen akustischen Bass möchte ich auch Flatwounds aufziehen.
Ziel:
Fingergeräusch reduzieren;
weiches Greifen und Gleiten, ermöglichen;
das Zing der typischen Bronze Round Saiten minimieren;
den Phosphor-Bronze Klang trotzdem behalten;
Annäherung an Kontrabass Sound ist nicht erwünscht;
müssen gewissen Zug haben;
um eine Gitarre und Gesang im akustischen Set meist mit Plektrum gespielt begleiten (verstärkt wird nur Bass).
Das einzige Saitenset den ich bis dato in Shops gefunden habe ist von Galli Strings mit Bezeichnung AJF45105 Acoustic Bass hier.
Hat schon jemand diese Saiten gespielt und Meinung / Bewertung äußern möchte?
Gibt es sonst flach gewickelte Bronze Saiten für akustischen 4er Longscale Bass?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige Saitenset den ich bis dato in Shops gefunden habe ist von Galli Strings mit Bezeichnung AJF45105 Acoustic Bass hier.
Hat schon jemand diese Saiten gespielt und Meinung / Bewertung äußern möchte?
Bestellt, erhalten, auf den akustischen Guild aufgezogen.
Äußerst empfehlenswerte Saiten! Dick und geschmeidig zugleich, mächtige Tiefe, Mitten gut strukturiert, Höhen sind zwar da allerdings ohne Zing und gut steuerbar. Klang, wie erwartet typisch Bronze, laut. Qualität, Haptik und Optik sehr edel !
IMG_6110.jpeg
 
Bestellt, erhalten, auf den akustischen Guild aufgezogen.
Äußerst empfehlenswerte Saiten! Dick und geschmeidig zugleich, mächtige Tiefe, Mitten gut strukturiert, Höhen sind zwar da allerdings ohne Zing und gut steuerbar. Klang, wie erwartet typisch Bronze, laut. Qualität, Haptik und Optik sehr edel !Anhang anzeigen 918727
kannst du oder jemand anders sagen wie sich die klanglich zu den Galli Jazz verhalten?

Klingt Bronze anders - und wenn ja, dann wie?
 
Die Bronze, also verschiedene Kupferlegierungen sind wegen sehr schwach ausgeprägten Eigenschaften die Magnetfelder zu beeinflussen ausschließlich für rein akustischen Betrieb gedacht. Die o.g. Galli Bronze Flatwounds (konzipiert für Akustik Bass) tragen auch wie die Galli Stahlchrom Saiten (für E-Bass) den Namen Jazz. Sie können nicht miteinander im Kontext Substituierung vergleichen werden.
 
Danke,

ich mag ja optisch und klanglich die Nylon von la bella ... aber ich habe die auf meinem Bass beim besten Willen nicht Bundrein bekommen. Fretless - aber irgendwo muss die menscur halt trotzdem stimmen. Ich hätte dafür die Brücke versetzen müssen. Nach hinten. schon die G war am Anschlag ... mit anderen Saiten alles kein Problem gewesen. Evtl. auch einfach ein schlechter Satz ... ich bin mit den galli jaz auch erstmal happy - schwarze Saiten mit etwas mehr oberen Mitten würde ich noch mehr bevorzugen.

Jemand ne Empfehlung?
 

Die hab ich seit etlichen Jahren auf meinem F-Bass AC6, zusammen mit dem Piezo und entsprechender Weise klingt es kontrabassig, solange man mich nicht sieht.

Früher mochte ich die Black Nylons von Galli u.a., die stinken dagegen aber ab.
Die "normalen" White Nylon sind nicht ganz so gut wie die Copper.

Hab jetzt letztens die LaBella Copper White Nylon auf meinen Fretless Jazzbass aufgezogen, und die klingen perfekt dafür und spielen sich super 😁
 
Eine Frage zu Flats und D Standard-Tuning, ich hab da was vor: auf meinem Preci werkeln seit mittlerweile ein paar Jahren die La Bella LTF, jedoch haben die für mein Vorhaben etwas zu wenig Zug, auch wenn ich's eher labberig als stramm mag. Ich liebäugel mit den La Bella 760 FL für D Standard. Kann jemand sagen, ob ich mit denen in etwa bei dem Saitenzug lande, die die LTFs in E Standard haben?
 
Ich wollte euch an meiner anscheinend erfolgreichen Suche nach der für mich perfekten Flatwound Basssaite teilhaben lassen.
Nachdem ich 6-7 verschiedene Saiten probiert habe, Von TI-Flats über Low tension flats , Fender, dAddario, DR-Flats,..usw. bin ich nun bei den La Bella 760FL gelandet. Eigentlich durch zufall, da mir ein Kollege seinen Satz sehr günstig verkauft hat.
ICh hatte vor ein paar Jahren die La Bella 760FS probiert und die haben mir nicht gefallen.
Zur Erinnerung:
La Bella 760FL Saitenstärken: .043, .060, .082, .104
La Bella 760FS Saitenstärken: .045, .065, .085, .105

Anscheinend sind die minimal dünneren Saiten, genau das, was ich gesucht hatte. Sehr, sehr ausgewogenes Klangbild, schön weiche, runde Bässe und klingen an den Fingern und am Pick gleichermaßen gut. Haptisch sind die Saiten für mich auch ne glatte 1!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten