Flite Bassboxen

Superlaut mache ich nicht mehr. Dafür bin ich erstens zu alt und zweitens verdiene ich mein Geld mit Musik und Dauerbelastung mit hohen Lautstärken geht da nur auf die Gesundheit. Zudem gehe ich selten Tiefer als bis zum E.

Ja, ich vermeide zu laute Gigs und Bands, kann es mir aber nicht immer raussuchen.
Mit Gitarren Fullstacks und brachial Metal habe ich es glücklicherweise selten / wenig zu tun.
Laut wird es aber trotzdem schon mal, das ist auch ok und macht Spaß.

Aber - je leiser und disziplinierter eine Band auf der Bühne spielt -desto besser!

Buuuuummmmm,
Paul
 
Jop. Sehe ich auch so. Und wenn es brachial sein soll, dann packe ich eben die beiden 410er und den ollen Röhrenamp ins Auto. Wobei ich dann am Ende eh wieder nur eine davon anstöpsele und die andere zum Hochstellen benutze. :D
 
Das ist keine gute Idee. Die Membranen der unteren Box schwingen mit und schlucken Energie wie ein Absorber. Die untere Box sollte daher entweder doch an den Amp angeschlossen werden oder zumindest ein Kurzschlussstecker in die Buchse, dann sind die Membranen zumindest wirbelstromgebremst und wabbeln nicht unkontrolliert mit der angeschlossenwn Box mit rum
 
Och, bei den Gigs wo ich den Apparat mitschleppe, ist das Monitoring i.d.R. so gut, dass ich keinen Amp bräuchte.
Seit nem 3/4 Jahr hatte ich das aber auch mittlerweile nichtmehr dabei.
 
Och, bei den Gigs wo ich den Apparat mitschleppe, ist das Monitoring i.d.R. so gut, dass ich keinen Amp bräuchte.
Seit nem 3/4 Jahr hatte ich das aber auch mittlerweile nichtmehr dabei.

Mehr als eine Box habe ich auch nie dabei.
Aber sag mal, macht dir das Bassspielen über normale PA Wedges Spaß?
Mir nicht....auch wenn es die Amtlichen Nexo PS15 zB. sind, klingt meine FMC 1158 EX um Welten geiler.
Wenn dann noch das Monitoring dazu kommt, macht es natürlich richtig Spaß, haha....

Buuuuummmm,
Paul
 
Nö, geht so. Also kommt auf die Bühne an. In der alten Batschkapp in Frankfurt fand ich das cool. Im Backstage in München garnicht. Ich bin das schon gewöhnt, weil ich früher immer viel rumgeflitzt bin, auf der Bühne. Mittlerweile singe ich viel. Da reicht mir eine kleine Box. Meistens ist das dann meine 210. Die Glockenklang Quattro ist mir auch oft einfach zu schwer. :rolleyes:
Wobei ich ja auch - wie gesagt - auf sone Markbass Geschichte spekuliere.
Aber hattest du nicht mal ne Zeitlang die 3 112er am Start?
 
Die Membranen der unteren Box schwingen mit und schlucken Energie wie ein Absorber. Die untere Box sollte daher entweder doch an den Amp angeschlossen werden oder zumindest ein Kurzschlussstecker in die Buchse, dann sind die Membranen zumindest wirbelstromgebremst und wabbeln nicht unkontrolliert mit der angeschlossenwn Box mit rum
:O!
Du verarscht uns, richtig?
 
Nein, das ist tatsächlich so und auch einfach nachzuvollziehen:
- trifft eine Schallwelle auf eine Membran, wird diese bewegt. Ob die zu einem Mikrofon gehört oder ob es sich um einen Lautsprecher handelt, ist erstmal egal
- wenn also eine nicht angeschlossene Box in unmittelbarer Nähe einer Schallquelle (einer anfeschlossenen Box) steht, werden die Membranen zum Schwingen angeregt
- dadurch geht natürlich Energie, sprich, Schallpegel verloren. Da die nicht angeschlossene Box verschiedene Eigenresonanzen hat, wirkt der ungewollte Absorber auch noch selektiv auf den anregenden Frequenzgang.
- Geht es um eine Bassreflexbox, wird zusätzlich auch der Port angeregt und dämpft auf seiner Helmholtzfrequenz. In der Raumakustik werden Helmholtzabsorber gezielt eingesetzt, hier ist es ein ungewollter Effekt
- bei 2 gleich abgestimmten Boxen hat man den Worst-Case, weil der Schall abstrahlende Port genau den Port der anderen Box anregt; es wird also genau der gewünschte zusätzliche Output des BR-Kanals gleich wieder ein Stück weit wegabsorbiert
- Ziel ist daher, das unkontrollierte Schwingen von Membranen zu vermeiden und wenn möglich die BR-Öffnung der nicht angeschlossenen Box zuzustopfen; der Schlagzeuger bringt dafür immer ein Handtuch mit :-)
- ein an einen Verstärker angeschlossener Lautsprecher wird von diesem "kontrolliert", auch wenn kein Signal am Eingang anliegt. Der Verstärker verhindert, dass die Membran von der Schallwelle angeregt werden kann. Der Dämpfungsfaktor spielt hier eine Rolle, je höher desto besser. Das von außen auf den Lautsprecher wirkende Signal wird im Verstärker kurzgeschlossen.
- wenn statt einem Verstärker die nicht angeschlossene Box einfach in sich kurzgeschlossen wird, indem man + & - miteinander verbindet, passiert ähnliches wie im Verstärker bzw. erzeugt man tatsächlich eine Wirbelstrombremse, einfach mal bei Wiki nachlesen. Wird die kurzgeschlossene Spule durch den von außen einwirkenden Schall im Luftspalt des Lautsprechermagneten bewegt, wird dadurch in der Spule eine Spannung induziert. Diese erzeugt wiederum eine Kraft, die in entgegengesetzter Richtung wirkt wie die anregende Kraft. Sprich - die Membran wird an der Bewegung gehindert bzw. bedämpft.

Alles nur Physik, aber tatsächlich hilfreich. Scheisse - der Lehrer hatte doch recht :D
 
Ist aber letzten Endes wohl nicht so schlimm, wie es sich bei dir anhört. Etliche Proben und Auftritte mit verschiedenen Amps und nur die obere Box war angeschlossen. Gab nie Probleme. Vielleicht verhalten sich aber auch nur meine Boxen zur Akustik, wie die Hummel zur Aerodynamik. (Und ja, ich weiß, dass man mittlerweile weiß, warum Hummeln fliegen können)
 
Nein, das ist tatsächlich so und auch einfach nachzuvollziehen:
- trifft eine Schallwelle auf eine Membran, wird diese bewegt. Ob die zu einem Mikrofon gehört oder ob es sich um einen Lautsprecher handelt, ist erstmal egal
- wenn also eine nicht angeschlossene Box in unmittelbarer Nähe einer Schallquelle (einer anfeschlossenen Box) steht, werden die Membranen zum Schwingen angeregt
- dadurch geht natürlich Energie, sprich, Schallpegel verloren. Da die nicht angeschlossene Box verschiedene Eigenresonanzen hat, wirkt der ungewollte Absorber auch noch selektiv auf den anregenden Frequenzgang.
- Geht es um eine Bassreflexbox, wird zusätzlich auch der Port angeregt und dämpft auf seiner Helmholtzfrequenz. In der Raumakustik werden Helmholtzabsorber gezielt eingesetzt, hier ist es ein ungewollter Effekt
- bei 2 gleich abgestimmten Boxen hat man den Worst-Case, weil der Schall abstrahlende Port genau den Port der anderen Box anregt; es wird also genau der gewünschte zusätzliche Output des BR-Kanals gleich wieder ein Stück weit wegabsorbiert
- Ziel ist daher, das unkontrollierte Schwingen von Membranen zu vermeiden und wenn möglich die BR-Öffnung der nicht angeschlossenen Box zuzustopfen; der Schlagzeuger bringt dafür immer ein Handtuch mit :-)
- ein an einen Verstärker angeschlossener Lautsprecher wird von diesem "kontrolliert", auch wenn kein Signal am Eingang anliegt. Der Verstärker verhindert, dass die Membran von der Schallwelle angeregt werden kann. Der Dämpfungsfaktor spielt hier eine Rolle, je höher desto besser. Das von außen auf den Lautsprecher wirkende Signal wird im Verstärker kurzgeschlossen.
- wenn statt einem Verstärker die nicht angeschlossene Box einfach in sich kurzgeschlossen wird, indem man + & - miteinander verbindet, passiert ähnliches wie im Verstärker bzw. erzeugt man tatsächlich eine Wirbelstrombremse, einfach mal bei Wiki nachlesen. Wird die kurzgeschlossene Spule durch den von außen einwirkenden Schall im Luftspalt des Lautsprechermagneten bewegt, wird dadurch in der Spule eine Spannung induziert. Diese erzeugt wiederum eine Kraft, die in entgegengesetzter Richtung wirkt wie die anregende Kraft. Sprich - die Membran wird an der Bewegung gehindert bzw. bedämpft.

Alles nur Physik, aber tatsächlich hilfreich. Scheisse - der Lehrer hatte doch recht :D

Auch wenn ich mich wiederhole, alles Theorie.......
In der Praxis ist dieser Effekt in 99% der Fälle vernachlässigbar.

Buuuuuummmmm,
Paul
 

Der Effekt ist sehr viel stärker als z.b. Kabelunterschiede oder die Frage, ob gleiche Speaker in getrennten Gehäusen anders klingen als in gemeinsamen.

Hand aufs Herz:
Viele haben sicherlich schon eine nicht angeschlossene Box als Podest genutzt.
Aber wer hat die o.g. Vorschläge zur "Deaktivierung" dann auch ausprobiert? Sicherlich fast keiner, würde ich sagen.
Woher kommt dann die Gewissheit, dass es vernachlässigbar ist?
 
Vernachlässigbar bezieht sich nicht auf Messwerte, sondern auf das Ausreichen der Lautstärke.
 
Tach zusammen,
ich lese mich gerade so durchs Internet... und bin auf eure Diskussion gestossen.
Hat sich beim Test mit rear-ported und front-ported Boxen schon was ergeben? Oder ist der Hans noch immer mit seinem Umzug beschäftigt?

Das mit dem Energieklau bei nicht angeschlossenen Boxen ist ja irgendwie einleuchtend, aber machen der schwere Filzvorhang am Bühnenrand oder die 25m² Moltonwand hinter mir nicht ganz ähnliche Schweinereien mit meiner Bassenergie??

Wenn das so ist, werde ich demnächst vorm Auftritt dicke Spanplatten hinter jeden Vorhang kleben. Dann brauch ich nur noch 25 Watt Ampleistung...


OK, war, n Scherz...
 
Willkommen im Forum Dickdrahtzupfl!

Umstrukturierung ist schon noch am laufen aber Umzug hatte ich keinen.
Zu den Rear ond Frontported Sachen bin ich leider noch nicht geommen. Im Winter hab ich leider wegen Krankheit vom Mitarbeiter und mir selber nicht die Zeit dazu. Momentan wird einfach nur gebaut was das Zeug hält. Ich werde das aber auf jeden Fall hier einstellen was dann meine Erfahurngen sind.

LG,

Hans
 
Wenn das so ist, werde ich demnächst vorm Auftritt dicke Spanplatten hinter jeden Vorhang kleben. Dann brauch ich nur noch 25 Watt Ampleistung...
Die Spanplatten gehören dann zwischen Box und Vorhang. Naja, und die Diagonale deiner Spanplatte sollte für optimale Reflektion nach vorne auch nicht kleiner sein als die Wellenlänge deines tiefsten Tons. Also für deinen 5-Saiter wäre dann ein Spanplatte der Größe 8m x 8m angemessen, die Box platzierst du dann am günstigsten genau vor dem Mittelpunkt der Platte, dort wo sich die Diagonalen kreuzen.
 
Das hört sich ja sehr handlich an. Das passt dann nicht in meine Renault ZOE. :kaffee: Die meisten Kneipen und Clubs dürften auch keine 8 m Decke über den Bühnen haben. OK, viele kleine Bühnen sind auch keine 8 m breit. Die sind aber sicher froh für Verbesserungsvorschläge und das freut auch die Bauindustrie inklusive Handwerker.
 
Die Spanplatten gehören dann zwischen Box und Vorhang. Naja, und die Diagonale deiner Spanplatte sollte für optimale Reflektion nach vorne auch nicht kleiner sein als die Wellenlänge deines tiefsten Tons. Also für deinen 5-Saiter wäre dann ein Spanplatte der Größe 8m x 8m angemessen, die Box platzierst du dann am günstigsten genau vor dem Mittelpunkt der Platte, dort wo sich die Diagonalen kreuzen.

Super, endlich mal ein praktischer Tipp!
Spanplatte der Größe 8m x 8m hab ich eh' immer dabei.
Und den Amp genau in der Mitte plazieren?
Mach ich auch immer.
Saucool! ;-)



Buuuuuuummmmm,
Paul
 
Hallo Basser,
ist zwar schon verjährt der Thread, aber die Physik bleibt ja die Gleiche.
Daher meine Frage an Hans, ob er diesbezüglich schon Zeit gefunden hat, seinen Test durchzuführen.
Ich weiß ja, dass es für gewerbliche Leute oft zeitlich eng ist für solche Testreihen, zumal die Nachfrage nach guten Bassboxen sicher nicht geringer wird.
Da ich gerade mal wieder was neues brauche, ist das Thema für mich wieder aktuell.
(@Hans: wie lang ist gerade deine Lieferzeit?? ;-)

Zu dem Thema mit der Absorbierung durch nebenstehende Boxen, hab ich mir überlegt, wie das wohl im Hifi Laden klappt, wo 25 Boxenpaare zum Anhören nebeneinanderstehen und abwechselnd eingeschaltet werden können.
Oder sind die Schaltpulte so clever ausgelegt, dass die sich nicht in Betrieb befindlichen Boxen kurzgeschlossen sind?
Wenn gerade keine guckt, werde ich son Ding im Mediamarkt mal aufschrauben...
:-)
 
Hallo Dichdrahtzupfl,

in anderen threads sind Beiträge zum Thema zu finden. Schau mal bei FMC Infos und FMC Erfahrungsberichte.
Herauskristallisiert hat sich auf jeden Fall das Frontportet bei optimaler Auslegung ( Gehäuse nicht zu klein, optimierte Dämpfung und Dämmung ) am besten klingt und auch unproblematisch in der Handhabung ist.
Direkt dannach kommen die von mir erarbeiteten Downfire Reflexsysteme, die eine kontrollierte Abstrahlung vom Reflexrohr auf den Boxen haben. Hier klingen kleine Gehäuse größer, kein Tiefmittenmulm, saubere Bässe und den sehr großen Vorteil die BR Öffnung bei Bedarf ( boomige Räume ) auch schnell verschließen zu können. Hier habe ich wirklich extrem gute Resultate erzielt. Rearportet baue ich nur noch auf Wunsch ( z.B, als Ergänzungsboxen für Markbass oder andere Rearportet Systeme ). Bei Rearportet ist und bleibt die Aufstellung schwieriger, Downfire klingt deutlich direkter und ausgewogener. Rearportet werden auch verschließbar gebaut.

VG,

Hans
 

Zurück
Oben Unten