FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Beide Paulas wildern gern und häufig bei mir und dann wirds halt eng, ohne das wir allzu laut sind!

Wenn Gitarren zu viele Bässe (tiefmitten) im Sound haben wird es für uns Basser immer sehr eng. 2 Gitarren können den Bass komplett zumatschen. Vor allem Paulas die sind halt viel fetter als Strats zB....
Des Weiteren spielt das Arrangement (wer spielt was, wann und warum), die Qualität/ Geschmack der Musiker und letztlich auch deine Finger eine große Rolle.
Aber ja, Gitarren können uns Bassisten das Leben sehr schwer machen.
Irgendeinen Grund muss es ja geben, warum man auf die Idee gekommen ist zB. eine 810er Box zu bauen.....

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Beide Paulas wildern gern und häufig bei mir und dann wirds halt eng, ohne das wir allzu laut sind!

Mit dem bescheidenen EQ des Traynor kann man zwar einiges "überspielen" aber das ist dann halt auch eine längere Geschichte beim Soundcheck.
Die Lösung für das Problem ist mein Big Al SSS, der für diese Situation in seiner Grundeinstellung einen schön offensiven Sound liefert.
Zudem ist dann ein sauberer Sound vom Amp (Mywatt) und Eine gute Mittenwidergabe der Box, in meiner FMC sehr gut vom 6er gefeatured, extrem hilfreich. ;-)
 
Hohe Mitten macht eine 408 auf jeden Fall schon mal gut. Leider sind die Dinger fast genauso teuer wie ein 410er da hier Materialmäßig und vom Aufwand her eh fast dasselbe. Gewicht ist dann leider auch ähnlich. Eine 408er wiegt schnell mal 22-24 Kg.
Besser fände ich eher 2 Stück kleine 1156er. Der 15er kann mehr untenrum als ein 8er und im kleinen Gehäuse klingt der sehr sehr aufgeräumt. Der regelbare 6er macht die oberen MItten und Höhen. Das ganze ist dann auch bei ca. 17 Kg pro Box und auch günstiger als 408.
 
Hans' Empfehlung kann ich aus eigener Erfahrung mit meiner FMC1156Neo bestätigen. Ich habe zwar noch ein etwas älteres Modell, aber die wiegt auch nur knapp 18kg. Der 15er macht schon einen satten Bassbereich und auch genügend Schalldruck für fast jeden Einsatz. Zwei Stück davon sollten dann auch für die ganz lauten Einsätze reichen.
 
Ja, 2x15er sind schwer zu topen.
Mag ich persönlich lieber als 810er.
Ist natürlich Geschmcksache...

Die FMC 1156 sind sehr gut. Sehr gutes Mittenbild, laut, punchy und Leicht.
Das kleinere Gehäuse macht das Ganze auch schön straff und kompakt.
Wobei ich ja ein Freund der größeren Variante bin, weil offener in den Bässen.
Aber mehr Durchsetzung hast du mit dem kleineren Gehäuse.

Buuuuummmmm,
Paul
 
Auch wenn eine vierstellige Investition in neue Verstärkung auch gut für's eigene Gefühl und die Motivation ist:
Eine echte Verbesserung (der Gesamtsituation / Bandsound) wird trotzdem nur durch Einschränkungen / Umverteilungen im Frequenzspektrum für die Paulas und evtl. bessere Arrangements erreicht werden können.
Blende dich nicht selber mit der Vorstellung, dein vieles Geld zum Wohle der Band zu investieren.
Deine Mitmusiker, die (egal aus welchen Gründen) dermaßen auf dich, deine Rolle und vor allem auf eure Außenwirkung und auf euer Publikum scheißen, dass sie sich zum Wohlklang des Ganzen nicht einen Millimeter Reglerweg bewegen lassen, sind nicht einen Cent deiner Kohle oder eine Sekunde deiner Zeit wert.
 
Da hat der Shadoga schon recht. Erste Arbeit wäre erst mal die Frequenzaufteilung. Evtl gibts da sogar was im Netz oder auch Youtube, Tontechnikerbücher etc. Damit die Herren Gitarrenquäler auch mal was lernen.
Wenn Du aber generell Deine Anlage leichter machen willst ist die Neuanschaffung eine Überlegung wert. Die 15er Boxen wiegen fast die Hälfte und der Amp sowieso noch weniger.
 
Auch wenn eine vierstellige Investition in neue Verstärkung auch gut für's eigene Gefühl und die Motivation ist:
Eine echte Verbesserung (der Gesamtsituation / Bandsound) wird trotzdem nur durch Einschränkungen / Umverteilungen im Frequenzspektrum für die Paulas und evtl. bessere Arrangements erreicht werden können.
Blende dich nicht selber mit der Vorstellung, dein vieles Geld zum Wohle der Band zu investieren.
Deine Mitmusiker, die (egal aus welchen Gründen) dermaßen auf dich, deine Rolle und vor allem auf eure Außenwirkung und auf euer Publikum scheißen, dass sie sich zum Wohlklang des Ganzen nicht einen Millimeter Reglerweg bewegen lassen, sind nicht einen Cent deiner Kohle oder eine Sekunde deiner Zeit wert.

Finde ich jetzt etwas negativ, aber im Prinzip richtig.

Ich hatte mal eine Anfrage von einem mehr oder weniger bekannten Gitarristen ob ich nicht in seinem Projekt mitspielen möchte.
Das erste was er mich gefragt hat war:
Was für einen Amp spielst du?
Weil er mit 2 Fullstacks (2x fette Diezel Tops und 4 Stk 4x12 Marshall Boxen :rolleyes:) spielt und es nur so geil klingen würde.
Ich bin dann mit 2stk Glokla Heartcore 15/10er Boxen, einer Crest CA9 Endstufe und meinem Bass At Pre zur Probe.
Ein Setup mit dem ich in jeder anderen Band problemlos die ganze Band vernichten konnte.
Nach 4 Takten war klar, ich bräuchte a, Gehörschutz, b, nochmal 2 weitere Boxen also 4x15!
Habe höflich die Probe fertig gespielt und mich nie wieder bei dem wahnsinnigen gemeldet.
Die Musik wäre an sich toll gewesen.....

Buuuuummmm,
Paul
 
Ich hatte so ne Band mit 2 Doppelfullstack der Gitarristen (also jeder hatte wirklich 4 * 4112er Marshalls) im Nachbarprobenraum. Das war unerträglich. Ich habe dann mal meine Anlage direkt an deren Wand gestellt und voll aufgerissen und 30 Minuten nur auf der H Saite 16 gespielt. Nachdem denen dann sämtliche Gläser aus den Regalen gefallen waren (die hingen an der Wand zu uns :D), kamen Sie rüber und sagten "o.k. du hast gewonnen", ab dieser Zeit haben Sie dann gefühlt die Probelauststärke um 80% gesenkt.

Das ganze war in Mannheim im Powertower ein altes Firmengelände, meine Fresse wenn ich daran zurück denke.
 

Erinnert mich an das Duell:

Gitarrist vs. Mischer.
Klampfer kam an...2 412er von Orange..obendrauf ein 200W Thunderverb. Bei Gig hätte man denken können, dass der Orange ein Mehrgangpoti hat. 4-10 Umdrehung statt einer....
 
Ich hatte mal einen Klampfer er hatte einen Fender Champ mit 6 Watt Röhre! Der hat in meiner saulauten Indierock Band in den 80ern gereicht! Hat gefuzzt, aber war ok. Irgendwann hat er sich dann einen 50 Watt Hiwatt Röhrer 1x12 Combo hingestellt ( wegen mehr cleanem Headroom ). Den konnte er nicht wirklich in die Verzerrung fahren, es war einfach zu laut. Irgenwann hat er dann den Champ wieder mitgenommen und die Welt war wieder in Ordnung.

Was wäre das Leben schön wenn wir nicht das 10 fache an Leistung hinstellen müßten und dazu am besten noch Membranfläche ohne Ende.

Mit dem Bass kommt man schon auch mit einem 200 Watt Röhrenamp aus. Dazu braucht man dann aber eine 810 oder 215 oder 412, dann geht das.

Gitarrenspieler mit 8x12 und dazu 100 Watt Vollröhrer haben Schrumpfklöten, Schrumpfhirne und einen Schrumpfschlauch!
 
Vielleicht doch..wie ich schon schrieb: Die Mitten sind der Schlüssel, um durchzukommen ;-)

Ja, schon.
Aber ich will meinen Sound nicht über die Maßen verdrehen, nur das ich mich ein bisschen höre....
Ein 115er hat Grenzen, das ist ein Fakt. Obwohl die Speaker inzwischen viel besser geworden sind.
Ich komme mit meiner FMC 1158 EX eigentlich immer gut zurecht.
Aber für harte Rock Lautstärken würde ich mir schon manchmal eine 2te Box wünschen, bzw. nehme ich dann die 1128EX mit. Das ist aber im letzten Jahr bei ca 70 Gigs genau 1 mal der Fall gewesen.
Bei lauten und großen Gigs ist eh immer gutes Monitoring am Start.

Und glücklicherweise ist es im "Profisektor" (was auch immer das heißen mag) so, das der Großteil der Musiker, auch Gitarristen ;-) nicht brutale Lautstärken fahren. Das findet sich in erster Line bei Hobbymusikern.
Wenn du jeden Tag beruflich Musik machst, kannst du einfach nicht uferlos laut spielen, da gehst du vor die Hunde. Ausserdem will niemand mit Musikern arbeiten, die Lautstärkemäsig auf dem Ego-Trip sind....
Ich auch nicht.

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Der Gitarrist meiner Deutschrockband nimmt selbst in kleinsten Kneipen die Marshall 412er+Hughes and Kettner Triamp (200W) mit, muss dann aber immer aufpassen dass er nicht ausversehen in Richtung Volume Regler hustet damit sich das Ding nicht von 0,5 auf 0,6 von 10 verschiebt :D
Noch dazu pustet ihm alles unter den Kniekehlen durch...
Aber so hammer das schon immer g'macht, dann bleibma auch dabei^^ -_-
 
Vielleicht doch..wie ich schon schrieb: Die Mitten sind der Schlüssel, um durchzukommen ;-)

Naja.

Also so pauschal nicht.

Es geht um die genrelle Aufteilung.

Wo liegt die Bassdrum im Vergleich zum Bass?

Das ist eine im wahrsten Sinne eine fundamentale Entscheidung.

Was machen die Gitarren? Les Paul mit Humbucker plus Marshall oder Strat mit AC30 oder Fender Champ oder Mesa mit 412?

Keyboards?

Dann kann man entscheiden.

Es hilft sehr viel wenn man obenrum was hat, das ist immer wahrnehmbar. Also z.B. der Fender Preci mit Eschebody und OPMN. Der kommt durch die Definition immer durch, auch mit relativ wenig Pegel. Mit nem 60s Preci muss ich wesentlich wesentlich mehr Pegel fahren und bin immer noch nicht bei der Definition gelandet.
 

Zurück
Oben Unten