FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Ich drehe an gar nichts, drücke nur einen Knopf am Bass... ;-)

Ist schon klar, was du gemeint hast.
Trotzdem gibt es Situationen, wo Membranfläche und Leistung ein adäquateres Mittel ist als mehr Mitten reinzudrehen.
Eigentlich ist des Grundsätzlich eher von Vorteil viel Leistung parat zu haben. Und Boxen, die die Leistung auch umsetzen können.
Ich habe in meinen Bässen die Pope Flexcore, das obere Mittenband ist extrem effektiv wenn es um Durchsetzung geht. Ein kleiner Dreh, Voila! Man hört sich. Nutze ich oft und gerne.
Leider bringt das aber auch Nachteile.
Wenn man die oberen Mitten anhebt wird der Slapsound zB. uU. sehr unangenehm knallig.
(zumindest ist es bei mir so).
Das hat halt alles seinen Preis.....

Buuuuummmmm,
Paul
 
Wenn man die oberen Mitten anhebt wird der Slapsound zB. uU. sehr unangenehm knallig.
Wollte ich slappen, genügte ein weiterer Druck, um die PUs von seriell auf parallel zu schalten und alles wäre gut... :bier:
Und dieser Unterschied ist sowohl mit als auch ohne aktive Klangregelung signifikant.
Da in meiner Band ständig wechselnde Situationen (2 Gitten) mit Paulas, Tele, Strat, Firebird usw. 'bewältigen' muss, habe ich die äusserst praxisgerechte Soundvielfalt von drei PUs am Bass sehr zu schätzen gelernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser Gitarrist hat "nur" einen Fender Bassman 59 mit 45 Watt und 4x10" (die Combo). Ich glaube, selbst als wir mal Open Air auf 'ner großen Bühne gespielt haben (groß genug, das sie mir 'ne 8x10" in den Rücken gestellt haben), hat er das Teil kaum über 9 Uhr gedreht. Zum Glück klingt das Gerät auch schon bei sanften Lautstärken ziemlich gut ...
 
Tagchen zusammen,

Danke schonmal für die Denkanstöße!

Das mit dem "zu laut" hatten wir vor 20 Jahren schon aber die beiden Gitten sind etwas zahmer mit 30 Watt Engl Röhre und passender 212 Boxen. Das mit den Arragements ist natürlich auch zu bedenken.

Aber das "Laut" war eigentlich nie unser Problem, es ist halt dieser "Matschsound" der entsteht wenn wir in ner Kneipe spielen. Alle sind mit Standard- Tuning unterwegs, der Drummer kann auch leise, spielt dann sein Mini- Set (Snare, kl. BD, 1x HT u.1x ST).

Ich habe da irgendwo nur noch Platz, Subbass mal nicht mitgenommen, zwischen 80- 330 Hz (Drums, ohne Snare, ca 60- 250 Hz, Gitten ca 300- 700hz, E-Saite) und deswegen kam mir die Idee eher 800- 1000hz zu boosten um mehr Knack hinein zu legen.

Und da ist halt die Problematik mit dem Traynor 200/2 (passiver EQ) und meinen 212ern, Er kann laut und gut rocken aber für Mittenboost ist erhalt nicht gemacht und die Ahdowns haben auch keinen Tweeter, o.Ä., um etwas Höhen reinzubringen.

Daher mein Gedanke mit dem Reidmar und der 408er.

Vielleicht wären 112er mit einem mitlaufenden 8er (6er) da doch die bessere Wahl.
Aber das Konzept der GB 1288 Uberquad (112er mit 2x8er, in getrennten Kammern, 8 Ohm) hab ich da immer noch im Kopf.

Nur das bässte,
Hotte
 
hm... Ich hab zum Beispiel normal alles Flat stehen bei mir am Amp mit nem Jazzbass. Wenn ich nicht durchkomm in schlechten Räumen nehm ich mit der Bassblende in meinm Kompressor die Tiefbässe raus und dreh minimal Lautstärke rein.
Ansonsten zieh ich ich evtl. halt noch Resonanzen raus, damit komm ich eigentlich immer durch. Ganz doofe Frage, nen Kompressor benutzt du schon, oder?

Nachtrag: ne 2128 EX (gibts die?) würde sicherlich dein Problem lösen :-)

Ich spiel 2 112CL davon eine mit 6 Zöller, ein Träumchen!
 
Also ich habe die Erfahrung gemacht das Röhre mit Kompressor irgendwie komisch ist.

Da der Traynor bei Zeigerstellung 10 Flat ist kann ich nur wegdrehen und nix hinzu basteln. Habs mit nem Cleanbooster probiert, Jazzbass, Preci, den aktiven Fortress in "Normal" gesteckt, den "Resonance- Regler" bemüht, Bright hinzugefügt.....etc., pepe, aber das Ergebnis war eigentlich immer ein Sch...Mist!

Ich hab den Sound verbogen, Zerren reingestellt und wieder rausgeschmissen. Irgendwie passen Stack und kleinere Kneipe nicht zusammen.
 
Ja, 2x15er sind schwer zu topen.
Mag ich persönlich lieber als 810er.
Ist natürlich Geschmcksache...

Buuuuummmmm,
Paul

Das mit der Geschmackssache kann ich so unterschreiben.

Seit ich den GBE 1200 an der Tecamp L 215" habe, bin ich noch mehr mit meinem Sound zufrieden. Was soll ich sagen, ich war zuvor mit dem Amp an der 810" schon glücklich.

Die 810" passt einfach besser zu dem BVV 3000. Hier kann sie einfach noch mehr glänzen.

Wobei die Kombinationen auch anders herum funktioniert. Aber für mich ist es so, wie ich es jetzt habe, einfach logisch. Der GBE passt einfach etwas besser zur 215", der BVV 3000 etwas besser zur 810".

Vielleicht würde das jemand anderer anderst sehen bzw. hören. Ist wie gesagt Geschmackssache.
 

Gestern bei der Probe mal zwischen meinen Boxen geswitched:
FMC 2123 und Basstown Custom410 (Eminence Legend bla bla bla) - für mich, in dieser Bandkonstellation: FMC.
Wären cleane, auflösende pumpende Rocco Prestia Basslines gefragt, hätte ich die Basstown genommen. Hier macht sie einfach die bessere Figur, weil HIFI-Box.
 
Ich spiele ja nu neuerdings auch den traynor über 2x15 (Warwick gelbe Serie) ohne Tweeter und ich habe trotz Dengelsound die Höhen komplett rausgedreht. Ich behaupte mal deine Boxen sind einfach matschkisten, wie es leider vieles von Ashdown ist.

Ich denke du solltest wirklich mal andere Boxen probieren, ich schätze mal mit ner 2x12 + 8 vom Hans kommst du besser weg als mit deinen beiden Ashdowns.
 
Wenn die Boxen natürlich zum Matschen tendieren dann ist das natürlich auch nicht einem kontrollierbaren, gut ortbarem Sound dienlich.
 
Habe noch nie irgendwas von Ashdown gespielt, das mir gefallen hätte. Fürchterliches Zeug. Der LG 1000 war ok, mehr aber auch nicht....

Buuuuummm,
Paul


Was mir gut gefallen hat war der 550Spyder. Der hatte nen ziemlich starken Rocksound. Unter´m Strich find ich´s aber ziemlich abartig, wie gigantisch die Produkpalette bei Ashdown ist. Alle paar Schiss lang fluten die den Markt mit dem Tausendstem, angeblich verbesserten Amp.
Das war bei Trace Elliott schon schlimm. Vom Bipolar Bear (Endstufenplatine 280WRMS) gab´s insgesamt 7 oder 8 Revisionen - bis sie festgestellt haben, dass ihre Endstufe scheiße ist. Das "Modul" wurde dann durch ein Mosfetpendant ersetzt - hier war dann Ruhe.
 
Izzo. Ich hatte 3 defekte Trace Amps von Freunden zur Reparatur. GP7SM300 - ALLE hatten eine andere Revision verbaut. Da stehste dann da...und schaust was du machst. Beim "alten Stand" bleiben oder "hochziehen". Bei BritishAudioService gab´s mal ne zeitlang Ersatzmodule zum Austausch...
 
Izzo. Ich hatte 3 defekte Trace Amps von Freunden zur Reparatur. GP7SM300 - ALLE hatten eine andere Revision verbaut. Da stehste dann da...und schaust was du machst. Beim "alten Stand" bleiben oder "hochziehen". Bei BritishAudioService gab´s mal ne zeitlang Ersatzmodule zum Austausch...
Da wär dir unser Chrisie sicher dankbar, wenn du das in seinem Trace-thread posten würdest: https://www.bassic.de/threads/trace-elliot-ah300-7-wer-weiß-mehr.14853427/
Das ist doch genau die Kiste? Dann ist das sicher eine wichtige Info für ihn.:-)
 

Zurück
Oben Unten