FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Hallo Leute , ich würde mir gerne eine FMC Box kaufen ,jedoch bin ich mir unsicher ob es eine 15 Zoll oder 2mal 10 Zoll sein soll .
Ich spiele auf kleinen Bühnen ohne Tontechniker und wir nutzen eine PA Anlage ,unser Drummer spielt ein E-Drum . Wir spielen bis max. 500 Personen und von Genre spielen wir alles von A-Z .
D.h. von Rock bis Funk bis Folk , alles ist vorhanden . Auf der FMC Seite habe ich mir die Boxenkombinstion durchgelesen , jedoch wie gesagt , nicht sicher welche ich nehmen soll .

Gruss Jole

Wenn Ihr eher auf kleinen Bühnen, aber mit P.A. spielt, würde ich zu 12"-Boxen raten: Damit setzt Du Dich immer gut durch und der Subwoofer der P.A. sorgt für die ganz tiefen Frequenzen ...

Mein allerbester Tipp aber: Mit dem Meister selbst sprechen! ;-)... Ruf den Hans an oder schreib ihm per Mail oder Unterhaltung ... er nimmt sich immer Zeit und berät optimal ...
 
ich würde eine einzelne 15er ( mit entsprechender Mitten und Höhenausleuchtung ) einer 210er auch vorziehen.
Ich bin da auch auf der Seite von Manuel, eine 210er obendrauf als Ergänzung ist dann auf jeden Fall eine gute Wahl.
Generell auch fürs Monitoring wo es eben in den Bässen nicht so ballern soll ist natürlich die 210 auch vorzuziehen.

Der Paulito hat das schöne Wort "Wohlfühlsound" geprägt und das kann die 1158 Ex schon mal richtig gut.

12er liegen da halt in der Mitte. Mit zwei guten 112ern macht man auch nichts verkehrt und kommt damit ziemlich weit. Sehr gut transportierbar und zweimald derselbe Sound.

Laßt dem Paulito noch ein wenig Zeit, das waren viele Eindrücke und das muß man erst mal sortieren und auf sich wirken lassen.
 
Danke euch allen für die Antwort :-) .
Ich denke , ich habe es verstanden und ich muss mich ein wenig sortieren .Eine PA Anlage nützen wir immer und da unsere Bühnen eher kleiner sind , bräuchte ich die Box als Monitorbox . Trotzdem möchte ein guten Basssound der aber auf der Bühne nicht all zu viel wummert da meine Kollegen es mir nicht danken würden :-).
1158EX klingen sehr interessant jedoch bin ich mir nicht ganz sicher zwecks den Gründen was ich beschrieben habe .
Da wäre aber noch die 1128EX mit einem 8" Twincone Speaker der sehr interessant klingt , wie erwähnt das wäre die Mitte .
Ich selber nutze jetzt eine 12 Zoll EDEN Box und da fehlt es mir an höhen und Transparenz .
Das ist der Grund wieso ich auf FMC umsteigen will :-) und da dachte ich mir als erstes die 210 Ultralight Boxen als Monitorbox, jedoch tendiere ich jetzt evtl . eher auf 1128EX da die tiefe noch vorhanden ist jedoch bekomme ich durch den 8" Speaker höhen rein .
Vom Sound her will ich mir einen Hybridverstärker mit Röhrenvorstufe kaufen wie der MB TTE500 und da sollte für die Bühne alles passen 8D.
 
Die Eden EX hat keinen Hochtöner und auch nicht den Tiefgang einer normal großen 112 Box.
Die FMC 112 EX ist extem transparent nur hat sie keine Superhöhen so ab 8 Khz aufwärts. Wer hier das
letzt Quäntchen an Höhen will dem kann ich noch die kleine Seidenkalotte reinbauen. Das ist dann die FMC 1128 EX Deluxe.
 
Wir hatten in der Band eine ähnliche Konstellation - eigene P.A. (auch bei kleinen Gigs) plus E-Drums ... das hat anfangs mit einer super klingenden FMC 210 ganz gut hingehauen - war auch mehr oder weniger eine Monitorbox für mich ...

Aber a) hat mir letztlich immer ein wenig der nötige Punch gefehlt und b) hatte unser Drummer dann doch mal wieder Bock auf ein richtiges Schlagzeug ... aber diesem Zeitpunkt war mit der 210er dann kein Durchkommen mehr ...

Bei den 15ern, die Hans auch mir empfohlen hatte, hätte ich immer die Angst, dass bei Kneipengigs die Töpfe in der Küche RocknRoll tanzen ;-)... ist vielleicht auch Quatsch, aber ich bin dann auf zwei 112er umgestiegen und hochzufrieden ...

Was andere 12"-Boxen betrifft, kann ich nur sagen, dass die EBS-Classics im Vergleich zu FMC blechern klingen ...
 
Bei den 15ern, die Hans auch mir empfohlen hatte, hätte ich immer die Angst, dass bei Kneipengigs die Töpfe in der Küche RocknRoll tanzen ;-)... ist vielleicht auch Quatsch, aber ich bin dann auf zwei 112er umgestiegen und hochzufrieden ...
ach, das ist doch Blödsinn ... Für meinen Sound haben auch 15er untenrum zu wenig Druck, deswegen habe ich gleich den 18er genommen ;-)

Ich bereue nix :D
 
Schubi, Du bist aber auch bischen anderst gestrickt mit Deinem Fissbass. Was ich an der 18er wirklich liebe ist dieser fette Punch, das hatte ich so nicht erwartet.

Mit der Seidenkalotte geht sie schon bis 20 Khz, ganz fein und ohne Hornigkeit. Hier gehts hauptsächlich um die Luft nach oben wenn man entsprechendes hochauflösendes Equipment fährt und auch solche Bässe spielst die das überhaupt bringen. Mein aktiver Jazzbass und mein aktiver Ibanez mögen das Kalöttchen schon sehr. Meinem Prezi ist das Teil völlig Egal.
 
Vielen Dank für die super Unterstützung :-)
Ich muss mir das noch überlegen ob es eine FMC 1128 EX Deluxe oder doch die FMC 210 Ultralight nehme .
An die Experten , nur klanglich gesehen , gibt es einen Unterschied zwischen der Impedanz von 8 Ohm oder 4 Ohm einer Box ?
Benutze selber einen passiven Fender Jazz Bass USA und einen aktiven Ibanez Musician .
 

klanglich hast du keinen Unterschied. Aber da die meisten Amps auf 4 Ohm maximal ausgelegt sind, würde ich eine 210 niemals in 4 Ohm nehmen, da du die nicht mehr mit einer anderen Box vernünftig kombinieren kannst. Hier wäre m. E. 8 Ohm die bessere Wahl, gleiches gilt für einzelne 12er oder 15er. Eine 810 oder 215 kann man in 4 Ohm ordern, da man die seltener kombiniert, die das machen haben aber auch in der Regel einen 2 Ohm stabilen Amp.
 
Ausserdem macht der Lautstärke - Unterschied zwischen 4- und 8 Ohm - Boxen mit der selben Speaker Bestückung und dem selben Amp gerade mal 3 dB aus.

Das ist der kleinste hörbare Unterschied, heißt
es.

Wenn du also später eine zweite Box dazu nehmen möchtest, rate ich dir zu einer mit 8 Ohm. Und das ist imho bei einer 210" vorprogrammiert.
 
Wenn man einen Amp hat mit dB Skalierung in der Klangregelung kann man sich das gut anhören.

1 dB ist der kleinste hörbare Lautstärkeunterschied, genauso wie 1 Grad der kleinste fühlbare Temperaturunterschied ist. 18 Grad Zimmertemperatur ist mir zu wenig. 21 Grad ist voll ok. Das sind 3 Grad die zwischen Wohlfühlen und nicht Wohlfühlen entscheiden.

3 dB ist bei mir am Glockenklangamp am Bassregler der deutlich hörbare Unterschied zwischen dünnem und dickem Sound. Ich selber bewege die Klangregler ( vernünftige Boxen vorrausgesetzt ) normalerweise im Bereich von 1 bis maximal 3 dB. 3dB ist im Mittenbereich eine sehr deutliche Klangänderung.

Bei der Lautstärke ist es ähnlich. Eine Verdopplung der Membranfläche bringt 3 dB. Der Unterschied ob ich eine oder zwei 1x10" Boxen spiele ist riesig. Der Unterschied zwischen einer 1x10 und einer 4x10er ( 6dB mehr Schalldruck ) ist riesig. 1x10 ist pillepalle und 4x10 ist bandtauglich.

3dB sind auch Leistungstechnisch betrachtet einen haufen Holz. Um die Lautstärke einer 210er die mit 200 Watt gefüttert wird mit einer 1x10er zu erreichen brauch ich bei dieser 400 Watt. 400 Watt in eine 1x10er zu blasen ist kompletter Unfug, da diese auch ihre elektrische und mechanische Grenze viel früher erreicht und kapputtgeht

Auf Deutsch: Leute kauft Boxen!!!! Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum!!!!

Ein 200 Watt Amp an einer Wirkungsgradstarken 4x12 schießt einen 800 Watt Amp an einer 1x12" komplett ab, in allen Belangen. Darum brauchen 412 oder 410 Boxen auch keine 1500 Watt aushalten da sie mit 200 bis 500 Watt Amps einfach schon laut genug sind. Es reichen bei solchen Boxen 600 Watt locker aus.

Außerdem klingt eine große Membranfläche immer satter und entspannter als eine kleine da die Ankopplung and die zu bewegende Umgebungsluft besser ist.

LG,

Hans
 
Ich hab aber für mich bemerkt dass ich selbst 212er eigentlich nicht brauche, sondern mit der Kombi 110+112 immer zurechtkomme, sogar mit 160W. Was natürlich auf einem ganz anderen Blatt steht ist ob man Reserven haben will. Ich bin der Meinung dass lauter (zumindest für die Musik die ich so mache) einfach irgendwann nicht mehr besser klingt... Also mach ich mich so laut dass der Drummer entspannt spielen kann ohne drauf zu achten leise zu sein. Alle andern sollten sich genau danach einpegeln.
Bei 90% aller Musikrichtungen klappt das IMHO. Sollte das irgendwann doch nicht ausreichen würd ich mir wohl noch eine 15er kaufen, die könnte ich Standalone mit zum Gig nehmen, oder im Extremfall mit der 112er kombinieren, was mich dann zu der Frage bringt: Wozu um alles in der Welt braucht man mehr Membranfläche als 112+115?? @Schubi ist vielleicht eine Ausnahme...
 
Sehr gut erklärt Hans :-) Danke
Da wir schon bei dem Thema sind , machen wir ein Vergleich zwischen einer 15 " Zoll Box gegenüber einer 2mal 10 " Box , was hat mehr Druck und mehr Membranfläche ?
 
Sehr gut erklärt Hans :-) Danke
Da wir schon bei dem Thema sind , machen wir ein Vergleich zwischen einer 15 " Zoll Box gegenüber einer 2mal 10 " Box , was hat mehr Druck und mehr Membranfläche ?
210 hat 1,2x die Membranfläche einer 112er. 212 ca. 1,5x 115. 210 hat etwas weniger als 115.
110+112 hat ziemlich genau die MF einer 115er.
 
210 hat 1,2x die Membranfläche einer 112er. 212 ca. 1,5x 115. 210 hat etwas weniger als 115.
110+112 hat ziemlich genau die MF einer 115er.

Eine 210 Box hat 1,2x die Membranfläche einer 112 aber nicht die Tiefe einer 112 Box?
Und eine 1128 EX Box besitzt einen 12" Membran + 8" Twincone Speaker wie ist das zum Vergleichen ?
 
Ich hab aber für mich bemerkt dass ich selbst 212er eigentlich nicht brauche, sondern mit der Kombi 110+112 immer zurechtkomme
Da schließe ich mich an. Es gibt durchaus genug Gelegenheiten, wo die 112er oder gar die 110er alleine reichen. Das eine 110er "pillepalle" ist, halte ich für "pillepalle". Kaum zu glauben, aber ich habe schon gute Biergarten-Openairs nur mit einer 110er gespielt (Promi 5110), dazu zwei Schertler Jam 150 als "PA" für Vox, Gitarre und Perc. Selten so einen transparenten Sound gehabt, niemand hat etwas vermisst.
Ich bin so ziemlich saufroh, dass ich meine 410er aus alten Zeiten schon lange los bin. Auch meiner 412er weine ich keine Träne mehr hinterher, auch wenn ich sie oft noch live hören darf: Ein befreundeter Gitarrist spielt das Ungetüm heute. Und dass ich meine 215/2 Zeck zersägt habe und zwei TL606 draus gebaut habe, ist ja hier bekannt. Die TL 606 brauche ich aber auch nicht mehr wirklich.

Ich kann es verstehen, wenn Hans sagt: "Leute kauft Boxen!" und finde das auch herzerfrischend geradeaus und ehrlich. Aber ich bin unterm Strich ausschließlich unterwegs mit 110, 112 oder 115 oder mit einer Kombination aus diesen. Ich werde mir auf absehbare Zeit auch keine größeren Boxen zulegen.

Bei 90% aller Musikrichtungen klappt das IMHO. Sollte das irgendwann doch nicht ausreichen würd ich mir wohl noch eine 15er kaufen, die könnte ich Standalone mit zum Gig nehmen, oder im Extremfall mit der 112er kombinieren, was mich dann zu der Frage bringt: Wozu um alles in der Welt braucht man mehr Membranfläche als 112+115??
Genau so!
 
meine rumble 500 combo (2x10/horn) hat eine leistung von 350 watt an 8 ohm, ohne zusatzbox. beim ersten liveeinsatz musste ich dann feststellen, dass ich schwierigkeiten hatte die anlage so einzustellen, dass die leise genug war, sprich ich musste den gainregler runterdrehen, da der master schon fast bei 0 stand - völlig ungewohnte situation für mich.. bässe musste ich auch leicht zurückdrehen. mit meinem lm 250 und einer dicken 15er muss ich ordentlich aufdrehen um diese lautstärke zu ereichen. den druck des rumble ereicht der little mark 250 (ich mag diesen amp) allerdings nicht, auch nicht fullstack, keine chance, trotz mehr membranfläche. dafür ist der little mark plus eine fmc 12er für sehr kleine läden die bessere wahl, da ist der rumble einfach zu laut.

..210er mit dem richtigen aggregat betrieben, sollte man nicht unterschätzen.
 

Zurück
Oben Unten