FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Bin ja ständig am überlegen. Was haltet ihr denn von der Kombination fmc 610 classic und GK 1001 RB 2?

Am bässten nimmst du Kontakt mit Hans von FMC auf und schilderst ihm deine "konkrete" Soundvorstellung und welche Stilrichtung du bevorzugst.

Mit den Amps, das ist reine Geschmacksache, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
 
Am bässten nimmst du Kontakt mit Hans von FMC auf und schilderst ihm deine "konkrete" Soundvorstellung und welche Stilrichtung du bevorzugst.

Mit den Amps, das ist reine Geschmacksache, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.

+1
Der Hans kennt fast jede Amp/Boxenkombi durch seine vielen Kunden.

Ich weiss jetz nicht, wieviel Knurr und Rotz der GK so mitbringt. Bei manchen Amps kann das in Summe auch zuviel sein. Da könnten neutralere Boxen evtl. besse passen. Aber frag ihn mal und versuche dann deine Favoriten mit deinem Amp anzutesten.
Zur Not gewährt der Hans ja auch ein Umtauschtecht.
 
Frage an Alle!
Suche eine Monoendstufe (19", 2 HE) die zwischen meinen BBE Bmax und meine 2158EX passt.
Kann nirgendwo so etwas finden.
Z.Z. hängt da eine QSC-Endstufe dazwischen. Der eine Kanal im Leerlauf passt nicht in meine Philosophie
 
Frage an Alle!
Suche eine Monoendstufe (19", 2 HE) die zwischen meinen BBE Bmax und meine 2158EX passt.
Kann nirgendwo so etwas finden.
Z.Z. hängt da eine QSC-Endstufe dazwischen. Der eine Kanal im Leerlauf passt nicht in meine Philosophie

Monoendstufen gibtves kaum noch. Warum brückst du deine Stereoendstufe nicht? Notfalls besorge dir eine 2OHM fähige Endstufe, die gebrückt an 4 Ohm läuft. Dazu braucht diese gar nicht mal so viel Power pro Kanal, da im Brückenbetrieb die gesamte Power zur Verfügung steht.

Ich finde Stereo-Endstufen besser, weil flexibler. Solange es keine reine Röhrenendstufe ist, kann de 2. Kanal ruhig ungenutzt bleiben.
Vorteile:
- wenn ein Kanal im Gig ausfällt, hast du noch den 2. Kanal als Backup
- wenn du mal Boxen mit unterschiedlichem Wirkungsgrad zusammen nutzt, kannst du das Lautsärkeverhältnis optimal regeln, wenn du jede Box an einen Kanal hängst.
- und du hast noch die Möglichkeit beide Kanäle zu brücken und hast die volle Power zur Verfügung
 
Noch bässer

@Quito: Die Vorteile einer zweikanaligen Endstufe sind ja schon aufgezählt. Mir fällt u.A. ein:

-2. Kanal als Backup
-Angleichung der Lautstärke bei Boxen mit unterschiedlichem Wirkungsgrad
-Möglichkeit verschiedene Impedanzen zu kombinieren
-ich hab bis auf die dicken Fender, GloKla und Ampeg- Endstufen schon lange keine Mono - Endstufe mehr gesehen. Und die gibt's bis auf die GloKla nur noch gebraucht.

Schau nach einer, die 2 - Ohm - Stabil ist und sich auf 4 Ohm brücken lässt. Kostet vielleicht
etwas mehr als die an 2 x 4 Ohm und 8 gebrückt, bringt dir aber wirklich Platz, Leistung und Flexibilität.
 
Bassbernd 99 und Kong.
Damit sagt ihr mir beide nichts neues. Trotzdem vielen Dank.
Es gab mal, z.B., eine PAA 400 von Dynacord. Meine Frage zielte eigentlich mehr in die Richung, ob jemand noch so ein Ding rumstehen hat und es vielleicht vers(k)aufen möchte.
 
Wenn Du die Red Rock kaufst dann bitte auf die Option mit der Bassanhebung achten die Pausl beschrieben hat!
Sonst bekommst Du auch so ein boom Teil.
 

Hans, was für eine Bassanhebung?
Da gibt es doch nur Frequenzweiche (120Hz) Hoch, Tief und Gesamtfrequenzband.
Der Bridge-Mode mit 1000W an 4 Ohm sollte doch für die 2158EX passen.
 
Bassbernd 99 und Kong.
Damit sagt ihr mir beide nichts neues. Trotzdem vielen Dank.
Es gab mal, z.B., eine PAA 400 von Dynacord. Meine Frage zielte eigentlich mehr in die Richung, ob jemand noch so ein Ding rumstehen hat und es vielleicht vers(k)aufen möchte.

Du wirst lachen... Ja... Ich habe eine PAA400 als Backup für meine Röhrenendstufe rumstehen. Ist unvewüstlich und hat mir bisher noch besser gefallen als manch neuere Endstufe. Die ist so unbekannt, dass ich sie vorhin gar nicht erwähnen wollte. Man findet auch im Netz kaum Infos darüber. Ob ich die verkaufen würde... Hmhh...
 
Du wirst lachen... Ja... Ich habe eine PAA400 als Backup für meine Röhrenendstufe rumstehen. Ist unvewüstlich und hat mir bisher noch besser gefallen als manch neuere Endstufe. Die ist so unbekannt, dass ich sie vorhin gar nicht erwähnen wollte. Man findet auch im Netz kaum Infos darüber. Ob ich die verkaufen würde... Hmhh...

Falls ja, PM

Der Pate Don Corleone sagt:
"Ich mach Dir ein Angebot, das du nicht ablehnen kaaanst!"
 
1153HR - Heute kam sie an ..... Ein geniales Teil !

Unglücklicherweise musste ich heute Vormittag meinen li. Zeigefinger mittels Cortisoneinspritzung behandeln lassen (Schnappfinger wg. Überlastung nach Wiedereinstieg ind Basserleben nach über 20 Jahren Auszeit ... es gab/gibt einiges nachzuholen) und konnte die Box daher nur mit körperlichem Handicap testen. Das war es aber wert!

Zunächst war ich minimal enttäuscht, da der Wow-Effekt fehlte. Im Vergleich zu den schon ziemlich lineraren 1128EX plus Horn und Glock Space Art ist die 1153HR nochmals linearer. Die Höhen sind sehr transparent, wirklich sehr angenehm, erscheinen aber weniger vordergründig als bei der Space Art, was mE aber allein durch die bessere Tiefe der 1153HR begründet ist. Dies merkt man insbesondere bei Rücknahme der Bässe am Instrument oder Amp (Blue Sky); der Klang gleicht sich dann der Space Art an. Ähnliche Resultate gibt es im Vergleich zu 1128ex, aber weniger ausgeprägt, da die Ex im Vergleich zu Space Art etwas entspannter und weniger direkt kling

Stand-Alone kann man die 1153HT tatsächlich - wie schon The Bass berichtete - in jede Richtung drehen. Man muss das erstmal praktisch erfahren und "lernen", mit der Charakterlosigkeit im besten Sinne und dem Klangpotential umzugehen. Dann gibt es einen Wow-Effekt besonderer Art.

Besonders wichtig war mir die Kombinationmöglichkeit mit der 1128Ex und der Space Art. Auch hier eine glatte "Eins".
Die HR stellt sich dabei elegant in den Hintergrund und verbessert den Gesamtklang durch zusätzliche Tiefe und unterstützende und schöne Höhen.
Das funktioniert ohne weiteres mit der Space Art.
Das Zusammenspiel mit der 1128ex ist etwas diffiziler, da die Wahl der Trennfrequenzen der Ex von grosser Bedeutung ist. Den 8er-Twincone getrennt bei niedrigerer Frequenz (meine übliche Einstellung) führt zu einem mittentonteren und weniger (nach meinem Geschmack zu wenig) differenzierten Sound. Mit der Umschaltung auf die höhere Trennfrequenz harmoniert die Ex genauso hervorragend mit der 1153HR wie die Space Art.
Alle 3 Boxen zusammen: Wahnsinn. Tiefe, Punch und Transparenz/Höhen in jeder denkbaren Ausprägung.

Jetzt muss ich mich entscheiden, welche Zweierkombi in den Proberaum kommt.
 
Zunächst war ich minimal enttäuscht, da der Wow-Effekt fehlte.
Genauso ist es. Die Stärken der 1153HR bemerkt man erst dann, wenn man die Box mal in sehr unterschiedlichen akustischen Situationen, mit ganz verschiedenen Instrumenten und Sounds testet. Sie ist in jeder Situation absolut ehrlich, ohne dabei bestimmte Betonungen zu liefern. Die grosse Stärke der Box ist ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Perfekt für Bassisten wie mich, die sowohl E-Bass als auch Kontrabass und EUB, sowohl RnB/Soul/Rock als auch klassischen Jazz spielen wollen und dabei nicht für jede Gelegenheit spezielles Equipment auffahren wollen.

Viel Spass mit der Box. Würde mich nicht wundern, wenn Du am Ende nur noch mit der 1153HR unterwegs bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update von meiner Seite: Hab heute den Quarterpounder aus meinem Preci rausgeschmissen und gegen ein Fender Original Preci Set getauscht. Bässer so! Die fiese Tiefmittenbetonung ist weg, dafür sind die Mitten an sich etwas präsenter - das Klangbild ist insgesamt deutlich weicher/ausgeglichener und growliger - nicht mehr so badewannenmäßig, sonder viel singender. Hab die Bassanlage außerdem woanders hin gestellt und zumindest zuhause nur noch eine 1128 EX in Betrieb, diese hab ich auf eine stabile 25cm hohe Holzkiste gestellt. Die EQ-Regler wandern immer mehr Richtung Mitte und es klingt immer mehr, wie ich es mir gewünscht habe. Bei ca. 58 Hz ist zwar immer noch etwas Gerumpel, das schiebe ich aber momentan einfach auf den Raum - klein und mit Dachschräge.

Beste Grüße an alle!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab mich grad mal im Rahmen meiner "Boom-Problematik" zu einem kleinen Experiment hinreißen lassen - da mich ja immer noch dieser Boost bei ca. 58 Hz etwas nervt. Ich hab einfach mal meinen Mesa-Eierschneider-Amp genommen und vor die 1128 EX gehängt. Zunächst die Yamaha-Vorstufe in den Effekt-Return des Mesa. Resultat: Et rumpelt untenrum, ok. Also Yamaha-Pre rausgeschmissen und über die Vorstufe des Mesa Mark gespielt. Cleankanal, alles auf 12 Uhr und es klingt für mein Ohr das erste Mal wirklich ausgeglichen und einigermaßen linear. Mehr Höhenanteil, weniger Gewumpe im Keller. Das gleiche Spiel mit meinem Orange-Gitarrenamp - mit quasi gleichem Ergebnis. Womöglich hat der Yamaha-Pre einfach ne Macke... Ist ja auch nicht mehr der jüngste und ich weiß nicht wann er zuletzt von nem Techniker gesehen wurde.
 

Zurück
Oben Unten