FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Wenn mir irgendwas beim Musikmachen wichtig ist, dann ist es der Klang. Wenns nicht klingt, hab ich keinen Spaß - und um den geht es mir.

Dann Samuel, solltest du, wie du ja selbst schon in Erwägung gezogen hast, dir den Glockenklang BlueSky zulegen :bier: dann ist es auch schon (fast) egal welchen Bass du da einstöpselst. Da du im Pott wohnst, ist es nicht allzu weit bis zum Musicstore (oder halt mal bei Beyer's in Bochum nachfragen, ob die einen BS im Testraum haben), spiele den BlueSky dort mit den für dich in Frage kommenden Bässen ausgiebig an...dann sollten eigentlich alle Klarheiten beseitigt sein :D:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Samuel, schön, was über dich zu erfahren!
Mir dünkt, Du bist evtl. auch einfach ein bissl zu wenig Prezianer, um mit dem Rodscher Waters glücklich zu werden... - in dem Club wird für dich evtl. etwas zu viel gefurzt & gerülpst...
:bier:

Ich würd's an deiner Stelle mit was Jazzbassartigem probieren, schon des größeren Soundspektrums wegen.
Squier Classic Vibe, Marcus Miller by Sire, gebrauchter Mexikaner o. Japaner Fender oder ne alte Warwick Corvette, schon nur bis zu mittleren dreistelligen Beträgen ist die Auswahl gigantisch und gut.
Bin bekennender Prezl-Spieler, aber meinen MIM Road Worn 60ies Jazzy geb' ich garantiert nie wieder her.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    41,2 KB · Aufrufe: 122
Kann mir jemand vielleicht mal mit wenigen Worten erklären, was genau der Schalter an meiner 2158EX bewirkt? Und welche Rolle dabei der Höhenregler spielt?

Ich hoffe, die Frage ist nicht allzu doof... :rolleyes:
 
Der Schalter ist für die Frequenzumschaltung, unten etwas bissiger, mitte ist aus, oben ist feiner. Das ist aber bei vielen Amps und Bässen die nicht fein genug auflösen nicht richtig wahrnehmbar. Bei einem aktiven Jazzbass hört man das deutlich, bei einem Preci eher nicht. Der Regler ist für die Lautstärke der beiden 8er von 0-100% zuständig. Nach hinten, also rechtsrum werden die Dinger lauter.
Wer Flats spielt hört wahrscheinlich nicht mal die 8er raus, höchstens dass es etwas mehr klickt beim Anschlag.
 
Danke, Hans.

Bedeutet das, ab wann die 8er einsetzen?

Und bei Aus-Stellung laufen nur die 15er und der Regler wirkt gar nicht?

Ich fürchte, ich habs noch nicht ganz verstanden.
 
Der Schalter ist für die Frequenzumschaltung, unten etwas bissiger, mitte ist aus, oben ist feiner. Das ist aber bei vielen Amps und Bässen die nicht fein genug auflösen nicht richtig wahrnehmbar. Bei einem aktiven Jazzbass hört man das deutlich, bei einem Preci eher nicht. Der Regler ist für die Lautstärke der beiden 8er von 0-100% zuständig. Nach hinten, also rechtsrum werden die Dinger lauter.
Wer Flats spielt hört wahrscheinlich nicht mal die 8er raus, höchstens dass es etwas mehr klickt beim Anschlag.

Mittelstellung "AUS" war mir klar und deutlich hörbar....ABER....hier zu Hause gerade eben mit meinem 7ender aktiv Jazzy mal hin und her geschaltet...für mich bei moderater Lautstärke (also Kippschalter oben/unten) hat das dann eher einen "psychoakustischen" Effekt und wenn man sich konzentriert kommt das gut rüber....hab ich ehrlich gesagt nie unter die akustische Lupe genommen aber nun höre ich's raus....:-)...
 
Danke, Hans.

Bedeutet das, ab wann die 8er einsetzen?

Und bei Aus-Stellung laufen nur die 15er und der Regler wirkt gar nicht?

Ich fürchte, ich habs noch nicht ganz verstanden.

Du hast hinten den kleinen Kippschalter, also nach unten mehr "Biss", mittelstellung 8"er "AUS" und Kippschalter oben, weniger "Biss" also Smoothe seidige Höhen. Der Regler an der Seite erlaubt dir, sofern der kleine Kippschalter nicht auf Mittelstellung, also 8 Zöller AUS!!! steht ...diesen stufenlos zum 15 Zöller hinzuregeln zu können und der Raumakustik anzupassen, ich hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert.....
 
Super, wir kommen der Sache näher.

Schalterstellung UNTEN ist dann mehr so für die Rockgeschichten und OBEN für smoothie Funksound. Kann man das so sagen?

Was wäre denn in einer Rock-, Pop- und Blues Band eine geeignete Ausgangseinstellung (um sich von da aus ranzutasten)? Schalter UNTEN und Regler voll auf (8er auf voller Lautstärke)?
 
Super, wir kommen der Sache näher.

Schalterstellung UNTEN ist dann mehr so für die Rockgeschichten und OBEN für smoothie Funksound. Kann man das so sagen?

Was wäre denn in einer Rock-, Pop- und Blues Band eine geeignete Ausgangseinstellung (um sich von da aus ranzutasten)? Schalter UNTEN und Regler voll auf (8er auf voller Lautstärke)?

Einfach probieren.
Ist sehr unterschiedlich und kommt sehr auf dein Setup und auch Geschmack an.

Buuuuummmm,
Paul
 

Hallo Paulito,
das habe ich mir fast gedacht. Mir geht es aber eher darum zu verstehen, was der Schalter technisch macht. Es steht halt hi und lo dran, ist aber nicht selbsterklärend.

Was heißt also bissig und hochauflösend genau?

Sorry, ich will das jetzt nicht überstrapazieren, aber ich habe es technisch noch nicht ganz kapiert.

Danke für eure Geduld mit mir! :bier:
 
Der Schalter betätigt deine Frequenzweiche.

Unten: tiefe Trennfrequenz, z.B. (geraten) 1000 Hz, der Mitteltöner spielt ab da mit, der Tieftöner wird u.U. ab da beschnitten.
Mitte: Der Achter ist abgetrennt, der Tieftöner läuft nach oben offen physikalisch aus, (geraten) bis vielleicht 4-5 kHz.
Oben: hohe Trennfrequenz, z.B. (geraten) 2500 Hz, der Achter spielt erst ab da mit, der Tieftöner wird u.U. ab da beschnitten.

Der Drehregler ist nur für den Achtzöller und macht das, was draufsteht, nämlich von "Null" (volle Lautstärke) bis "minus Unendlich" dB absenken.

Die genauen Werte und Korrekturen, falls ich mich irre, muss Hans nachliefern.

Praxis:
Schalter Unten: schärferer Fullrangesound mit Dämpfungsmöglichkeit von allem oberhalb Trennfrequenz per Drehregler.
Schalter Mitte: Tieftöner Standalone, Achter und Drehregler ohne Funktion.
Schalter Oben: weicherer Fullrangesound mit Dämpfungsmöglichkeit von allem oberhalb Trennfrequenz per Drehregler.
 
Aus der Praxis meine Erfahrung:

Spiel mit der Band, Schalter nach unten, dann Drehregler auf Null. Anschießend Drehregler voll auf. Wenn du jetzt einen Unterschied in der "Direktheit" des Tones merkst, dann hat dein Bass ausreichend Mitten für den 8-Zöller. Anschließend kannst du, sofern dir das Spielgefühl zu "direkt" ist, etwas zurückregeln.

Bei meinem Thunderbird zum Beispiel merke ich keinen deutlichen Unterschied im Sound zwischen 8er aus und auf tiefer Einsatzfrequenz an. Es klackert minimal mehr, aber der Sound an sich verändert sich nicht stark. In der Band wirkt sich diese Veränderung aber sehr stark auf mein Spielgefühl aus. Ich habe mein Timing deutlich besser im Griff und "klebe" viel direkter mit meinen Fingern am Lautsprecher. Dadurch kann ich mich und mein Spiel besser kontrollieren.

Nehme ich aber einen anderen Bass, z.B. meinen Musicman, dann merke ich auch eine hörbare Soundveränderung durch den 8er. Das ist mir dann bei voll aufgedrehtem 8er schon etwas zu "bissig".

Wichtig ist es, das mit der Band dazu auszuprobieren, da der Sound alleine schon recht "hart" werden kann. Das ist dann aber der Sound, der bei zwei verzerrten Gitarren dir trotzdem gute Kontrolle über dein Spielen gibt.
 
So, nach der gestrigen Probe muss ich leider sagen, dass mir der Sound meiner neu zusammengestellten Anlage nicht so recht behagt. Trotz relativ extremer EQ-Einstellungen (Bässe raus, mitten rein) sind mir die unteren Frequenzen zu präsent und vordergründig - der Bandsound verliert an Artikulation und geht sehr auf die Ohren... Ich fürchte ich habe irgendwo in der Signalkette einen Geröllheimer, der mir den Sound vermiest.

Momentan besteht das Setup aus: Fender Roger Waters Prezi mit Quarterpound PU, Yamaha PB1 Vorverstärker und Sync Audio Digit 1k0 Endstufe. Als Boxen kommen zwei 1128 EX zum Einsatz. Der Proberaum hat für mein Empfinden 'ne recht ausgewogene Akustik.

Ich hab hier mehrere Bilder gesehen, wo die Boxen vom Boden entkoppelt stehen. Leider ist mir das erst nach der Probe eingefallen - beim nächsten Mal stell ich die Boxen mal etwas hoch.

Meine Soundvorstellung ist offensichtlich eher Mittig ausgerichtet, das ganz tiefe Gepolter brauche ich quasi nicht - bzw. es stört im Bandkontext scheinbar sogar.

Leider hab ich momentan nicht die Möglichkeit die einzelnen Komponenten der Anlage mal testweise auszutauschen. Von daher bin ich auf Eure Tips und Ideen gespannt - seid ehrlich und sagt mir wo ich mich verschätzt haben könnte...

Ich glaube nach den Erfahrungsberichten und der Beratung hier außerdem nicht, dass es an den Boxen liegt - momentan habe ich eher die Konstellation aus Bass, Vorverstärker und Endstufe in Verdacht einfach ungünstig gewählt zu sein.

Beste Grüße,
Sam


Ich hatte ähnliche Probleme, die ich mit einem parametrischen EQ sehr gut in den Griff bekommen habe. Schau mal, ob du gebraucht einen guten bekommst. Das lohnt sich...siehe auch mein hier:
https://www.bassic.de/threads/reviews-parametrische-eqs-und-andere.14856100/page-2
 
...Schalter Unten: schärferer Fullrangesound mit Dämpfungsmöglichkeit von allem oberhalb Trennfrequenz per Drehregler.
Schalter Mitte: Tieftöner Standalone, Achter und Drehregler ohne Funktion.
Schalter Oben: weicherer Fullrangesound mit Dämpfungsmöglichkeit von allem oberhalb Trennfrequenz per Drehregler.

Ich gehe mal davon aus, dass diese Beschreibung für 8"- auch für 6"-Zusatzspeaker (z.B. bei meiner 1126 Neo) gilt? :-/
 
Ja, und auch für die Boxen nur mit Horn, da funktioniert das analog für den Tweeter.
Bei den Dreiwegeboxen vom Hans ist das Ganze (Kippschalter und Drehregler) sogar jeweils doppelt vorhanden, einmal für den Mitteltöner und einmal für's Horn.
Meine 1153 hat also hinten zwei Kippschalter und seitlich zwei Drehregler.
 
Alles klar, Leute - ich habs komplett verstanden. Bei Trennfrequenz hat es Klick gemacht, mit bissig und smooth konnte ich nix anfangen.

Hans, kannst du mir bzw. uns noch mal die Trennfrequenzen für jeweils Hi und Lo nennen?

Danke euch noch mal! :bier:
 

Zurück
Oben Unten