FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Bezüglich der Position des Reglers wird es wohl keine allgemeine Patentloesung geben, zu verschieden sind die Anforderungen an an eine Box.
Ich spiele halt auch in einer Band, in der einige meiner Mitmusiker in meinen Frequenzen gnadenlos wildern, so dass ich auch schon einmal den Hochtonanteil schnell nachregeln muss um mich besser hören zu können. Daher muss ich schnell und einfach an den Pegelsteller gelangen.
Aber wie gesagt, meine subjektiven Anforderungen.
 
Optisch sind die langen Bassreflexöffnungen auch deutlich überlegen. Nix sieht so gut aus!

24kg ist für ne 410er ja immer noch ein sehr guter Wert.

Man sieht die Reflexöffnung gar nicht, weil das Gitter über die komplette Front der Box geht.
Schade eigentlich, aber mir ehrlich gesagt ziemlich egal....:-)
Ja, 24Kg sind schon sehr ok. Die GloKla Take Five Neo wiegt ja quasi das selbe.
Leichter geht es wohl nicht, vor allem wenn die Box auch noch klingen soll.

Die Box ist echt super.
Kein hochauflösender, feinsinniger Ton,
aber reichlich Bang, Ooomph und Punch. 8D
Trotzdem nicht so brüllig oder gescooped wie so manche andere 410er.
Eben genau richtig, das hat mir im Arsenal noch gefehlt.

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Bin kein Freund von einer Öffnung im Frontgitter,
Ich befürchte:
-die Steifigkeit des Gitters wird herabgesetzt
-erhöhte Verletzungs-(Schnitt-)gefahr bei Handhabung durch den Ausschnitt
-gesteigerte Produktionskosten durch Mehrarbeit
-gesteigerte Gehahr durch Beschädigung der Speaker durch Gegenstände hinter dem Gitter
-erschwerte Logistik bei der Fertigung
-doppelte Lagerfläche bei FMC
 
Das mit der Erreichbarkeit von vorne ist natürlich schon nicht verkehrt. Ich mach mir mal Gedanken. Die seitliche Regelung ist auf jeden Fall schon mal mehr Aufwand als die
auf dem Anschlußfeld wo ich die Regler ohne Zusatzhalterung auf der Anschlußplatte befestigen kann. Das ist auch für die Leitungsführung von Vorteil.

Wir haben vorgefertigte Gitter und aber trotzdem eine Hebelschere für Sondermaße.
Zuschneiden ist also kein Problem.

Von Vorne muß es aber auch optisch passen und nicht nach Grüze aussehen.
Kann auch sein dass es einfach Platzmäßig kaum geht, siehe bei den 1123 oder 1153 Boxen, außer ich mach das FMC Schild nach unten. Auch bei der 410er, kein Platz. Bei der 2123 auch nicht.
 
Ich befürchte:
-die Steifigkeit des Gitters wird herabgesetzt
Zur Not braucht es eine Schraube mehr, um das Gitter rappelfrei zu befestigen.
-erhöhte Verletzungs-(Schnitt-)gefahr bei Handhabung durch den Ausschnitt
Wie ich schon schrub, ein Stück Kantenschutz wäre obligatorisch.
-gesteigerte Produktionskosten durch Mehrarbeit
Das auf jeden Fall.
-gesteigerte Gehahr durch Beschädigung der Speaker durch Gegenstände hinter dem Gitter
In welchen Läden Spielst Du? Fliegen da ständig kleinteilige Gegenstände auf die Bühne? :-O
-erschwerte Logistik bei der Fertigung
-doppelte Lagerfläche bei FMC
Alles korrekt.
 
In welchen Läden Spielst Du? Fliegen da ständig kleinteilige Gegenstände auf die Bühne? :-O
Nein, spiele nicht in solchen Läden ;-)
Kann aber schnell mal beim Transport oder im Gebrauch passieren,
habe ich schon öfters erlebt.
Und der Kantenschutz deckt ja nur die Kanten ab, nicht aber den Spalt zwischen Gitter und Schallwand.
Bezüglich des Kantenschutzes habe ich schon zu oft erlebt, das er sich im Laufe der Zeit löst, bin halt diesbezüglich daher eher pessimistisch.

Nicht für ungut:bier:
 
Ich finde die Idee mit dem frontseitigen Pegelsteller eigentlich ganz gut. Leider ist´s Grütze einen Ausschnitt in´s Gitter zu machen. Wie das wieder aussieht.
Gegenvorschlag:
upload_2015-12-20_16-24-59.png


Die seitliche Variante ist allerdings super - sowas würd´ich mir an meiner älteren 2123 wünschen.

Hans könnte für die Basser, die während des Gigs ihren Pegel am zugehörigen Treiber ändern wollen auch ne Fernbedienung einauben. 1/4"-Stereoklinke auf Pegelsteller pro regelbarem Treiber. =)
 
Nein, spiele nicht in solchen Läden ;-)
Kann aber schnell mal beim Transport oder im Gebrauch passieren,
habe ich schon öfters erlebt.
Und der Kantenschutz deckt ja nur die Kanten ab, nicht aber den Spalt zwischen Gitter und Schallwand.
Bezüglich des Kantenschutzes habe ich schon zu oft erlebt, das er sich im Laufe der Zeit löst, bin halt diesbezüglich daher eher pessimistisch.

Nicht für ungut:bier:

Das kann man schon so bauen, das da keine Probleme dieser Art entstehen.

Buuuuummmm,
Paul
 

Bin kein Freund von einer Öffnung im Frontgitter,
Ich befürchte:
-die Steifigkeit des Gitters wird herabgesetzt
-erhöhte Verletzungs-(Schnitt-)gefahr bei Handhabung durch den Ausschnitt
-gesteigerte Produktionskosten durch Mehrarbeit
-gesteigerte Gehahr durch Beschädigung der Speaker durch Gegenstände hinter dem Gitter
-erschwerte Logistik bei der Fertigung
-doppelte Lagerfläche bei FMC


...doch doch macht schon Sinn und ist ganz einfach (kein Gitter im Strömungsbereich des Reflextunnels, weniger Strömungsgeräusche
1. Reflexrohr unten links oder rechts ins Eck.
2. Einfach die Ecke des Gitters abschrägen und der BR Tunnel ist frei.
3. kleine Leiste im gleichen Winkel auf die Schallwand, dort das abgeschrägte Gitter verschraubt.

....und alle deine Bedenken lösen sich auf:-) bis auf ein kleines bisschen Mehraufwand an Arbeitszeit.

LG Norbert
 
@sharon,
Mein Beitrag bezog sich auf einen Pegelsteller für einen Hochtöner auf der Schallwand mit der dafür nötigen Öffnung.

Deine Idee bezieht sich auf eine einfache Öffnung im Lochgitter für das Bassreflexsystem. Dein Vorschlag vereinfacht auch die Schließung der Bassreflexöffnungen um an ein geschlossenes System zu gelangen.

LG Sebastian
 
David Nordshow hat den Regler bei all seinen Boxen auf der Vorderseite...
http://dnaamps.com/cabinets/

Sieht in meinen Augen aber nicht besonders schön aus! Ich bevorzuge den Regler hinten am Anschluss-Panel. Allzu oft muss ich da nicht dran und falls man seine Boxen doch mal in Live-in-Cases packen möchte, ist's schon besser, wenn alles an einem Ort ist!
 
Ich finde so ein Pegelsteller gehört versenkt auf die rechte Seite oben (für Rechtshänder), und genau so bau ich's mir dann auch:
Ich finde den/die Regler an der Seite genau richtig.
Manchmal passt eine Box nur liegend richtig gut auf eine Zusatzbox und dann ist ein seitlicher Regler Mist. Trotzdem baue ich den/die Regler auch oben rechts versenkt in meine Boxen. Auf der Front ist nicht genug Platz.
 
Mein Beitrag bezog sich auf einen Pegelsteller für einen Hochtöner auf der Schallwand mit der dafür nötigen Öffnung.

Jo, stimmt, hab ich im Eifer des Gefechts ein wenig überlesen, wobei wenn ich das überdenke, ...so ne Ecke oben auf der Boxenfront wie von mir fürs BR beschrieben ließe auch Platz für einen Regler.......:bier:

LG Norbert
 
Hans könnte für die Basser, die während des Gigs ihren Pegel am zugehörigen Treiber ändern wollen auch ne Fernbedienung einauben. 1/4"-Stereoklinke auf Pegelsteller pro regelbarem Treiber. =)

Neeeee, dann schon ein Servo betriebenes Poti.
Dieses dann per Bluetooth App oder wahlweise über Midi per Expression Pedal steuerbar.
Haha, das kommt bestimmt bald von TC, wetten? ;-)

Buuuuummmmm,
Paul
 
Mega...dann ist die Box aber "semi-Aktiv" - da die Motoren ja auch versorgt werden wollen. =)

Kein Problem, die Servo Potis werden natürlich direkt aus den Speakons von der Endstufe mit dem nötigen Strom versorgt. Das kann man bestimmt irgendwie lösen. Der Hans oder Du, Flobert haben das bestimmt drauf. ;-)
Haha...

Buuuuummmmm,
Paul
 
Kein Problem, die Servo Potis werden natürlich direkt aus den Speakons von der Endstufe mit dem nötigen Strom versorgt. Das kann man bestimmt irgendwie lösen. Der Hans oder Du, Flobert haben das bestimmt drauf. ;-)
Haha...

Buuuuummmmm,
Paul

Geeenau. =)
Dann kannste aber nur regeln, wenn de spielst.=)
 

Zurück
Oben Unten