FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Zitat:Original erstellt von: nemcon

Zitat:Original erstellt von: Lindex


und ich gestern und heute insgesamt 1 1/2 Stunden mit Hans telefoniert habe,

Leute - Ihr halten ihn davon ab, meine neue Box zu bauen [ooo]

Yepp, und das alles nur, damit er mir eine ganz besonders tolle baut... [¦)]

Nein...wenn Du schon von Anfang an genau wusstest, was Du willst, sei Dir das gegönnt.
Aber es gibt nun mal auch Leute, die noch etwas Beratung brauchen, und genau deswegen beim Hans bauen lassen und nicht von der Stange beim Versand bestellen.
 
Zitat:Original erstellt von: Lindex
...Da ich gerne die Tiefmitten etwas weicher und dafür die Bässe noch eine Spur fetter mag, hat Hans mir die neue 215 Pro empfohlen.

Nu bin ich mal knapp 3 Monate lang gespannt... [¦)]

...ja, ja, ja! Die 215er drückt alles zu Boden!!![:D]
 
Glückwunsch zur neuen Box. Die 215(6) wäre die einzige Box, die ich mir auch noch von Hans bauen lassen würde. Die war so etwas von Hammerfett+laut+geil. Egal mit welchem Bass, egal mit welchem Amp. Wahnsinn. [:-P]

Einzig die etwas unhandliche Größe stört, aber für DEN Sound, nimmt man das gerne in Kauf [;-)]
 
NOCH kein Erfahrungsbericht, aber der wird auf jeden Fall kommen, denn ich habe heute Hans mit dem Bau einer 4126H beauftragt. [:-)]
 
hähähä. gute wahl. beim testen ruhig auch mal einen stuhl nehmen und sich in ein paar metern entfernung davorSETZEN... das sorgt für den nötigen aha-effekt. falls man sich fragt, warum die hosenbeine flattern und der probenraumtypische zweitbodenbelag im takt die flucht ergreift, die ohren aber nur mitten wahrnehmen...
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

hähähä. gute wahl. beim testen ruhig auch mal einen stuhl nehmen und sich in ein paar metern entfernung davorSETZEN... das sorgt für den nötigen aha-effekt. falls man sich fragt, warum die hosenbeine flattern und der probenraumtypische zweitbodenbelag im takt die flucht ergreift, die ohren aber nur mitten wahrnehmen...

Die scheinbar fehlenden Bässe kann man sich ebenfalls sehr gut durch seinen Magen präsentieren lassen...ist schon krank, wie die 412H drückt... [:O!]
 
ein bischen h im leben muß schon sein. das h vom bahnhof mag ich nicht, das h bei fünfsaitern verwirrt mich... da hab ich gedacht, bei der box wäre das toll.
ich bin zwar grundsätzlich ein vintage-typ, aber blos weil ich einen abgeranzten preci mit flatwounds über den nachbau eines 70s amps spiele, heißt das nicht, daß ich dann auch noch eine vintage-box brauche. ich wollte einfach das beste beider welten: den gewaltigen bass der ferit-speaker und die krassen mitten der neos. ich will viel bumm, aber eben auch in-your-face-mäßige agression. wenn ich spiele, will ich, daß männer ihre klöten festhalten müssen und frauen die fruchtblase platzt. das konzept geht für mich voll auf. im proberaum sind die bässe fast ein bischen zu viel, aber auf der bühne graust es mir vor dem ende des songs, weil ich dann aufhören muß, zu spielen. ich habe nie zurückgeblickt oder mich von etwas anderem als hansens 215 auch nur annäherungsweise anfixen lassen.
 

Zitat:Original erstellt von: Metamorphose

Da die Website darüber nichts hergibt, schätze ich mal, es heißt hybrid... also unterschiedliche Speaker, vielleicht einer mit Neo und einer mit Ferrit-Magnet?
Steht alles auf der Website. Check mal die 412er!
 
H bei FMC heißt Hans! ... und die "alte" 2158NeoL hat einen Bass der drückt ohne Ende (nach dem Solo trocknet sich unser erschöpfter, schweiß nasser Lead-Gitarrist vor meiner Box die Haare während ich das Bass-Intro des nächsten Songs spiele) [:-P] und wegen des 8" Mitteltöners (schaltbar und dimmbar) habe ich auch die krassen Mitten, die BH-Verschlüsse krachen lassen können[:II]. Die 2158er können eben alles...[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Bl@ck

Warum ists bei dir die H geworden und nicht die CL? Alice, die gleiche Frage auch an dich [:-)]
Stichwort Allround. Der Ampeg rockt schon beachtlich, die Kombi aus beiden Speakern bietet das, was ich brauche. Und zwar Knurr, Eier und Brillanz. Hans hat mir das so bestätigt, daher ist meine Wahl darauf gefallen.

Ein mit Sicherheit bedeutend emotionaleres Statement bekommst du in 3 Monaten. [;-)]
 
Servus,
... war Gestern mal wieder beim Hans und danach beim Großen T
was soll ich sagen, nach der freundlichen Begrüßung vom Hans gings in die neue Werkstatt - ist ein nettes Kellerörtchen mit extra Päsentationsraum
Getestet wurden ein Paar Single 12er und doppel 10er und die 215 Compact mit Eminence Deltalite
was soll ich sagen, testsieger war für mich die 215 ... die sucht bleibt, wenn man das einmal angefangen hat ... und des ganze bei 25 kg und der kleinen größe
Neuerungen sind: neue Griffe, Neue Ecken, und vlt. bald von außen zugänglichen Bassports die man dann mit so muffen verschließen kann
und dies noch nicht wissen, das Gehäuse ist aus Sperrholz und mit 3,5mm Dicken, Grauen Filz bezogen
und als Highlight gibt's ein versenktes Metallanschlusspanel mit schräg eingelassenen SPK -> Wandnahes positionieren ohne kabelknick

dann haben wir noch unsere Orange terrobass heads verglichen ...

... und danach gings zum thomann, bei dem ich von fast sämtlichen Produkten entäuscht war

mfg
Rockbass777
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ... die bassports kennst du ja vom hans ... und da gibt's beim T so gummideckel zum kaufen, mit denen man die ports verschließen kann,
--> hat den Vorteil das bei schlechter Raumakustik weniger dröhnt, also die karakteristik, mit steigender deckelzahl, immer mehr in Richtung geschlossenes Gehäuse bewegt
 
Pssst! das darf man doch noch garn nicht verraten !

Jetzt ist es aber eh schon wurscht. Die neue FMC Frühjahrskollektion ist da!

Hier schon mal ein Überblick, aber ich stell das im FMC Info Thread dann nochmal etwas genauer vor und auf der HP sowieso.

Wie der Rockbass schon andgedeutet hat gibts die meisten Boxen von FMC in Zukunft als "Convertible" Alle mit 100mm Bassreflexrohren ausgestatteten Boxen kann man auch so bestellen dass die Öffnungen ohne Demontage der Gitters erreichbar sind. Bei den alten FMC Boxen und bei den neuen mit durchgehendem Gitter kann man das natürlich auch machen, erfordert aber halt eine Demontage des Gitters.

Sinn und Zweck der Übung ist dass man die Reflexöffnung verschließen kann und damit eine geschlossene Box erhält. Wenn man bei Boxen mit zwei Öffnungen nur eine verschließt geht die Abstimmung tiefer runter aber wird gleichzeitig auch etwas leiser und tighter im Bassbereich. Hier ist experimentieren angesagt. Erlaubt ist was gefällt. Die Verschlußdinger heißen Harley Benton Feedbackbuster und kosten um die 4,50 Euro / Stück zu beziehen beim Thomann. Oder die etwas edlere, weichere Version von Planet Waves für 6,50 oder so.

Das bringt zum einen mehr Kontrolle in akustisch schwierigen Räumen und zum anderen den tighten etwas tiefbassarmen Sound von geschlossenen Systemen was für Flatwoundspieler oder Röhrenampbesitzer durchaus sehr reizvoll sein kann.

Dann wird es neue Formate geben:

3x10" sehr kompakt, für die Jungs denen 210 zuwenig und 410 zuviel ist

3x12" im 80 cm Gehäuse für die Jungs denen 212 zuwenig und 412 zuviel ist ;-)

1x15+210 in einem Gehäuse, da das gerne kombiniert wird und auch so durachaus Sinn macht, weil günstiger.

Dann meine neue RETROBASS Serie. Da ich die Tolex Custom Produktion bis auf weiteres eingestellt habe kommt eine feste Tolex bezogene Serie mit diversen Bestückungen aber immer in der Größe 60 60 40. Entweder mit Ampeg Classic Optik oder mit der Fender Silverface Optik.
Grundsätzlich im 1x15 / 2x12 / 4x10 erhältlich und auch bei der 1x15 und der 2x12 als Convertible nutzbar. Die 410er ist hier grundsätzlich geschlossen.

Viele Grüße,

Hans

 
ups ... sorry hans ;-)

... hat auf jeden fall interessant geklungen ... kann ich nur empfehlen

@ hans: bitte an dem Gitterausschnitt filzbezogene holzleistchen montieren, damit da nicht die gitter offen rum stehen an denen man sich evtl. die finger so kurz vorn auftritt ruinieren tut ... optisch is des mit Sicherheit auch schöner
 

Zurück
Oben Unten