FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

  • Ersteller Ersteller Awesom-O
  • Erstellt am Erstellt am

  • #7.322
Wenn ich allerdings leiseres spiele, bspw. etwas aus dem Pop- oder Jazzbereich, gefällt mir ein tiefer, fetter Ton allerdings sehr gut.

Mir auch, übrigens auch live. Dafür nimmt man ja den HPF bei ca. 45 oder 50 Hz und boostet dann die Bässe etwas. Ergebnis ist ein fetter, aber entrümpelter Basston. Auch über Kopfhörer klingt das besser, Probier es mal aus ;)
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Bassralf, f_luxus und eine weitere Person
  • #7.323
Schaut man sich die Grafik an, dann ist musikalisch alles unter 50Hz ohne Belang. Hier der Link dazu:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hörfläche

1280px-Hoerflaeche.svg.png
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus

  • #7.324
@deeptone,
es geht wohl nicht um die Hörgrenze einzelner Frequenzen, sondern um die musikalische Relevanz dieser. Dann im nächsten Schritt darum, wie Ampleistung effizient genutzt wird, besonders live.
Fazit: HPF um die 50Hz haben Sinn.

In Deiner HIFI-Welt mag das anders sein. Da kann ich Raum und Boxen mit viel Aufwand aufeinander abstimmen.
Der live-Bassist kann das ja nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Kong, StonerGreg und f_luxus
  • #7.327
Der HPF gehört nicht in die Box, sondern (weit) davor. Je nach benutzten Pedalen, sollte der Filter recht weit nach vorne in die Signalkette.
Auch darf der ruhig höher liegen als 30Hz. Ich sage mal 60Hz.
Ich würd mich hier gar nicht auf einen Wert einschießen, das muss zum Bass und vor allem zum Tuning (!) passen. Grob übern Daumen gepeilt kann man die erste Oktave des tiefsten Tons als Anhaltspunkt nehmen (bei mir wären das z.B. 45 Hz, damit wäre ein HP bei 60 Hz zu hoch angesetzt).
In der Bewertung des Verstärkers hat ihn ein Oberschlauer durchgemessen und heult rum dass der Amp -3dB bei 45Hz aufweist :facepalm1:
Ein Amp für mich :)
Mögt ihr keine tiefen Töne?
Bei hohen Lautstärken kann ein potenter Tiefbassbereich tatsächlich störend wirken.
Deshalb mag ich meinen Ampeg Kühlschrank auch so sehr. Bei ihm wird er erst gar nicht übertragen, die Umgebung wird nicht übermässig angeregt.
Wenn ich allerdings leiseres spiele, bspw. etwas aus dem Pop- oder Jazzbereich, gefällt mir ein tiefer, fetter Ton allerdings sehr gut.
Ich würde mir keinen Amp kaufen der ein solches Filter fest eingebaut hat.
Kommt halt immer auf die Musik, die Lautstärke und das Arrangement an.
Frequenzen unter 50Hz wären irrelevant. Ich bin da grundsätzlich anderer Meinung
Vorsicht, in diesem Bereich tummelt sich auch die Bassdrum. Wie gesagt, bei Reggae macht das vielleicht noch Sinn, aber da klingt die Bassdrum auch nicht wie ein großkalibriges Maschinengewehr :D

Fazit: Frequenzaufteilung ist nichts, was man hier pauschalisieren kann. Das muss individuell nach Musikstil, Tuning, Lautstärke und Bandkontext erarbeitet werden. Isso.

Und jetzt back to Topic: Ein Leben ohne FMC ist möglich, aber sinnlos :D
Bin immer noch sehr zufrieden mit meiner 118er, die ballert so schön und fügt sich super ins Klangbild meiner Band ein :lechz:
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Mudskipper, DeBone und 3 andere
  • #7.328
Das Fehlen tiefer Töne ist also einer der Hauptgründe dafür, dass eine elektroakustische Wiedergabe oft nicht einmal entfernt wie die Originalsituation klingt. ``

Ein E-Bass inkl. seiner weiteren Übertragungskette ist aber schon kplt. elektroakustisch und gar kein originales Akustikinstrument. Also ist doch von vornherein eine andere Situation gegeben...
 
  • #7.329
@deeptone,
es ist alles gut. Du verzichtest auf HPF und die sonstigen Mitdiskutanten eben nicht. Jeder wird schon merken, wenn er den HPF zu tief ansetzt.
Gerade schon einen post in einem anderen Fred gelesen, wo HPF bei 70Hz genannt wurde.

Ich geb' 'ne Runde :prost:
 
  • Like
Reaktionen: schubi, f_luxus und Ray Mahogany
  • #7.330
@deeptone ich kann dir nur ans Herz legen, so etwas zumindest einmal auszuprobieren. Sich jetzt in akustische Theorie zu versteigen bringt uns hier meiner Meinung nach eh alle nicht weiter. Wenn es einem nicht gefällt, dann nimmt man den Filter halt wieder raus.

Um wieder zum Thema zurück zu kommen: so ein HPF kann sogar bei einer potenten Bassbox im Tieftonnereich, wie z.B. die 115HR Sinn machen. Selbst die hat meines Wissens eine Abstimmfrequenz von 40 Hz.
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus und Ray Mahogany
  • #7.331
@deeptone,

Klar, aber wir gehen hier auch sehr in den Bereich des Geschmacks ... manch einer liebt den Sound eines Ampeg-Kühlschranks, obwohl da unten rum kaum noch etwas passiert und mach einer mag es halt etwas tiefer und fetter (so wie ich auch), aber halt nicht so drückend laut.

Wenn es der Raum und er Kontext (z.B. die Bassdrum) zulassen, dann fahre ich auch sehr gerne meine 115 Sub mit 112 drüber auf. Da geht dann wirklich was unten rum.
 
  • #7.332
Die Ampeg- SVT810 ist ja eine Art natürlicher "Vong" . Hier werden die Tiefen mit 12dB/Oct. bei etwa 75Hz beschnitten und oberhalb von 5KHz ist auch Ruhe.
Ein dicker Amp bringt die Speaker schneller zum komprimieren, am deutlichsten, wenn man den vollen Bass draufgibt und das Ergebnis ist halt dieser unverwechselbare Sound. Sowas wie Shure SM58 unter den Mikros. Wenn man genau diesen Ton mag, ist er schwerlich mit anderen Dingen hinzubekommen.

Zurück zu FMC...
Ich selbst bin just dabei, meinen Neuzugang, eine FMC2123 NEO mit 8" Midrange ohne Tweeter zu einer EX-Version zu modden. Von Sica gibt es einen 4-Ohm-Breitbänder mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, der erst bei 15KHz in den Keller geht. Das Teil ist zwar in erster Linie für Hifi-Basshörner mit Fullrange-Speaker gedacht, aber der hohe Wirkungsgrad von ca. 100dB von 2-12KHz und der sanfte Abfall zum Bass hin schreit geradezu nach einer Anwendung für E-Bass.
Heute ist der Speaker (Sica Code Z004951) angekommen. Leider komme ich vor Sonntag nicht zum schrauben. Das Bassfundament der NEO-Box ist ja schon brachial. Dort werkeln noch Eminence Deltalite 2512-II, denen Hans allerdings das Nasale abgewöhnt hat. Sie geht sogar tiefer runter und lauter als meine Mesa Diesel (o.k. die hat 8 Ohm). Wenn sie jetzt auch noch schöne crispe Nicht-Tweeter-Höhen bekommt, habe ich meine Gral gefunden.
 
  • Like
Reaktionen: Ens, Paulito, schubi und 3 andere
  • #7.334
Genau so siehts aus :bier:

ähnlich sieht s in meinem Proberaum aus.... meine neue 108 ist da genau richtig für mich! Zum üben und für kleine Sachen genau das Richtige (Akustik Besetzung ohne Schlagzeug). Ich hätte nie gedacht, dass aus dieser Minibox so viel raus kommt. Ich hatte probehalber einen 8 Zoll Markbass Combo da, der kam mit der H Saite gar nicht klar klar, Volumen noch kleiner, trotzdem - und klang total topfig. Die Mini FMC ist dagegen eine richtige Bassbox geworden der ich sicher lange treu bleiben werde. Die spielt schon in einer anderen Liga wie die anderen Micro- Boxen die ich kenne..... & die Praxistauglichkeit ist absolut genial mit gut 5kg. Danke Hans!!
 
  • Like
Reaktionen: schubi, Zomok, f_luxus und 3 andere
  • #7.335
Es hat ja auch viele Jahre gedauert bis ich wieder auf gute 8" gestosssen bin. Ich hatte 8er schon mal im Programm, dann gabs die nicht mehr und es war lange nichts gutes auf dem Markt. Mir machen die Dinger auch richtig viel Freude. Dir wünsch ich auch viel Spass mit der kleinen Schachtel!
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #7.336
So, habe den oben erwähnten SICA Twincone 8" in meine FMC2128 eingebaut und bin im Moment schlichtweg von den Socken. So eine frische und crispe Höhenwiedergabe hätte ich dem Teil nicht zugetraut. Das Datenblatt hat wohl doch nicht geflunkert. Ein Tweeter wie der APT80 o.ä. ist hier absolut nicht mehr vonnöten, denn das Teil deckt den gesamten Hochtonbereich sauber ab. Laut Datenblatt zeigt er erst einen Höhenabfall, wo meine Ohren auch schon aufhören...
sicaLP2083811004_fg.jpg
(Schrieb von Sica 8 D 1,5 CS 4)

Leider ist die 4-Ohm-Version gar nicht auf der Website von Sica zu finden. Ich habe ihn bei SpectrumAudio bestellt, der ihn vorrätig hat. Dort ist der Speaker so eine Geheimwaffe für Breitband-Hifi-Hörner. Die kräftige Höhenanhebung oberhalb 5KHz ist nur "on axis". In Normaler Hörposition des Bassers klingt er sehr ausgewogen. Bin schon geneigt, da mal mit einem kleinen Diffusor zu experimentieren, der den Bereich oberhalb 5KHz breiter streut.
Allgemein scheint der Wirkungsgrad des 8" etwas höher zu sein als die Werksbestückung, was aber auch damit erkauft werden muss, dass der Treiber dank seines großen Magneten eine Ecke schwerer ist als der FMC-Speaker. Die 8 Ohm-Variante hätte in der Box mit den beiden Deltalite 12" wohl auch schon gereicht.
Ich kann mir sogar sehr gut vorstellen, so einen Speaker auch standalone in einer Reflexbox für Akustikbass / Gitarre /Kontrabass zu benutzen.
Das Chassis passt direkt ohne Nacharbeiten in die Box. (eigenes entkoppeltes Volumen für den Midrange vorausgesetzt).
Bevor man also den Drang verspürt, noch ein Loch für nen Tweeter in die Box zu bohren, dann lieber diesen Breitbänder. Der Sound gefällt mir besser als der nasale Klang des APT80-Horns.
Bei nächster Gelegenheit werde ich den Midrange mal auf die 2+/- Anschlüsse am Speakon-Anschluss belegen und noch ein bisschen mit Weichen experimentieren.
Für das Chassis könnte ich mir sogar einen zuschaltbaren Lowpass bei 5-6Khz vorstellen, wenn man mal sehr grindig spielen will und ne Zerre davor hat.

Zwei Wermutstropfen gibt es aber doch... Meine NEO-Box ist jetzt etwa 1,5Kg schwerer und ich hätte nicht gedacht, dass diese Nathan East-Elektronik ist meinem Yamaha-Bass so ein hohes Grundrauschen hat.. auch bei EQ auf Flat. Mein EMG-Esh ist dagegen praktisch mucksmäuschenstill.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Kong, Paulito und 7 andere
  • #7.337
Dort ist der Speaker so eine Geheimwaffe für Breitband-Hifi-Hörner. Die kräftige Höhenanhebung oberhalb 5KHz ist nur "on axis". In Normaler Hörposition des Bassers klingt er sehr ausgewogen.

Hm, das finde ich aber unglücklich.
Ich will schon auch "off axis" den Bereich ab 5khz einigermaßen hören auch wenn die Box zB am Boden steht.
Müsste man aber mal selber hören.
Ansonsten sicher ein hochinteressanter Speaker!

@FMC: Hast du den schon mal getestet?
 
  • #7.338
Ich beschrieb das so, dass der Sound "off axis" eher linearer ist. So frontal davor mag ich sogar behaupten, dass dieser Breitbänder mehr Höhen erzeugt als meine 12" mit Eminence APT80-Horn. In Horn-Hifi-Kreisen wird dieses Chassis sogar ohne Entzerrernetzwerk betrieben. Lasse ich Konservenmusik drüber laufen, gefällt mir dieses kompakte und direkte Klangbild, was nur ein Coax oder gute Breitbänder produzieren. Sehr schöne klare Höhen, die einen Tweeter auch hier nicht vermissen lassen.

Ich könnte mir sogar die Verwendung in einer Kompaktbox mit Subwooferunterstützung auch für Hifi und Heimkino vorstellen... oder auch in einer kleinen Fullrange-Monitor-Wedge für Vocals etc. wenn nicht gerade Motörhead-Bühnenlautstärke herrscht.
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus und Paulito
  • #7.339
Ich werd mal zwei bestellen, 4 und 8 Ohm und die mal testen. After se Urlaub.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, schubi, f_luxus und 2 andere
  • #7.340
Ha, ick froi mir jezze schon auf meine georderte 212H UL. After se Urlaub gehts los, sacht Hans :-) Ich denke, die wird zusammen mit dem Mesa Subway eine gute Figur machen.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, bassilisk, netzbandit und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten