FMC Infos

  • Ersteller Ersteller FMC
  • Erstellt am Erstellt am
  • #7.741
Ich spiele den alten V4B aus den 70ern, der auch etwas breiter ist.
Mit 215 hätte ich ja viel Membranfläche, soweit ich verstanden habe wird jedoch weder bei der UL noch bei der N2 Variante in Ferrit-Speaker verwendet.
 

  • #7.742
Wie das jetzt mit einer Kettensägenmassakerzerre klingt kann ich Dir nicht sagen.
Wohl aber kommt meine 215 N2 MH sowohl mit dem aktuellen EBS classic 450 als auch vorher mit dem Traynor YBA-200
gut aus der Höhle. Diese leichte Endstufen-/Röhrenzerre kommt gut rüber.
Selbst mein SVT/8x10 verliebter Gitter ist immer wieder angetan vom Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hotte66, StonerGreg und olbass
  • #7.743
Der Traynor geht an 15ern eh hervorragend. Vor allem an Oberton 15XL - a match made in heaven! 👍
 
  • Like
Reaktionen: hotte66, jaco1972 und fmm

  • #7.744
Mit 215 hätte ich ja viel Membranfläche, soweit ich verstanden habe wird jedoch weder bei der UL noch bei der N2 Variante in Ferrit-Speaker verwendet.
Frag doch n Hans. Der wird dir sicher auch Ferrit (Oberton und Co.) in die FMC 215UL verbauen, wenn es frequenztechnisch Sinn macht.
 
  • Like
Reaktionen: tofi1 und fmm
  • #7.745
Ich habe den Mesa Strategy an einer FMC 215 Neo - geile Kombi. Power ohne Ende, klingt aber auch in niedrigen Lautstärken sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: BergiaBurns, LovinRomance, Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und 3 andere
  • #7.746
Ich habe den Mesa Strategy an einer FMC 215 Neo - geile Kombi.
Bei mir die alten GK 400 RB I und II an der FMC 215UL.
Ich weiß, wie schwer mir der Umstieg von Ferrit SWR P.A.S. aus der Goliath III auf Neos gefallen ist. Natürlich zum Großteil nur Kopfsache!!!
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, DerR und fmm
  • #7.747
Die 15er sind geil, aber natürlich keine 15L. Muss ja auch nicht. Mit den 12er Neos komme ich nicht so gut klar, zumindestens meune haben so einen Nök, am Trace 150er SMC geil, sonst nicht so.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #7.748
Mit den 12er Neos komme ich nicht so gut klar,
Kommt auf die Hersteller an ... Emi Neos finde ich persönlich auch net gut (z.B. Deltalite ...). Faital (z.B. 12PR300), B&C und Sica dagegen finde ich mittlerweile echt klasse. Und in meiner 412er werkeln nicht umsonst vier Neo Sicas.

Und was auch absolut genial ist:
der 14er B&C aus der 114 von FMC.

Der topt alles! Mittendruck und laut wie ein 12er, aber furztrockenes Fundament wie ein 15er ... und keine Spur von Mittenbuckel ...einfach ein genialer Wurf, sowohl der Speaker als auch die Box
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm, Ray Mahogany, LovinRomance und 2 andere
  • #7.751
214 geht nur mit dem doppelten Volumen, sonst wird es zu wenig. ABer auch das ist ja immer noch sehr kompakt.

@zwieback-dude, Ferritspeaker sind kein Problem, einfach bei mir melden dann sag ich Dir was möglich ist.
Ich hab nicht alles auf der HP sonst wird das Angebot zu unübersichtlich.
Klanglich liegen UL und N2 nicht weit auseinander, beides rockige Speaker mit schönen ortbaren Mitten und den voluminösen Bässen von 15ern.
Unterschied ist Wirkungsgrad, Belastbarkeit, Blech und Aludruckgusskorb, Gewicht, Preis.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: zwieback-dude, LovinRomance, Der P und 2 andere
  • #7.752
Kurze Zwischenfrage:
Mir ist die Tage mal aufgefallen, dass bei meiner 153 anscheinend der HT aus geht, wenn ich den MT einschalte. Ist das so geplant?
 
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance
  • #7.753
Hallo P, nein das ist nicht so geplant. Kann es sein dass Dein Wiedergabekette Bass, Amp, Saiten nicht allzuviele Höhen generiert und von daher
der Mitteltöner das vorhandene nicht allzu laute Höhenbild Deines Sounds übertönt?
Am besten Hört man das wenn man einfach mal über den Bassamp eine Soundquelle wie Handy, Tablet, CD Player etc. laufen läßt. Da sollten dann eindeutig die Höhen und Mitten zum zuordnen sein.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: LovinRomance, Der P, Ray Mahogany und 3 andere
  • #7.754
Hi Hans,
Danke für die Rückmeldung. Musikquelle hab ich noch nicht verducht. War aber der Meinung das sowohl der Ray, als auch der Spector am RB 700 II jetzt nicht sooo wenig Höhen hatte :D
Hab das jetzt auch noch nicht genauer untersucht, mir ist nur hier zuhause aufgefallen, als ich mit den Knöppen mal nochmal bissl probiert habe, das der Sound deutlich dumpfer wird, wenn ich den MT dazu schalte. Daher dachte ich, der HT wäre dann vielleicht einfach aus...
Wenn ich den MT abschalte, ist der HT direkt wieder präsent.
 
  • #7.755
Bei sowas hilft nur ein Abschatten des Lautsprechers, hier des Mitteltöners. Mit einem Buch oder so, einfach davor halten. Möglicherweise ist der einfach deutlich lauter als der Hochton und überlagert diesen.
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Der P
  • #7.757
Tja nu, was soll ich sagen...jetzt geht's :ugly:
Ich hab das beim letzten Mal mehrfach probiert und konnte das, dachte ich, einwandfrei reproduzieren. Jetzt hab ich es nochmal versucht (und auch mal die Speaker abgedeckt, bzw derb am EQ gedreht um die einzelnen Frequenzen besser isolieren zu können) und es klappt jedes Mal. Auch beim einfach drauf los spielen ist der Effekt "es mumpft wenn der MT angeht" nicht da. :engel:
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und StonerGreg
  • #7.758
Psychoakustik heißt das dann wohl.
Hab ich ständig. Neue Amp/Box-Kombi mit anderem Bass oder sogar dasselbe an anderem Tag - und Zack!
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: SuperFour, cellkirk74, coolbasser und 4 andere
  • #7.759
Ich hab die Qualitäten des HT in der 153HR so richtig erst mit dem High boost am v4b entdeckt....supergeil....
 
  • #7.760
Ich habe meine 153HR schon seit der Zeit, als sie noch Lomax hiess :D Ist schon eine ausserordentliche Box, die ich zeitweise sogar schon mal wieder verkaufen wollte, weil sie keineswegs einen Plug&Play Wohlfühlsound liefert. Welches enorme Potential in der Box steckt wird erst deutlich, wenn man mal keinen E-Bass drüber spielt und stattdessen akustische Instrumente, Kontrabass, EUB etc mit einem cleanen, leistungstarken Amp drüber laufen lässt. Der Frequenzumfang ist einfach deutlich weiter als bei einer normalen Bassbox, sowohl nach unten, als auch nach oben. Beim KB oder EUB gibt es z.T. Subbassfrequenzen beim Anschlag oder Saiten- und Griffgeräusche, die über normale Boxen einfach nicht rüberkommen, die aber einen wichtigen Teil der Authentizität des Instrumentes ausmachen. An anderen vergleichbaren Boxen kenne ich eigentlich nur die Glockenklang Bassart, die aber das Doppelte der 153HR kostet. Die Ampeg V4B Vollröhre wäre für mich eigentlich auch nicht der ideale Amp für die 153HR. Bei mir läuft die 153HR an einem Genz-Benz ShuttleMax 9.2 oder am Glockenklang Steamhammer. Die Dynamik mit dem EUB macht dann einfach Spass. Wenn man die Subbasstöne produziert und beim Anschlag kurz der ganze Raum mitschwingt oder die Saitengeräusche so rüberbringt, als hätte man das Ohr direkt am Bass ...
 
  • Like
  • Wow
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: cellkirk74, Der P, LovinRomance und eine weitere Person

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten