FMC Infos

Filz finde ich praktisch, weil man da alles Mögliche mit Klettband dranpappen kann.
Schon richtig. Die Dinger sind auch nicht so empfindlich was den Transport angeht. Trotzdem mag ich Filz einfach nicht. Vor allem weil daran alles kleben bleibt und mir "dreckige" Boxen auf der Bühne ein schlechtes Gefühl geben. Okay, mimi ... aber ich mag eben sauberes Equipment. Meine Barfaced hat so einem Strukturlack drauf. Knallhartes Zeug, was in den letzten vier Jahren keinerlei Macken zugelassen hat. Trotz regelmäßigem Verladen und Geschubse im Proberaum oder auf der Bühne. Und wenn das Teil mal Dreck abbekommt, einfach mit einem feuchten Lappen drüber und fertig.
 
Ladies and Ladies, fmc-Fomies and friends - bevor ich Hans von der Arbeit abhalte kurz in die Schlaumeierrunde gefragt: Was außer Filz ist außen possible?

..."Filz" oder "Nackt"... - ...und von "Schwarzmalerei" hast du doch auch Ahnung...

P.:-):bier:

@Mad Jazz Morales bestell bei Hans doch eine "nackte" Box.

Dazu einen Eimer Warnex und ´ne Schaumstoffrolle.
Watrnex lässt sich supergut verarbeiten. Wir haben damit früher unsere HK PA-Boxen gestrichen wenn die
mal wieder durch Fremdpersonal gelitten haben. Und die Farbe ist wirklich hart im nehmen.

 
So wie auf dem Foto sieht das bei den meisten Tolexboxen nach einiger Zeit aus. Ist nur eine Frage der Zeit bis sich das immer mehr ablöst. Ich baue anders, deutlich mehr Aufwand = deutlich mehr Zeit = höherer Preis. Dafür haben meine nur eine Stoßkante und die ist unten auf dem Boden und da ich einen anderen Kleber verwende, der auch viel aufwändiger zu verarbeiten ist, braucht es auch hier mehr Zeit. Dafür ist die Naht dann aber auch zu. Ich habe früher auch mal die normalen Kleber probiert und auch da war das wie bei der Box auf dem Foto. Von daher nehme ich bei Tolex nur noch Holzleim der bildet eine zäh, feste Kunstoffschicht und hält Bombenfest.

Da die Arbeit mit Holzleim auch körperlichen Einsatz fordert wenn man das Tolex z.B. um die Kanten zieht oder die Rückwand bespannt bzw auch einen Frontrahmen mit Grillcloth bespannt, kann ich diesen Job leider nicht mehr machen da ich Arthrose in den Fingern habe, das tut höllisch weh! Das merke ich mittlerweile leider auch beim Bass spielen ab und an. Schmerz brauche ich beim Boxenbauen wirklich nicht. Von daher entpspannt mit Filz arbeiten, oder wie geschrieben nackt zum selber Tolexen bzw. mit Warnex anstreichen. Wenn man ein bischen aufpasst ist Warnex auf Pappel schon ok. Es gibt auch einen Anbieter ( sehr teuer ) der das so macht.

1698221105524.jpeg
1698221942507.jpeg


1698222242252.jpeg
1698222170026.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenn man ein bischen aufpasst ist Warnex auf Pappel schon ok. Es gibt auch einen Anbieter ( sehr teuer ) der das so macht.
Sehe ich auch so. Kommt halt drauf an wie man seine Boxen behandelt. Ich passe auf meine halt auf :-)
Großer Vorteil beim Warnex: Wenn es doch irgendwann mal unansehnlich wird leichter zu reparieren als Filz / Tolex
 
Ich finde das mit dem Warnex auch ok. am besten mit einer Schutzhülle für die Box dann sollte es keine Probleme geben und wenn ja ist es so wie Du schreibst.
Spachteln, schleifen, drüberrollern. Kann man nach ein paar Jahren sowieso mal machen und dann ist sie wieder wie neu.
 
Ladies and Ladies, fmc-Fomies and friends - bevor ich Hans von der Arbeit abhalte kurz in die Schlaumeierrunde gefragt: Was außer Filz ist außen possible?
naja, offiziell bewährt habe sich
-natur (nur gebeizt,geölt, gewachst oder farblos lackiert)
-Filz
-Tolex
-Warnex (oder andere 2K-Lacke).

wobei man in letzter Zeit von den PA-Fritzen hörte, dass Warnex wohl ordentlich Qualitätsprobleme hat (die wurden wohl vor kurzem übernommen). D.h. die Streich- bzw. Spritzfähigkeit variiert z.T. erheblich von Charge zu Charge. Manche Boxen-Hersteller weichen deshalb schon auf andere Lieferanten aus, da müßte man dann aber danach googeln ...

Es gibt auch noch Möglichkeiten, mit verschiedenen Hartschaum-Varianten zu beschichten (spritzen), ist qualitativ sehr hochwertig, aber von Laien eigentlich nicht durchführbar
 
Mach doch mal eine "Heavy-Metal"-Edition aus Cortenstahl. Die Oberfläche hält dann ewig und hat immer schöne Patina. Und wenn das Gehäuse schon 150kg wiegt, kann man sich die teuren Neodymchassis dann sparen. Win-Win! :D
Anhang anzeigen 734300
Die beknackten HiFi-Fetischisten setzen sich ja auch Boxen aus Beton oder Marmor hin. Da sind Schwingungen der Box dann auch kein Thema mehr. Panzerketten drunter, ein kleiner Diesel dahinter und das Transportproblem ist auch gelöst !
 
Mach doch mal eine "Heavy-Metal"-Edition aus Cortenstahl. Die Oberfläche hält dann ewig und hat immer schöne Patina. Und wenn das Gehäuse schon 150kg wiegt, kann man sich die teuren Neodymchassis dann sparen. Win-Win! :D

Aber bitte dann noch Rackmount, sonst gehen die zu schnell kaputt :ugly:
Wie die alten GKs
IMG_4670.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: FF
Ich finde das mit dem Warnex auch ok. am besten mit einer Schutzhülle für die Box dann sollte es keine Probleme geben und wenn ja ist es so wie Du schreibst.
Spachteln, schleifen, drüberrollern. Kann man nach ein paar Jahren sowieso mal machen und dann ist sie wieder wie neu.
Deswegen mach ich meine 1*18" von dir auch bald naggisch und warnexe die damit sie zu meinen Eigenbauten passt :-)
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Es gibt noch Alternativen, Tuff Cab hat auch mehr Farben im Sortiment.
Na ob das so weiter hilft, wenn fast alle Farben außer Schwarz, Schwarz-Grau und Weiß ausverkauft sind?:-P;-)
 

Zurück
Oben Unten