BassMitOhne
New Member
- Beiträge
- 1
- Bassix
- ß154
Hallo zusammen,
ich brauche mal Euren Input. Ist eine kleine Odyssee. Ich habe mir vor langer Zeit bei einem deutschen Bassbauer einen Bass bauen lassen. Über die Jahre hatte ich damit die üblichen Problemchen, wie eine kalte Lötstelle, ein sich anhebendes Bundstäbchen und einen sich lösenden Sattel. Das war alles nicht so gravierend.
Gravierend war folgendes: Die Lackierung hat sich an einer Stelle an der Vorderseite verfärbt kurz nachdem ich den Bass kaufte. Mir wurde vor Ort gesagt, dass das wohl aus dem Holz käme und eine Reklamation deswegen nicht angebracht sei. Nach einigen Jahren habe ich den Bass dann beim gleichen Bassbauer neu lackieren lassen. Beim ersten Versuch waren recht viele Pickel im Lack. Mir wurde angeboten entweder die Lackierung zum halben Preis zu bekommen (immer noch gut 200 €) oder nacharbeiten zu lassen. Ich lies dann nacharbeiten und zahlte voll. Als ich dann erneut vor Ort war um den Bass abzuholen war die Verfärbung an gleichen Stelle erneut da. Später fand ich heraus, dass die Verfärbungen auf diese seitlichen Riemen in den Softcases zurückzuführen waren. Das Softcase war damals im Kauf inbegriffen. Nachdem ich den Hersteller diesbezüglich kontaktierte zeigen er sich kulant und bot mir an die Verfärbung auszubessern. Also erneut Bass hin, Lackierung abwarten und zum Hersteller. Diese Ausbesserung hatte dann wieder Pickel im Lack. Ich habe vermittelt, dass ich gerne eine neue Lackierung bezahle, wenn das Resultat dann irgendwann auch mal gut ist. Oder ob der Hersteller sich bereit erklärt den Bass in Zahlung zu nehmen, weil ich den Bass nicht mehr mit etwas positivem verbinden konnte. Man wollte erneut nachbessern. In der Folge zwei Monate Funkstille. Ich nahm also erneut Kontakt auf. Die ursprüngliche Farbe war verklumpt und man bot mir an eine neue auszusuchen. Gesagt, getan und 14 Tage später konnte ich den Bass dann abholen gegen eine Aufwandsentschädigung. Die neue Lackierung sieht jetzt so wie unten auf den Fotos aus. Ich habe die Bilder unten in Graustufen gesetzt, da die Farbe evtl. auf den Hersteller rückschließen lassen könnte. Das möchte ich nicht. Das erste Bild ist mit Gegenlicht (Tageslicht) links originale Größe, rechts dann vergrößert. Was ist das für eine Berg- und Talfahrt? Man fühlt die nicht. Und erkennt die immer, wenn man weiß, dass die da ist. Man erkennt gröbere Schleifspuren auf dem kompletten Korpus und auf der Rückseite ist eine Stelle, die so aussieht als würden Farbschichten fehlen.
Auf zwei Mails in drei Wochen habe ich keine Antwort bekommen. Maybe ghosting, probably ashamed.
Was mache ich denn jetzt mit dem Bass? Suche ich mir einen, der tatsächlich lackieren kann und zahle dann wahrscheinlich nochmal für ein Finish, dass nicht aussieht wie Cellulite?
ich brauche mal Euren Input. Ist eine kleine Odyssee. Ich habe mir vor langer Zeit bei einem deutschen Bassbauer einen Bass bauen lassen. Über die Jahre hatte ich damit die üblichen Problemchen, wie eine kalte Lötstelle, ein sich anhebendes Bundstäbchen und einen sich lösenden Sattel. Das war alles nicht so gravierend.
Gravierend war folgendes: Die Lackierung hat sich an einer Stelle an der Vorderseite verfärbt kurz nachdem ich den Bass kaufte. Mir wurde vor Ort gesagt, dass das wohl aus dem Holz käme und eine Reklamation deswegen nicht angebracht sei. Nach einigen Jahren habe ich den Bass dann beim gleichen Bassbauer neu lackieren lassen. Beim ersten Versuch waren recht viele Pickel im Lack. Mir wurde angeboten entweder die Lackierung zum halben Preis zu bekommen (immer noch gut 200 €) oder nacharbeiten zu lassen. Ich lies dann nacharbeiten und zahlte voll. Als ich dann erneut vor Ort war um den Bass abzuholen war die Verfärbung an gleichen Stelle erneut da. Später fand ich heraus, dass die Verfärbungen auf diese seitlichen Riemen in den Softcases zurückzuführen waren. Das Softcase war damals im Kauf inbegriffen. Nachdem ich den Hersteller diesbezüglich kontaktierte zeigen er sich kulant und bot mir an die Verfärbung auszubessern. Also erneut Bass hin, Lackierung abwarten und zum Hersteller. Diese Ausbesserung hatte dann wieder Pickel im Lack. Ich habe vermittelt, dass ich gerne eine neue Lackierung bezahle, wenn das Resultat dann irgendwann auch mal gut ist. Oder ob der Hersteller sich bereit erklärt den Bass in Zahlung zu nehmen, weil ich den Bass nicht mehr mit etwas positivem verbinden konnte. Man wollte erneut nachbessern. In der Folge zwei Monate Funkstille. Ich nahm also erneut Kontakt auf. Die ursprüngliche Farbe war verklumpt und man bot mir an eine neue auszusuchen. Gesagt, getan und 14 Tage später konnte ich den Bass dann abholen gegen eine Aufwandsentschädigung. Die neue Lackierung sieht jetzt so wie unten auf den Fotos aus. Ich habe die Bilder unten in Graustufen gesetzt, da die Farbe evtl. auf den Hersteller rückschließen lassen könnte. Das möchte ich nicht. Das erste Bild ist mit Gegenlicht (Tageslicht) links originale Größe, rechts dann vergrößert. Was ist das für eine Berg- und Talfahrt? Man fühlt die nicht. Und erkennt die immer, wenn man weiß, dass die da ist. Man erkennt gröbere Schleifspuren auf dem kompletten Korpus und auf der Rückseite ist eine Stelle, die so aussieht als würden Farbschichten fehlen.
Auf zwei Mails in drei Wochen habe ich keine Antwort bekommen. Maybe ghosting, probably ashamed.
Was mache ich denn jetzt mit dem Bass? Suche ich mir einen, der tatsächlich lackieren kann und zahle dann wahrscheinlich nochmal für ein Finish, dass nicht aussieht wie Cellulite?