Frage nach seltsamen Aussehen einer matten Lackierung

BassMitOhne

New Member
Beiträge
2
Bassix
ß988
Hallo zusammen,

ich brauche mal Euren Input. Ist eine kleine Odyssee. Ich habe mir vor langer Zeit bei einem deutschen Bassbauer einen Bass bauen lassen. Über die Jahre hatte ich damit die üblichen Problemchen, wie eine kalte Lötstelle, ein sich anhebendes Bundstäbchen und einen sich lösenden Sattel. Das war alles nicht so gravierend.

Gravierend war folgendes: Die Lackierung hat sich an einer Stelle an der Vorderseite verfärbt kurz nachdem ich den Bass kaufte. Mir wurde vor Ort gesagt, dass das wohl aus dem Holz käme und eine Reklamation deswegen nicht angebracht sei. Nach einigen Jahren habe ich den Bass dann beim gleichen Bassbauer neu lackieren lassen. Beim ersten Versuch waren recht viele Pickel im Lack. Mir wurde angeboten entweder die Lackierung zum halben Preis zu bekommen (immer noch gut 200 €) oder nacharbeiten zu lassen. Ich lies dann nacharbeiten und zahlte voll. Als ich dann erneut vor Ort war um den Bass abzuholen war die Verfärbung an gleichen Stelle erneut da. Später fand ich heraus, dass die Verfärbungen auf diese seitlichen Riemen in den Softcases zurückzuführen waren. Das Softcase war damals im Kauf inbegriffen. Nachdem ich den Hersteller diesbezüglich kontaktierte zeigen er sich kulant und bot mir an die Verfärbung auszubessern. Also erneut Bass hin, Lackierung abwarten und zum Hersteller. Diese Ausbesserung hatte dann wieder Pickel im Lack. Ich habe vermittelt, dass ich gerne eine neue Lackierung bezahle, wenn das Resultat dann irgendwann auch mal gut ist. Oder ob der Hersteller sich bereit erklärt den Bass in Zahlung zu nehmen, weil ich den Bass nicht mehr mit etwas positivem verbinden konnte. Man wollte erneut nachbessern. In der Folge zwei Monate Funkstille. Ich nahm also erneut Kontakt auf. Die ursprüngliche Farbe war verklumpt und man bot mir an eine neue auszusuchen. Gesagt, getan und 14 Tage später konnte ich den Bass dann abholen gegen eine Aufwandsentschädigung. Die neue Lackierung sieht jetzt so wie unten auf den Fotos aus. Ich habe die Bilder unten in Graustufen gesetzt, da die Farbe evtl. auf den Hersteller rückschließen lassen könnte. Das möchte ich nicht. Das erste Bild ist mit Gegenlicht (Tageslicht) links originale Größe, rechts dann vergrößert. Was ist das für eine Berg- und Talfahrt? Man fühlt die nicht. Und erkennt die immer, wenn man weiß, dass die da ist. Man erkennt gröbere Schleifspuren auf dem kompletten Korpus und auf der Rückseite ist eine Stelle, die so aussieht als würden Farbschichten fehlen.

Auf zwei Mails in drei Wochen habe ich keine Antwort bekommen. Maybe ghosting, probably ashamed.

Was mache ich denn jetzt mit dem Bass? Suche ich mir einen, der tatsächlich lackieren kann und zahle dann wahrscheinlich nochmal für ein Finish, dass nicht aussieht wie Cellulite?

grün-modified.jpg




IMG_20250808_010955-modified.jpg
 

Schwierig

Auf dem zweiten Bild kann ich gar nichts erkennen.
Das erste sieht aus, als wäre der Lack nicht richtig verlaufen... Allerdings sieht man dem Foto nicht an, wie es aufgenommen wurde (Lichteinfallwinkel, Abstand / Vergrößerungsfaktor), Bearbeitung, Kontrast... Was ist das links für ein Feld?

Andersrum: Wenn deine Darstellung stimmt (wir kennen dich nicht und haben die Gegenseite nicht gehört), dann kann der Typ einfach nicht lackieren oder hat keinen Bock mehr.

Dann hat du drei Möglichkeiten:
1. Leb damit und versuche, klar zu kommen.
2. Nimm dir einen Anwalt.
3. Geh zu einem anderen Lackierer.
 
Ich kenne diese Art der Interaktion auch sehr gut. Wenn der Kunde hohe Erwartungen, aber auch viel Geduld und Geld reinsteckt, und offen kommuniziert. Aber der Ausführende verschlossen ist, die Fehler nicht erklärt, lustlos wirkt, ungeduldig wird. Als wärst Du bei meinem Bassbauer, nur dass der nicht so schnell ist ... ;-)

Sofern die Farbe etwa Deinen Wünschen entspricht, und der Fehler nicht die Funktion beeinträchtigt oder das Holz gefährdet - akzeptieren, der Mensch ist nun mal keine Lackiermaschine. Und die geringen Lackfehler als individuelle Eigenart mit Stolz tragen.
 
Die Bilder sind nun nicht wirklich aussagekräftig.
Vielleicht mal einen größeren Ausschnitt wählen.
Von dem was die vorhandenen Bilder zeigen, sieht für mich alles völlig normal aus. Halt ohne Filler, dünn Lackiert das die Holzporen durchkommen. Soweit nichts ungewöhnliches zu sehen (für mich).
 
Als wärst Du bei meinem Bassbauer, nur dass der nicht so schnell ist ... ;-)
Entschuldigung, dass ich mich selber zitiere, aber mir ist gerade noch eingefallen: als ich mal den Rand meines Korpus rundgeschliffen habe, da habe ich die offene Stelle selbst mit Klarlack gedeckt. Mit Sandpapier geschliffen, lackiert, zwei Wochen trocknen und härten lassen. Wieder geschliffen, wieder zwei Wochen abgewartet, wieder geschliffen, wieder gewartet ... Also als mir das wieder eingefallen ist, fand ich plötzlich Deinen Bassbauer unnatürlich schnell - ich glaube, der hat keine Freude an Lackarbeiten => lieber damit zufriedengeben, es kann nur schlimmer werden.
 
Hey @BassMitOhne ,
puh, echt ärgerlich, :-/was du da durchmachst. Aus deiner Beschreibung kommen für mich ein paar mögliche Ursachen infrage – oft überlagern die sich sogar:

1. Kontaktverfärbungen / Weichmacher
Softcases, Gitarrenständer-Gummis etc. geben Weichmacher ab, die bestimmte Lacke verfärben oder anlösen können. Das schlägt später auch durch neue Schichten wieder durch – außer man versiegelt mit 2K-Klarlack oder lässt Nitro mehrere Wochen komplett aushärten.

2. Lack-Kompatibilität / Schichtaufbau
Wenn unterschiedliche Systeme übereinanderkommen (z. B. Nitro, 1K-Acryl, 2K-PU, whatever), entstehen gern Pickel, Schrumpfungen, “Orangenhaut” oder eben diese Wellen, die man sieht (denke ich zumindest), aber nicht fühlt. Dazu kommen Klassiker wie zu kurze Ablüftzeiten oder Reste von Silikon/Politur.

3. Untergrund nicht richtig abgesperrt
Wenn alte Lackschichten oder Verunreinigungen nicht mit Epoxy-Primer isoliert wurden, “wandert” das Problem von unten wieder hoch.

Was du selbst probieren kannst:
  • Leichte Orangenhaut oder Polierschleier lassen sich mit Feinschliff (P1500 → P2000) + Fareclar Politur entschärfen.
  • Aber: Wenn die Ursache tiefer liegt (Lackaufbau, Weichmacher etc.), bleibt’s nur Kosmetik und kommt mit der Zeit zurück.
Falls du nochmal lackieren lassen willst, würde ich konkret nachfragen:
  • Wird ein 2K-Epoxy-Primer als Sperrschicht eingesetzt?
  • Kommt das komplette System (Primer/Farbe/Klarlack) vom gleichen Hersteller (ist aber kein MUSS)?
  • Wie lang wird der Lack wirklich aushärten gelassen, bevor poliert und wieder ins Case darf? (2K: mind. ein paar Tage bis 2 Wochen, Nitro: deutlich länger).
So hast du zumindest ein paar Anhaltspunkte aus meiner Erfahrung, woran’s liegen könnte – und kannst beim nächsten Schritt gezielter nachhaken.

Weißt du mit was für einer Art Lack lackiert wurde? 🤔
 
Hallo noch mal,

die Kritik an den Bildern ist durchaus berechtigt gewesen. Deswegen habe ich mal zwei weitere hier angehangen. Siehe Lichtreflexionen. Und irgendwie muss ich mir mal einen neutralen Lackierer suchen, der sich das mit eigenen Augen anschaut.


IMG_20250824_234714-modified.jpg
IMG_20250824_234719-modified.jpg
 
. Und irgendwie muss ich mir mal einen neutralen Lackierer suchen, der sich das mit eigenen Augen anschaut.
Und dann?
Keine Provokation, sondern eine wichtige Entscheidung: Wie geht es dann weiter mit der Meinung des Außenstehenden?

Willst du #1 damit konfrontieren?
Soll er ein weiteres Mal nachbessern?
Soll #2 nachbessern - wer bezahlt das?

Gegebenenfalls akzeptiert #1 die Meinung von #2 nicht... oder reagiert weiterhin nicht.

Ich verstehe deinen Punkt absolut und deine Frustration, aber du musst dir im Klaren sein, wo du hin willst.
 

Ich warte auch schon wieder Ewigkeiten auf eine Neubundierung...
Terminlich darf bei ihm echt nichts sein.
Er hatte mir das vordere Pickup nicht korrekt angelötet, es brummte fürchterlich. Für einen unwirksamen Reparaturversuch hat er mir noch 60 Mäuse abgeknöpft. @Bass_Zicke hat es schließlich für mich in Ordnung gebracht - und dafür hab ich noch einen Kaffee gekriegt und durfte ein paar ganz feine Bassgitarren und Amps bewundern. :great:
Jetzt mag ich nicht mehr zu ihm gehen, ich fürchte, er kann so einen Jazzdilettanten wie mich einfach nicht leiden und behandelt mich deshalb so schlecht. Ich habe bloß in Kiel noch keinen anderen Bassbauer entdeckt. 😟😞
 



Zurück
Oben Unten