Franz Kafka - Heimkehr

KneffBass

#evilknevels
Beiträge
1.180
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß17.973
Hallo^^

Ne ziemlich kurze Frage hätte ich mal an die Experten hier[:D]

Warum ist Franz Kafkas "Heimkehr" ein Musterbeispiel für Gleichnisse/Parabeln?

Wir haben im Unterricht lange darüber diskutiert ,kamen aber unter den Schülern aber erst darauf, dass der Text garkeine Parabel ist.... bis uns unser Lehrer dann sagte ,dass es ein Musterbeispiel für diese gattung ist...

Danke für die Hilfe [;-)]

LG Kneff
 
Nur mal generell: wenn jemand es als Musterbeispiel deklariert, muß er dies auch begründen. Diese Begründung ist die Antwort auf Deine Deine Frage, also suche und finde sie beim Urheber dieser These (Finde den/einen Urheber)! Desweiteren sollte ein gewisser Konsens bezüglich der Beurteilung eines Werkes als mustergültig für was auch immer herrschen, somit sollte es nicht zu schwierig sein, zu einem Ergebnis zu kommen, und sei es das Widerlegen des eingangs geäußerten Postulates.

Habt Ihr keine Bibliothek?
 
Ich war nich faul und hab sogar forestle gefragt aber nix gefunden [:-P]...

Überall steht, dass der Text eine Parabel ist aber nicht warum.

@Dr Pug: ja wir haben eine Bibliothek...
 
Na - die Geschichte ist nicht als Ablauf der geschilderten Ereignisse gedacht, sondern als Metapher (?) für einen Zustand, den zu beschreiben Kafka nicht für möglich hält.
Ich vermute mal, er meint mit der Geschichte seine eigene heimatverlorene Psyche. Vertraute Gefühle, Gedanken, Zustände sind ihm unerreichbar geworden, weil er (oder wir alle) den Weg zurück zu diesen Seinsformen nicht mehr finden kann - weil es keinen Weg zurück gibt.
Fremd geworden, zu fremd um bekanntem gegenüber zu treten.
Zu ängstlich, um Bekannten das Fremdgewordensein zu zeigen.
Zu schamhaft, um die engsten Mitmenschen, den Eltern, mit den Gespenstern der krankgewordenen Seele zu konfrontieren - noch paranoider geworden durch das Erlebnis der unüberwindlich gewordenen Türschwelle zurück zur Kindheit.

Klar ist das eine Parabel.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Na - die Geschichte ist nicht als Ablauf der geschilderten Ereignisse gedacht, sondern als Metapher (?) für einen Zustand, den zu beschreiben Kafka nicht für möglich hält.
Ich vermute mal, er meint mit der Geschichte seine eigene heimatverlorene Psyche. Vertraute Gefühle, Gedanken, Zustände sind ihm unerreichbar geworden, weil er (oder wir alle) den Weg zurück zu diesen Seinsformen nicht mehr finden kann - weil es keinen Weg zurück gibt.
Fremd geworden, zu fremd um bekanntem gegenüber zu treten.
Zu ängstlich, um Bekannten das Fremdgewordensein zu zeigen.
Zu schamhaft, um die engsten Mitmenschen, den Eltern, mit den Gespenstern der krankgewordenen Seele zu konfrontieren - noch paranoider geworden durch das Erlebnis der unüberwindlich gewordenen Türschwelle zurück zur Kindheit.

Klar ist das eine Parabel.


Ja genau auf sowas kamen wir auch in unserer Dikussion in der Klasse...
Aber wir waren halt der Ansicht, dass die Metaphern im Text ,diesen nicht zu einer Parabel machen.
Als Vergleich:
Vorher haben wir den Bibeltext vom "Verlorenen Sohn" als Einführung in das Thema Gleichnisse/Parabeln bearbeitet. Hier war es klar:

Sachteil:Der Sohn verlässt den Hof des Vaters, verschleudert sein Erbe,leidet Hunger,Kehrt zurück nach Hause, der Vater vergitb,...

Dann das "Gemeinte":Der Gläubige wendet sich von Gott ab,sündigt,wird bestraft,zeigt Reue, Gott vergibt die Sünde,....

Es fällt halt schwer den Sachteil so zu interpretieren...

LG Kneff
 
Bringe in Erfahrung, was eine Parabel und was ein Gleichnis ist. Inwiefern treffen die kennzeichnenden Elemente auf die Heimkehr zu? Setze Dich intensiv mit der Biographie Kafkas auseinander, respektive mit seinem gesamten literarischen Schaffen, bes. das Verhältnis zum Vater (Brief an den Vater).
Das alles erfähst Du, in dem Du Sekundärliteratur liest, also Werke anerkannter Literaturwissenschaftler zu Kafka/zur Heimkehr. Dies alles bietet Dir Deine Bibliothek, und sei es als Fernleihe. Suche gezielt nach den aktuellsten Publikationen und gewinne dort anhand der Literaturliste/Fußnotenverweise einen Überblick über den Stand der Literatur, ziehe ausgewählte Monographien oder Aufsätze zu rate. Bitteschön. Hast Du dies getan, lohnt es sich erst im eigentlichen Sinne, das Werk zu diskutieren, da Du nun auf Argumente zurückgreifen kannst und nicht unsinnig herumspekulieren mußt. So funktioniert das. In diesem Sinne freut es mich, daß ihr über eine so hilfreiche Institution wie eine Bibliothek verfügt, eines dieser Mysterien, das sich erst erschließt, wenn man es tatsächlich betritt.
 
Naja, deine Methode klingt eher schon nach Deutschstudium, Dr. Pug.
Ich kann es gut verstehen, wenn das einem Schüler zu viel ist. Ich lese zwar auch sehr gerne und viel und auch jeden Buchstaben in einem Buch (ink. Druchjahr, Auflage, Nachwort, Erläuterungen, etc...), aber so viel Aufwand betreibe ich nur selten.
Dabei habe ich gerade so einen Fall vor mir liegen. Camus' Pest ist für mich ein harter Brocken,
vor allem, weil ich mich mit dem Existentialismus noch fast gar nicht auseinandergesetzt habe. Das interessiert mich zwar wahnsinnig,
aber man hat ja auch sonst noch ein Leben.

Ich würde dir, Kneff, raten, mehr von Kafka direkt zu lesen. Dann hast du mehr "lesbare" Literatur, als Sekundärtexte, und kommst auch
auf den Grund Kafkas Sprache. Wenn du gezielte Fragen hast, dann würde ich speziell danach in einem Buch lesen.
Um die Gleichnisse oder Metaphern Kafkas zu verstehen solltest du vielleicht einfach noch zwei Werke von ihm Lesen. Z.B. die Briefe an seinen
Vater wie Dr.Pug erwähnte.
Oder schau einfach mal in Wikipedia, was da über Kafka steht und dann lies das, was dich am meisten interessiert. Soll ja vor allem Spaß machen!

Grüße,
K
 
Kafka lesen lohnt! Auch wenn es eher attraktiv für labile Geister ist (ich spreche da aus Erfahrung).

Meine angebotene Methode kann natürlich modifiziert werden, was sie letztlich nicht unrichtiger macht. Dennoch - es ist wohl, Internet und Wikipedia sei dank, nur erdenklich einfach, mal bei Wiki zu schauen. Da gibt es einen Eintrag drüber: http://de.wikipedia.org/wiki/Heimkehr_(Kafka)

Die Wikileute nun wiederum saugen sich das auch nicht aus den Fingern, wie es in der Schule wohl mittlerweile (auch zu meiner Zeit) usus ist. Deswegen scrollt man auf dieser Seite nach unten und findet sowas:

Code:
Sekundärliteratur  [Bearbeiten]

    * Ralf Sudau Franz Kafka: Kurze Prosa/ Erzählungen 2007 Klett Verlag ISBN 978-3-12-922637-7

Das wird doch sicher was zu bedeuten haben, daß ein ganzer Artikel auf einem Literaturhinweis beruht...könnte (muß nicht) also der gesuchte Schlüssel zur Frage sein...

Aber es ehrt uns im Forum natürlich, wenn wir nach unserer Meinung gefragt werden. Damit läßt sich wunderbar im Unterricht argumentieren "...Member xy aus dem Bassic-Forum meint, daß..." - also ich gehe mal davon aus, daß der urhebende Member genannt wird, und nicht die Memberaussage zu "...ich denke, daß..." gemacht wird, denn dies wäre schließlich geistiger Diebstal, ne?
[;-)]
 
Was lernt ihr eigentlich für ein komisches Zeug in der Schule??? Ist das nicht scheißegal?? Kann man damit später Geld verdienen??Dann will ich das auch lernen!

Hauptsache es ist schön zu lesen und man lernst was daraus...egal was es nun ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) Ja im kulturellen Sektor kann man durchaus Geld verdienen.

2.) Nein, bei Kunst geht es nicht ausschließlich (wenn überhaupt) um Schönheit, sondern um: Geschichte, Mythologie, Religion, Politik, Gesellschaftbilder, persönliche Schicksale, Unterhaltung etc pp, das muß man sich erschließen und erarbeiten und das kann Spaß machen, aber auch zu 1.) führen.

Um es anders zu sagen: Sachverhalte zu verstehen, hinterfragen, zu abstrahieren, zu assoziieren, zu synthetisieren, weiß der Geier, muß auch erlernt werden und macht in der Tat Arbeit, die dem ein oder anderen befremdlich erscheinen mag. Aber es formt den Geist zu höherem, und sei es nur eine höhere Leistungsfähigkeit (besser: Moral). Ob es nun letztlich sich in klingender Münze auszahlt ist vom Ideal her gesehen doch erstmal egal, aber nicht unwahrscheinlich!

Kann aber auch gut zu Depressionen führen...[:-(] [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

1.) Ja im kulturellen Sektor kann man durchaus Geld verdienen.

2.) Nein, bei Kunst geht es nicht ausschließlich (wenn überhaupt) um Schönheit, sondern um: Geschichte, Mythologie, Religion, Politik, Gesellschaftbilder, persönliche Schicksale, Unterhaltung etc pp, das muß man sich erschließen und erarbeiten und das kann Spaß machen, aber auch zu 1.) führen.

Um es anders zu sagen: Sachverhalte zu verstehen, hinterfragen, zu abstrahieren, zu assoziieren, zu synthetisieren, weiß der Geier, muß auch erlernt werden und macht in der Tat Arbeit, die dem ein oder anderen befremdlich erscheinen mag. Aber es formt den Geist zu höherem, und sei es nur eine höhere Leistungsfähigkeit (besser: Moral). Ob es nun letztlich sich in klingender Münze auszahlt ist vom Ideal her gesehen doch erstmal egal, aber nicht unwahrscheinlich!

Kann aber auch gut zu Depressionen führen...[:-(] [;-)]

Wirklich schön formuliert, allerdings kann Kunst durchaus nur der Schönheit dienen!
Der Inhalt bleibt weiterhin wichtig, aber es gibt genug Kunst, die sich mit der Schönheit beschäftigt und das auch im äußeren Erscheinungsbild zeit. Oder eben im Gegenteil sich mit dem Hässlichen - allgemein also der Ästhetik - beschäftigt.

Die Romantik würde mir da sofort einfallen.
Hier mal drei Beispiele, aus der Romantik, die ich für sehr schön halte, und die auch durchaus den Anspruch haben, MIT SCHÖNHEIT zu verzaubern. Eine Nachricht transportieren alle diese Werke, aber eben auf dieser Schiene:

Beethoven (in den späten Jahren), die Symphonien sind gigantische Klangmalerein
Goethe (Faust I Szene im Wald), die beschreibung der Natur
Caspar David Friedrich, Wanderer über dem Wolkenmeer beispielsweise
 
Zitat:Original erstellt von: Dr_Pug

1.) Ja im kulturellen Sektor kann man durchaus Geld verdienen.

2.) Nein, bei Kunst geht es nicht ausschließlich (wenn überhaupt) um Schönheit, sondern um: Geschichte, Mythologie, Religion, Politik, Gesellschaftbilder, persönliche Schicksale, Unterhaltung etc pp, das muß man sich erschließen und erarbeiten und das kann Spaß machen, aber auch zu 1.) führen.

Um es anders zu sagen: Sachverhalte zu verstehen, hinterfragen, zu abstrahieren, zu assoziieren, zu synthetisieren, weiß der Geier, muß auch erlernt werden und macht in der Tat Arbeit, die dem ein oder anderen befremdlich erscheinen mag. Aber es formt den Geist zu höherem, und sei es nur eine höhere Leistungsfähigkeit (besser: Moral). Ob es nun letztlich sich in klingender Münze auszahlt ist vom Ideal her gesehen doch erstmal egal, aber nicht unwahrscheinlich!

Kann aber auch gut zu Depressionen führen...[:-(] [;-)]

Einer der schönsten Beiträge, die ich hier bisher gelesen habe [:-)]
 
Nun, wird das denn nicht nach deiner Methode, Le Docteur, ein wildes Abgucken von Meinungen anderer, selbst wenn sie namhaft sein mögen?
Der einzige Weg, der eigenständig ist, ist der von Herr K genannte: Kafka kennenlernen, soweit es nach seinem Tode möglich ist.
Klar, die Meinungen anderer über Kafka und die Aufschlüsselung seiner Texte mögen auch interessant sein ...
... aber auch in diesem Alter zu einem eigenen Bild zu kommen ist eigentlich noch interessanter.

Frage an Kneff:
Ist euer Deutschlehrer auch euer Religionslehrer, oder wieso diese platte Quasi-Analogie zum verlorenen Sohn?

Das zwar heimlich beobachtete Leben im Elterhaus, verbunden mit der Unmöglichkeit des persönlichen Zutritts zu diesem Leben beschreibt als Parabel den Verlust der kindlichen Unschuld und das Herauswachsen aus sicheren, unkritischen und nicht hinterfragten Seelenzuständen in die von Zweifeln, Ängsten und Dämonen bewohnte Erwachsenenwelt mit der für Kafka typischen paranoid-schizophrenen Spaltung und Selbstsuche.

Ähnliche Parabeln findet man bezüglich den Entwicklungstufen der Persönlichkeit im Bereich der Märchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jam_bass: Dr_Pug weißt doch eigentlich hauptsächlich darauf hin, dass die von Kneffbass gestellte Frage sich auf eine These bezieht ("Heimkehr" als Musterbeispiel einer Parabel!), die schon irgendwer irgendwo veröffentlicht hat. Um also seine Frage zu beantworten, ist der Schluss wirklich nahe, genau dort nachzulesen, wie der betreffende Autor zu seinem Ergebnis kommt. Zumal man für diese These mehr lesen muss, als nur Kafka. Man muss diverse Parabeln lesen und sie als solche erkennen und dann einen Vergleich anstellen und eine Wertung vornehmen. Für Germanisten und Literaturwissenschaflter sicherlich zumutbar, halte ich das für Schüler doch etwas überzogen. Denn solche Thesen verlangen wie angedeutet einen großen Überblick.

Wenn ich Kafka lese, ist mir relativ egal, ob das, was ich lese, eine Parabel ist oder nicht. Mich fesseln bei ihm die Sprache und die Welten, die er damit erschafft. Mein Blick ist nicht auf irgendwelche Interpretationen gelegt, die über den rein ästhetischen Genuss hinausgehen. Das schöne bei Kafka ist, dass man auch "biographisches" (Briefe an Felice, Brief an den Vater - meines Wissens nach gibt es nur einen -, die Tagebücher) lesen kann, und auf gleiche Weise durch die Sprache in eine Welt gezogen wird, die nicht weniger faszinierend ist, als die literarischen Werke.
 
Klar, man kann alles irgendwo nachlesen - und Schülern ist nicht in jedem Fall das Selbererarbeiten eines eigenen Standpunktes abzuverlangen.
Aber die Frage:
"Warum ist Franz Kafkas "Heimkehr" ein Musterbeispiel für Gleichnisse/Parabeln?"
würde mMn. leicht per eigenem Analysieren (der Begriff Parabel ist ja offensichtlich schon bekannt) zu beantworten sein.

Ich hatte damals in der Oberstufe Kafka für ein Referat gewählt, weil ich ihn schon teilweise ganz gut erlesen hatte - das Referat war extrem mager benotet ;-), weil die übliche Methode mit den Kurzbiographien und Interpretationen mir keinen Spaß machte und alles vom Standardvorgehen abweichende nunmal nicht so gut ankommt.
Heute sehe ich meine Tochter im Studium ihre Referate per "Copy and Paste" erstellen, Sinngehalt wird erst garnicht verinnerlicht und ist nach zwei Tagen wieder verloren.
Zusammensuchen und anbieten ist was anderes als Verstehen wollen und sich interessieren.

Kafka ist mir immer als überaus trockenes Brot vorgekommen, trotz seiner surrealen Bildwelten - die extreme Depression geht mir irgendwo so weit auf die Nerven, dass ich da eine Grenzlinie ziehe.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

K
Aber die Frage:
"Warum ist Franz Kafkas "Heimkehr" ein Musterbeispiel für Gleichnisse/Parabeln?"
würde mMn. leicht per eigenem Analysieren (der Begriff Parabel ist ja offensichtlich schon bekannt) zu beantworten sein.

Denke ich nicht, denn der entscheidende Unterschied ist der, die Heimkehr als "Beispiel" zu erachten oder als "Musterbeispiel". Gerade da macht es Sinn, zu schauen, wo dieses Postulat herkommt - erst, wenn man die Argumentation kennt, könnte man sie auch sezieren!

Das beantwortet auch Deine Kritik an meiner genannten Methode, die mehr oder weiniger Kritik an der gängigen wissenschaftlichen Praxis ist - aber auch Wissenschaftsmethodik hat eine (lange) Geschichte und darf gerade in unserer heutigen, reflexiven Moderne als recht vernünftig erachtet werden.

Es tut mir leid, wenn Deine Tochter ihr Studium! im Copy/Paste-Verfahren absolviert. Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, daß sie damit längerfristig durchkommt, wobei: ich habe schon so viele entsetzlich schreckliche Referate, selbst im Hauptstudium, gehört, und die Leute haben es wohl trotzdem geschafft, denke ich mal. Sogar Leute, die im 5. Semester nicht eine einzelne Fußnote (also der Nachweis, woher das geschriebene eigentlich stammt, um eben darauf hinzuweisen, daß man selbst nicht der Urheber ist, also genau das Gegenteil von Copy/Paste) in eine Hauptseminararbeit geschrieben haben...
Aber Sinn des Studiums ist das jedenfalls nicht: auf diese Art wird sie doch nie in der Lage sein, selbst eine These zu entwickeln und argumentativ zu verfolgen.
Darüberhinaus: wirklich selbst zu forschen (was selbstredend auch einen Überblick über die bisherige Literatur erfordert) macht natürlich am meisten Arbeit und ist dann eher für Abschlußarbeiten, mehr noch zur Erlangung des Doktorhutes anberaumt, das kann für ein Referat nicht geleistet werden.
Aber wenn Du von vornherein die Einstellung hegst, daß es sich nicht lohnt, die Ergebnisse derjenigen, die sich z.T. JAHRE mit drei Sätzen auseinandersetzen, zur eigenen Meinungsbildung zu rezipieren, sprich Sekundärliteratur zu lesen (und die muß man schon inhaltlich durchdringen, die liegt nicht im Netz rum), dann ist das doch möglicherweise eine Haltung, die eine Copy/Paste-Gesellschaft fördert...nur mal so als kleine kritische Überlegung meinerseits (soll kein Angriff sein).

Was den Kafka anbelangt: Dank an den artbass, genau darum gings mir.
 
Edith: folgendes geht an/bezieht sich auf jam_bass

Ja, hast schon Recht. Ist wohl auch die Frage, ob man den Schwerpunkt eher auf Musterbeispiel oder eher auf Parabel legt. Musterbeispiel impliziert in meinem Ohr immer auch, dass vieles andere nicht so eindeutig auf die Definition passt - und um das zu belegen, muss man tief in die Materie eindringen.

Ich kenne Referate, wie von dir genannt, zur Genüge. Am besten noch verbunden mit einer Powerpoint-Präsentation, in der genau das steht, was der Referent/die Referentin sagt... Das macht keinen Spaß und ich frage mich auch nach dem Sinngehalt solcher Varianten. Eine in diesem Geist geschriebene Hausarbeit würden mir meine Professoren aber vermutlich um die Ohren hauen.
Dass es neue (bzw. vom Standard abweichende) Ansätze oft schwer haben, ist ja (manchmal leider, manchmal zum Glück) nichts neues. Manchmal brauchts halt noch ein bisschen, bis die Zeit reif ist [;-)]

Ich persönliche halte Kafka für sehr erheiternd, aber das ist natürlich eine ganz andere Frage[8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Doktor - sei doch nicht so pingelig mit deinen Formulierungen.
Es geht doch nicht um Wissenschaft - und auf den Punkt gebracht, empfiehlst du, den Lehrer zu hinterfragen, wie er dazu kommt, die "Heimkehr" als Musterbeispiel belegen zu lassen und was seine Motivation zu solch einem Postulat sein könnten.
Das geht doch am Thema vorbei.
Wir sind doch an dem Punkt, dass wir einfach mal akzeptieren, dass die "Heimkehr" eine Parabel IST.
Diesen Sachverhalt zu erläutern und nach eigenem Verständnis auszuschmücken, schafft man ohne Doktorarbeit und hundert Quell- und Querverweise.
Mir gings beileibe nicht um Grundlagendiskussion zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Thesenentwicklung, -aber klar, in der Medizin muss sowas fundiert angegangen werden, auch wenn's nur Haustiermedizin ist ..
Spaß komm raus -
 
Aber Du siehst doch, wenn die Klasse diskutiert ist es plötzlich nicht nur kein Musterbeispiel für eine Parabel, sondern gar keine mehr [8D] - aber der Lehrer scheint auch keine überzeugende Erklärung geboten zu haben, sonst gäbe es diesen Thread nicht [:-PP]
Drum sag ich doch nur: Junge, schau mal, was in einer publizierten Analyse steht, das könnte helfen. Wenn Du natürlich so nett bist und ihm eine Erklärung lieferst, die ihm genügt, auch gut.

Und hey, laß mal die Mediziner da raus - deren Doktorarbeiten können es gerade mal mit ner anständigen (geisteswissenschaftlichen) Hauptseminararbeit aufnehmen, was Forschungsarbeit und Erkenntnisgewinn anbelangt, ha! [¦)]
 

Zurück
Oben Unten