Fretless Griffbrett lackieren oder nicht?


Ich hab Anfang des Jahres einen alten Harley Benton entgrätet und Furnier eingeleimt, und eigentlich wollte ich das Griffbrett unbehandelt lassen. Aber das Ding sah nach dem schleifen so sch..ße blau aus (keine Ahnung, ob das Holz ist oder WPC ;-)), dass ich es doch behandelt hab - mit Sekundenkleber.
2 Schichten mit zähflüssigem zum füllen der Spuren von den Bünden und dann noch 6 Schichten mit dem dünnen Zeug. Nach jeder Schicht schön geschliffen mit 320er. Zum Schluß bis 1200er und mit Plexipolitur nochmal drüber. Die Oberfläche ist jetzt sehr hart und glatt.
Was ich nicht erwartet hab ist, dass der Sound bei der D und G Saite sehr "singend" ist. Irgendwie cool und dann aber doch nicht - naja, war einen Versuch wert.

Also falls jemand einen Fender oder Squier fretless Hals über hat, ich hätte Interesse!
 

Anhänge

  • 179af79d.jpg
    179af79d.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 27
  • 357a2ae1.jpg
    357a2ae1.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 27
  • b8fc087c.jpg
    b8fc087c.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Schick glänzend sieht er ja zumindest aus.

Ich fand den fretless Jazzbass von HB auch gut, aber ich hab auch keine Ahnung.
Steht eig auch schon ewig auf der Agenda Mal einen ohne Bünde zu holen.
 
Stellt sich nur noch die Frage:

Sollte ich mir als Fretless Anfännger den aktiven Fünfsaiter Harley Benton B-550FL ohne Bundmarkierungen holen, oder eher den passiven Viersaiter Harley Benton JB-40FL mit Bundmarkierungen?
 
Ich dachte, dass das Intonieren bei Bundstrichen einfacher ist?

...das ist "Geschmackssache"... - ..ich "persönlich" finde die seitlichen Bundmarkierungen schöner und intuitiver, komme aber auch mit der "klassischen" Markierung zurecht... - ...Fretlines auf dem Griffbrett hingegen mag ich überhaupt nicht - ich wüsste auch nicht, auf welche Art und Weise Dieses "für Anfänger" hilfreicher sein soll, als "seitliche Bundmarkierungen".

Aber Jeder, wie er mag...

P.:-):bier:
 
Ich muss jetzt doch mal für einen Freund fragen, du möchtest den Hals eines 189 Euro Basses lackieren, weil der durch Rounds Schaden nehmen könnte!?
Wie lange und oft möchtest du den denn spielen?
Und wenn er dann doch mal durch sein sollte, kostet das Abziehen fast soviel wie ein neues Instrument.
😅😉
 

Ich muss jetzt doch mal für einen Freund fragen, du möchtest den Hals eines 189 Euro Basses lackieren, weil der durch Rounds Schaden nehmen könnte!?
Wie lange und oft möchtest du den denn spielen?
Und wenn er dann doch mal durch sein sollte, kostet das Abziehen fast soviel wie ein neues Instrument.
😅😉

...wenn ich dazu auch Etwas sagen dürfte...

Bei einem Treffen unter Freunden konnte der Herr @Geosammler 4 Fretlesse aus meinem Sammelsurium antesten...

1. Marleaux Contra (Ebenholzgriffbrett)
2. HumanBase "Daily Base" (Ebenholzgriffbrett)
3. 7ender "Mono-Neon" (entfrettet und daher lackiertes Griffbrett)
4. Wishbass (keine Ahnung, was da für ein Griffbrettholz verbaut wurde - trotzdem unlackiert)

Ausserdem habe ich die "HB" von @Geosammler anspielen dürfen. Ich glaube schon, dass bei Fretlessinstrumenten selbst "HB" eine gewisse Auswahl an Griffbrettholz hat - nur wahrscheinlich kein Ebenholz. Das muss aber auch nicht zwangsläufig. Daher finde ich die Frage nach dem Lackieren eines Fretlessgriffbretts schon sinnig und hilfreich.

Mein Tipp war ja daher auch, den Bass zunächst so zu testen, wie er ist. Und wenn der Bass bleiben soll, kann man immer noch das Griffbrett lackieren - es ändert nämlich wirklich den Klang...

P.:-):bier:
 



Zurück
Oben Unten