Fretless in den hohen Lagen

victor b

victor b

Member
Beiträge
84
Ort
DE
Bassix
ß410
Hey FretlessIsten,

... habe seit Jahren nochmal meinen wunderschönen, zu lange vernachlässigten Fretless ausgepackt und möchte ein Stück aufführen, bei dem ich in den hohen Lagen eine nicht ganz unkomplexe Melodie spiele, die im Vordergrund steht.

Klar, da sollte man die Töne treffen ... Der Fretless hat Bundmarkierungen oben am Rand des Griffbretts und ist bundrein eingestellt, beim Spielen im Stehen mache ich die Feststellung, dass ich die Töne GANZ oben besser treffe, wenn ich von der Optik her zwischen den Markierungen der Bundstäbchen greife, faktisch bin ich dann aber auf den Markierungen drauf, insofern böte sich die Strategie an, ganz oben gefühlt zwischen den Bundmarkierungen zu spielen, und zwar wider besseres Wissen und der Rest geht nach Gehör und Gefühl ...?

Wie macht Ihr das, wenn Ihr auf dem Fretless ganz oben unterwegs seid und die Töne ziemlich genau treffen wollt, gibt´s da bestimmte eingängige Strategien?
 
Grundsätzlich gilt: Ohr vor Optik.
Wo musst Du denn am 12. „Bund“ greifen?
Ich habe bei meinem Fretless mit Bundmarkierungen sehr viel Zeit investiert beim Einstellen der Brücke. Trotzdem sind die Bundmarkierungen nicht mehr als eine grobe Orientierung. Je nachdem, ob ich fest oder sanft greife, variiert zudem die Stelle an der ich greifen muss.
 
Höchster Ton ist das E im 21. Bund., Der Bass hat 25 markierte Bünde ... Ja, "Gehör first" :o) würde ich auch sagen, aber da die Melodie mitunter recht schnell ist, ist keine Zeit für schnell nach Gehör nachjustieren, ich orientiere mich auch noch am Fingersatz für diese festgelegte Melodie und das scheint mir in ´ne gute Richtung zu gehen ...
 
Mich würde trotzdem interessieren, wo Du am 12. „Bund“ greifen musst.
Und dann noch wie hoch die Saitenlage am 12. „Bund“ ist.
 
Also, grundsätzlich, wenn Du halbwegs überzeugend spielen willst, dann muss das im Bewegungsgedächtnis sein, peng. Nix gucken. Maximal bei den grösseren Lagenwechseln für den groben Zielanflug.
Letztlich ist das eigentlich nicht anders, als bei den bundierten Kollegen, auch da sollte eigentlich sauber gegriffen werden und nicht nach Augenmaß, aber hey.

Edit: und natürlich hat keiner im Publikum irgendetwas davon, wenn Du die Markierungen richtig triffst. Musik ist ein akustisches Erlebnis, Optik ist sekundär. Also musst Du selbstverständlich nach Gehör üben und korrigieren. Solche Geschichten wie Cliptuner mögen ab und an zur Korrektur sinnvoll sein, aber grundsätzlich muss das gegen den Rest des Instrumentes klingen und gegen den Rest der Band.
Das mit dem Instrument ist leider bei einem SolidBody nicht so einfach wie bei einem akustischen, aber der Rest der Band ist ja gut zu hören. Mach Dir halt ein Playalong.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnelle melodien sind halb so wild....wenn schiefe Töne lang im raum stehen wirds kriminell.
Und dann kommts ganz drauf an was machen die anderen Instrumente.
Terzen z.B. sind gkeichstufig schon ganz schön daneben...die kann man aufm feetless schöner klingen lassen, aber nur, wenn die anderen genau diesen Ton gerade nucht drin haben.
Da lohnt es sich evtl. Am arrangemant zu arbeiten......ansonsten üben
 
Absolut richtig!
Fretless muß man von daher immer zweimal üben.
Oft bringt erst das Zusammenspiel mit einer Band, bis daher nie gekannte Intonationsunsicherheiten knallhart an den Tag...
Um das nochmal zu unterstreichen und frisch gestern auf der Chorprobe in Erinnerung gerufen:
Das Intonationsempfinden kann/sollte man trainieren und vor allem auch vor Probe/Gig "einpegeln". Es ist erstaunlich, wie die Intonation deutlich Sprünge macht, wenn mehrere Musiker "kalt" von draussen reinkommen, und sich dann als Ensemble einspielen. Die Klassiker erledigen das (z.T.) mit dem Stimmen mit. Gute Bigbandleiter machen das auch. In "Rockbands" bzw. Ensembles, wo ein einsamer Sänger der einzige ist, der sich um Intonation Gedanken macht (hoffentlich) ist das nach meiner Erfahrung völlig in Vergessenheit geraten. Da wird nach Stimmgerät gekurbelt, und das Ergebnis wird dann dem Zuhörer zugemutet ;-)
Da bist Du als Fretless schon gekniffen :D
 
Bei Fretless und Kontrabass geht es viel mehr um Muskelgedächtnis als beim E-Bass, wo ja doch je nach Lage einige Milli- bis Zentimeter Toleranz möglich sind (jaja - klar sollte man sauber greifen... aber zwischen "klingt nicht so gut" und "ein Halbton daneben" ist dann doch ein Unterschied).

Üb' das mit Tonleitern und Arpeggios (Arpeggii? Arpeggien?), einfachen Melodien: nicht stumpf Tonleiern herunternudeln, sondern variieren. Tonarten wechseln, Kirchentonleitern, Petatonik, "Zwei Töne vor - einen zurück"... egal! Aber vor allem: nutze immer einen Referenzton: eine Leersaite, oder besser eine Drone, also ein stehender Ton oder Akkord (Sustain-Pedal am Klavier, Looper, oder - so mach ich es - Sustainer (z.B. TC Infinite)). Wiederhole das oft - aber hör genau zu! Erlaub Dir keine Schlampigkeit. Hier ist nicht Schnelligkeit Trumpf, sondern Präzision! Also übe auch schnelle Melodien gezielt extrem langsam! Die Geschwindigkeit kommt dann schon...

Wie Oli schon schrub: im Ernstfall verzeiht das Ohr bei schnellen Melodien auch mal den einen oder anderen Intonationsfehler (ich kenne fähige Posaunisten und Tubisten, die bei anspruchsvollen Arrangements, v.a. Trio Teile in Marsch und Polka, so vorgehen: "was ist der erste Ton des Laufs, was der letzte? Und wie viele Töne liegen ungefähr dazwischen? Dann passt's schon einigermaßen). Aber das soll ja nicht unser Anspruch sein, oder?

Üb das mal so 25-30 Jahre, dann klingt's irgendwann auch fast gut...! :D
 

Absolut richtig!
Fretless muß man von daher immer zweimal üben.
Oft bringt erst das Zusammenspiel mit einer Band, bis daher nie gekannte Intonationsunsicherheiten knallhart an den Tag...
Genau das. Was auf dem Sofa nach langem Üben ganz okay klingt, kann in der Band die totale Katastrophe sein :ugly: .
Ich habe deswegen es mit Fretless aufgegeben, da habe ich bis auf in Begleitlagen sparmsam zu auf nem EUB rumeumeln absolut kein Händchen und auch keine Zeit/Geduld dafür habe.
 
Moin,
ich würde die Melodie *langsam* üben und erst wenn die Intonation stimmt die Geschwindigkeit in kleinen Schritten steigern.
Zum Üben ist ein Refenzton praktisch: Wenn die Melodie in einer Tonart ist, den Grundton oder die Quinte konstant mitklingen lassen (per Looper oder "freeze"-Effekt).
Wenn die Harmonien komplexer sind, in der DAW einen simplen single-note-Begleittrack erzeugen. Wenn da noch ein Klick dabei ist, dann übt man Timing gleich mit ;-).

Und wenn man sich dann selber ab und an dazu aufnimmt, dann kann man auch im Nachgang *viel* besser beurteilen, wo man steht.
(hab gerade erst den post von 4low gelesen - dann haben wir schon 2 x die Refenztonempfehlung ;-))

Ich finde Bundmarkierungen als Intonationshilfe spätestens ab 17. Bund nicht mehr praktikabel. Wenn ich beim Spielen darauf achten muss, dann bin ich meist schon schwer lost ....
 
Ich finde Bundmarkierungen als Intonationshilfe spätestens ab 17. Bund nicht mehr praktikabel. Wenn ich beim Spielen darauf achten muss, dann bin ich meist schon schwer lost ...

...ich stimme unbedingt zu... - ...nur: Das "entwickelt" sich das erst durch die Praxis...

Vom Grundsatz her wird der Fretless nach Gehör gespielt - ich weiss, das sagt sich leicht - nixdestotrotz stimmt es doch. Bundlinien oder Dots dienen der Orientierung, aber nicht zum Finden der korrekten Tonhöhe. Das muss sich entwickeln und ist von Player zu Player mindestens genauso individuell, wie die Einstellungen des Basses selbst.

Ich weiss noch von "meinen Anfängen auf dem Fretless (ca. 30 Jahre her und ich komme ursprünglich vom standardbundierten Viersaiter - wie viele Andere auch)", die ich auch noch als Aufnahme habe - gruselig war es Anfangs und schwer... - ...Übung macht den Meister (und Geduld, sehr viel Geduld)... - ...ich möchte jedenfalls weiterhin Beide Welten spielen können (Fretted, Fretless - 4-, 5, 6, 7-Saiter - und das ohne Nachzudenken)...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung zu meinem vorherigen Post (eine Uraltaufnahme):



...warum stimmt trotz meiner damaligen Unfähigkeit die Tonhöhe absolut exakt...?... - ...weil es durch die technischen Möglichkeiten eines Studios "hingerechnet" wurde - selbst der Sound ist nicht echt... - ...ich könnte auch sagen: Es klingt so, als wenn ich es damals gekonnt hätte... - ...habe ich aber nicht...

P.:-):bier:
 
... bei dem ich in den hohen Lagen eine nicht ganz unkomplexe Melodie spiele, die im Vordergrund steht. ... Der Fretless hat Bundmarkierungen oben am Rand des Griffbretts und ist bundrein eingestellt, beim Spielen im Stehen mache ich die Feststellung, dass ich die Töne GANZ oben besser treffe, wenn ich von der Optik her zwischen den Markierungen der Bundstäbchen greife, faktisch bin ich dann aber auf den Markierungen drauf, insofern böte sich die Strategie an, ganz oben gefühlt zwischen den Bundmarkierungen zu spielen, und zwar wider besseres Wissen und der Rest geht nach Gehör und Gefühl ...?
Wenn die Reiter der Bridge so eingestellt sind, dass die Flageoletttöne über dem 12. Bund mit den gegriffenen Tönen übereinstimmen, also der Bass "bundrein" eingestellt wurde, dann muss man in den tieferen Lagen die Töne etwas vor dem Bundstrich greifen. In den Lagen oberhalb des 12. Bundes scheint es so zu sein, dass man weiterhin etwa auf dem Bundstrich den richtigen Ton findet.

Ich verstehe vielleicht Deine Beschreibung nicht richtig, aber wenn doch, dann vermute ich, dass Du durch die Bundmarkierungen am Griffbrettrand und die Haltung des Basses und Griffbrettes keine präzise optische Orientierung hast. Ich gehe davon aus, dass die Bundmarkierungen am Griffbrettrand nicht mehr als eine grobe Lagen-Orientierung zulassen.

mach Dir doch einen Cliptuner an die Kopfplatte, um Deine Griffposition zu überprüfen.
Finde ich eine gute Idee.

Also, grundsätzlich, wenn Du halbwegs überzeugend spielen willst, dann muss das im Bewegungsgedächtnis sein, peng. Nix gucken.
Ich finde solche Ratschläge für fehlbare Normalos wie mich manchmal etwas over the top. Natürlich muss ich so fleißig üben, dass ich das immer selbstverständlicher auch fühle, aber bis dahin halte ich persönlich es für legitim, Hilfsmittel wie Bundlinien zu verwenden.

Ich finde Bundmarkierungen als Intonationshilfe spätestens ab 17. Bund nicht mehr praktikabel. Wenn ich beim Spielen darauf achten muss, dann bin ich meist schon schwer lost ....
Vielleicht verstehe ich Deine Aussage auch einfach nicht, aber mir geht es genau umgekehrt. Ich bin froh über die Orientierungshilfe durch Bundlinien, und gerade in den oberen Lagen trifft man damit auch ganz gut den Ton.

Bundlinien oder Dots dienen der Orientierung, aber nicht zum Finden der korrekten Tonhöhe.
Das finde ich eine sehr schöne Aussage. Und gerade die Orientierung kann bei Lagewechseln auch sehr leicht verlorengehen.

Ich wüsste gerne, wie das die Kontrabassisten machen, Herr @f_luxus. Nach meiner sehr hyperkritischen Beobachtung geht es auf dem Instrument auch den Profis manchmal so, dass sie den Ton nicht unmittelbar treffen, und sich dann korrigieren.
 
Nach meiner sehr hyperkritischen Beobachtung geht es auf dem Instrument auch den Profis manchmal so, dass sie den Ton nicht unmittelbar treffen, und sich dann korrigieren.
Nehme ich auch so wahr. Gut, wenn du jeden Tag (stundenlang) auf deinem Instrument unterwegs bist, wird die Treffsicherheit der Töne zunehmen. Ich kann da nur Andreas Lonardoni zitieren, der bei Bässen ohne Markierungen von einem stetigen "Ton-Such-Spiel" sprach. Und er war wirklicher ein begabter Profi. Mit oder ohne Frets.
 
Ergänzung zu meinem vorherigen Post (eine Uraltaufnahme):

Anhang anzeigen 796087

...warum stimmt trotz meiner damaligen Unfähigkeit die Tonhöhe absolut exakt...?... - ...weil es durch die technischen Möglichkeiten eines Studios "hingerechnet" wurde - selbst der Sound ist nicht echt... - ...ich könnte auch sagen: Es klingt so, als wenn ich es damals gekonnt hätte... - ...habe ich aber nicht...

P.:-):bier:
Naja - solange der Sänger größere Intonationsprobleme hat als der Rest der Band: alles gut 🤣
 
Nehme ich auch so wahr. Gut, wenn du jeden Tag (stundenlang) auf deinem Instrument unterwegs bist, wird die Treffsicherheit der Töne zunehmen.

...ginge man davon aus, dass man sich "an jeden Bass" erst einmal gewöhnen muss, so trifft es im Speziellen sicher auf den Fretless zu...

Also, grundsätzlich, wenn Du halbwegs überzeugend spielen willst, dann muss das im Bewegungsgedächtnis sein, peng. Nix gucken. Maximal bei den grösseren Lagenwechseln für den groben Zielanflug

...naja... - ...das Fingergedächtnis funktioniert schon - da stimme ich ausdrücklich zu... - ...aber immer auch nur "instrumentenbezogen"...

Logisch, es gibt die Profis wie beispielsweise @jaco1972 , die vielleicht eine Unmenge an Fretless-Bässen ge- und bespielt haben - und das auch täglich tun. Das darf man aber auch nicht generalisieren...

Ich würde behaupten, dass das Gehör zwar der entscheidende Punkt beim Fretlessspiel ist - aber eben auch "tagesformabhängig" ist. Der Unterschied zum Fingergedächtnis ist einfach, dass es eher "tagesformunabhängig" funktionieren "kann" - nicht muss...

Und ehrlich: Warum sollte sich ein Amateur nicht den Luxus leisten dürfen, beim Fretless zur eigenen Sicherheit auch auf das Griffbrett schauen zu dürfen...?... - ...man sollte nur immer im Hinterkopf haben, dass alle möglichen Oriantierungspunkte genau das sind, was der Name schon sagt: "Orientierungspunkte"... - ...nicht mehr und auch nicht weniger...

Alles, was hilft, mit einem Fretless zurecht zu kommen, halte ich für legitim und nicht für kritikwürdig - lieber schaue ich auf das Griffbrett, als aus falschem Ehrgeiz "quasi blind" genau den falschen Ton zu treffen...

P.:-):bier:
 

Zurück
Oben Unten