Für Precifans! - was macht den Preci aus?

da hoffe ich doch, dass die pickup-justage schon richtig ausgereizt ist..[:D]
ohne die bringt kein pu was, egal wie gut oder teuer.
ich steh übrigens mehr auf die kombi esche-ahorn, also mehr 50s oder 70s bei precis, aber das ist ja geschmackssache.
mit meinem 51er preci und dem jazz bass special (der fachmann weiss, dass das eigentlich auch ein preci ist..) bin ich aber schon recht gut aufgestellt mit precis. nichtsdestotrotz würde mich der ein oder andere schon noch reizen..[ooo]
ein leckerer 57er, interessieren würde mich auch der neue preci 5-string, hat den schon jemand gespielt?
 
Zitat:da hoffe ich doch, dass die pickup-justage schon richtig ausgereizt ist..
ohne die bringt kein pu was, egal wie gut oder teuer.

absolut....eine wirklich wichtige sache, finde ich....

Zitat:ich steh übrigens mehr auf die kombi esche-ahorn, also mehr 50s oder 70s bei precis, aber das ist ja geschmackssache.

ich bin da mittlerweile nicht mehr so festgelegt. hals und korpus, egal aus welchem material, müssen einfach miteinander harmonieren...
das tut´s mal sehr gut und eben mal weniger gut.

im allgemeinen bevorzuge ich den satteren ton der 60s precis ....aber ich bin nicht abgeneigt,
mir wieder einen maple neck preci aus den 70s zuzulegen, die kanrzen so herrlich......die late 50s teile sind mir zu teuer.....

so was wie diesen hier z.b. lecker..aber für´n 72er mit custom color zu teuer....

http://www.jayrosen.com/catalog/index.php?&parent_id=120&&selection=Search&parent_id=1325&

bauschi
 
nein, oli wan..habe ihn noch nicht probiert....bei gelegenheit tue ich das und schreibe was hier rein.

bauschi
 
@bauschi: warum ist der preissprung zwischen dem 72er und dem 73er eigentlich so groß?
nur wegen der farbe?
 
Hui, auf der Seite steht auch, dass Schwarz in Verbindung mit Maple 1974 eine Custom-Order war :-)

Wusstest du eigentlich, dass unter dem schwarzen Lack von "Deinem-jetzt-meinem-1974er"
eine originale Sunburst-Lackierung steckt, Bauschi ?

Ich sollte den wohl auf jeden Fall behalten ....

V4B
 
Zuletzt bearbeitet:
yo..4vb.....schwarz war damals auch eine custom color....

und ja...ich wusste, dass unter dem schwarz eine sunburst lackierung ist.

dieser bass wurde in amerika gebaut und sunburst lackiert.
dann kam er nach europa, und wurde als custom order von fender UK refinished, das war damals gang und gebe.

und natürlich solltest du diesen preci unbedingt hehalten.

bauschi
 

aber ist das nicht relativ eindeutig? ich meine dass sunburst ja inflationär oft vorkam und es mit sicherheit leute gab, die eine individuellere note haben wollten.. [;-)]
 
Dann hätte man doch von vornherein eine andere Farbe nehmen können. Gerade sunburst ist eine sehr aufwändige Lackierung.
 
na..dann einigen wir uns doch darauf, dass damals bei fender UK jede menge sunburst instrumente lagerten....
dann kamen plötzlich die ganzen custom orders...und da man es als zu umständlich und kostspielig ansah, die instrumente zwecks umlackierung zurück über den teich zu schicken, hat man diese eben flugs selbst den kundenwünschen bezügl. der farbe angepasst.

bauschi
 
Das ganze nennt sich in Fachkreisen "Black over Sunburst"
und kam tatsächlich recht häufig vor !

Fender macht in seinem Custom-Shop sogar Wiederauflagen
dieser ja eher aus einer Not heraus entstandenen Instrumente
und lässt sich das sehr gut bezahlen ;-)

Wer's braucht....

V4B
 
Könnte das sein, dass diese "Überpinsel-Aktion" in der Phase vorkam, in der man bei Fender von Nitro- auf Polyester-Lacke umgestellt hat?

Die Nitrolacke fielen ja bekanntlich dadurch auf, dass sie an den beanspruchten Stellen sehr schnell "kahl" wurden, im Gegensatz zu den Polyesterlacken, die deutlich haltbarer waren. Ich könnte mir also gut vorstellen, dass die Bässe damals mit einem Sunburst Nitro-Lack versehen waren und dann mit einem schwarzen Polyester-Lack übertüncht wurden..
 

Zurück
Oben Unten