GAS wegnehmen und langsamer Fahren

  • Ersteller Ersteller daphonque
  • Erstellt am Erstellt am
Schaue mich momentan noch nach nem etwas hochwertigeren 4-Saiter um für Standard-Tuning, der Talman kriegt dann 110er Saiten für D-Tuning, dann hätte ich soweit alles abgedeckt was ich regelmäßig brauche.
Streiche umschauen, habe mir gestern nen Fender American Professional II Precision in Olympic White geordert. Der MS hat die Lefties momentan im Angebot, jetzt nicht wirklich ein krasser Deal, aber immerhin landet man dann beim Straßenpreis der Rechtshändervariante statt Listenpreis.
Thema des Threads verfehlt würde ich sagen... :embarrassed:
 


Ich habe es tatsächlich geschafft und bin aktuell komplett GASfrei. :eek:

Aber...nicht jedermanns Sache.....Bei mir hat die 'Holzhammer oder auch Schrotflinten Taktik' geholfen.

Ich habe mir einen Pool angeschafft, der für mich keine Wünsche offen lässt.

Mal gespannt wie lange es anhält....:ugly:

Auf dem Bild ein Teil meines Sammelsuriums.......





_8103383.jpg
 
Ich habe es tatsächlich geschafft und bin aktuell komplett GASfrei. :eek:

Aber...nicht jedermanns Sache.....Bei mir hat die 'Holzhammer oder auch Schrotflinten Taktik' geholfen.

Ich habe mir einen Pool angeschafft, der für mich keine Wünsche offen lässt.

Mal gespannt wie lange es anhält....:ugly:

Auf dem Bild ein Teil meines Sammelsuriums.......





Anhang anzeigen 924890
Da fehlen ja die ganzen Amps und Effekt Geräte, das gilt nicht mit den paar Bässen :D
 
Wow, da bleiben wenig Wünsche offen, sehr schön.
Aber weil mäkeln so schön ist:
Es fehlen:
Shortscale Solidbody
Shortscale Semihollowbody
Shortscale Hollowbody
 
Da fehlen ja die ganzen Amps und Effekt Geräte, das gilt nicht mit den paar Bässen :D

Da bin ich warscheinlich die Ausnahme der Ausnahmen ! :ugly:......... Interssiert mich nicht soooo wirklich (und hat es auch in der Vergangenheit nie)..... spiele seit ewigen Zeiten nen Ampeg und an FX n BOSS GX 100.

Wow, da bleiben wenig Wünsche offen, sehr schön.
Aber weil mäkeln so schön ist:
Es fehlen:
Shortscale Solidbody
Shortscale Semihollowbody
Shortscale Hollowbody

An den aufgezählten keinerlei persönliches Interesse. 😉.... dafür habe ich aber noch n
'paar' Bässe mehr, als auf dem Bild. [¦)]

…..und wo sind die 5 und 6 Saiter….?

Die stehen u.a. beim Thomann...😄...hier auch wieder, keinerlei persönliches Interesse.
 
War heute noch mal kurz in einem sehr großen Musikladen. Habe mich noch mal ein bisschen durch den Garten gespielt weil ich Zeit überbrücken musste.
Nix, aber auch gar nix hat auch nur ansatzweise ein "haben wollen" Reiz ausgelöst. Bin mit meinen wenigen Bässen einfach zufrieden.
Ist doch auch schön. Irgendwann kommt noch mal ein guter, leichter 5er und dann sollte es auch reichen
 
Ich hatte zu Beginn meiner Bassserlaufbahn ja eine sehr hohe Fluktuation, in fünf Jahren sind bestimmt schon 15+ Bässe durchgezogen.
Die vier, die ich jetzt besitze, sind "Herzensbässe". Instrumente, die vielleicht nicht High End sind, aber sie haben sich in mein Herz gespielt, und bleiben. Das wäre von Harley Benton der Marquess 5, der Billigprezi und der PJ-5 in Rot, und der Ibanez SR 305... Die sind gekommen um zu bleiben...
Ob damit mein GAS erfüllt ist, und DER Bass dabei ist? Schwer zu sagen, im Moment bin ich zufrieden...
 
Ich hatte zu Beginn meiner Bassserlaufbahn ja eine sehr hohe Fluktuation, in fünf Jahren sind bestimmt schon 15+ Bässe durchgezogen.
Die vier, die ich jetzt besitze, sind "Herzensbässe". Instrumente, die vielleicht nicht High End sind, aber sie haben sich in mein Herz gespielt, und bleiben. Das wäre von Harley Benton der Marquess 5, der Billigprezi und der PJ-5 in Rot, und der Ibanez SR 305... Die sind gekommen um zu bleiben...
Ob damit mein GAS erfüllt ist, und DER Bass dabei ist? Schwer zu sagen, im Moment bin ich zufrieden...
Nachtrag:
Der Ibanez war der erste in der Geschichte meiner Bässe, bei dem ich sicher war, dass er bleibt. Er hat seine Macken, z.B. kann man ihn nicht passiv schalten, aber das stört mich komischerweise überhaupt nicht.
Und der PJ-5 war ein Zufallsfund bei einem befreundeten Bassser, eigentlich hat der mich nie interessiert, dann habe ich ihn angespielt und war hin und weg... Der Marquess indess war früher schon in meinem Besitz, dann habe ich ihn verkauft, aber es immer irgendwie bereut. Der Käufer hat mich letztens dann angeschrieben, er bräuchte ihn doch nicht, also zog er (endlich) wieder bei mir ein...
 
Weil ich Jobs spiele, wo ich einen 5er brauche. Ich habe einen sehr guten, der aber ziemlich schwer ist. Das ist bei einem 3 Stunden Gig schon anstrengend.
Übrigens: Es gab wirklich wenige 5er, die eine brauchbare H Saite hatten. Selbst in den sehr gehobenen Preislagen.. Dahingehend positiv überrascht haben mich tatsächlich ein Markbass und der billigste Yamaha 235 und ein Bass, bei dem ich es echt gar nicht vermutet hätte: Fender Precision V. Die mit weitem Abstand beste H Saite hatte allerdings ein Human Base. Der Klang mir aber leider zu "modern".
Ich werde mir mal einen Sire P bestellen, vielleicht taugt der ja.
 
Also ich bin angekommen, ich habe meinen heiligen Gral (Warwick Fortress) gefunden, hat nur 17 andere Bässe gebraucht. Mit über 2 Metern war es auch echt nicht einfach einen Bass zu finden der mir ergonomisch passt. Man sieht auf dem Bild was ich meine ;)
Seitdem bin ich was andere Bässe angeht, GAS frei. Von diesem Modell besitze ich in verschiedenen Pickup-Varianten und einmal als 5 Saiter, 6 Stück :guilty:
Einen Keeper hab ich zudem noch, meinen Hoyer Cloud Atlas, den dürfen meine Erben verkloppen um die Beerdigungskosten zu zahlen :)
Meine Boxen, meine Amps und mein Effektboard habe ich auch seit 2015 nicht mehr geändert.
Der letzte neue Bass zog bei mir 2019 ein, allerdings war es der gleiche Bass in einer anderen Farbe, von daher zählt das nicht ;)
Nachtrag: Nachdem ich dann doch mal die Möglichkeit hatte einen Warwick Buzzard zu kaufen, kam 2023 der letzte neue Bass in meinem Bestand :guilty:
Ich struggel bei dem aber ehrlich gesagt immer noch damit, ob ich den behalte oder nicht, mal schauen...
 
ich seh das nicht so tragisch und da ich nur preiswerte bässe zum umbauen sammel , ist das für mich ok , wenn der bestand wächst ( zur zeit 13 bässe und 3 gitten ) .

ab und an inseriere ich mal , wobei ich mich nicht ärgere , wenn nicht gekauft wird .

nur ... irgendwann muß das zeugs weg , dann wirds schwer .
 
Ich werde mir mal einen Sire P bestellen, vielleicht taugt der ja.
Ich habe persönlich eine sehr gute Erfahrung mit Sire gemacht, aber es war kein besonders leichter E-Bass.

Nachtrag: Nachdem ich dann doch mal die Möglichkeit hatte einen Warwick Buzzard zu kaufen, kam 2023 der letzte neue Bass in meinem Bestand
Das waren die Instrumente, die ich lange oben auf der Liste hatte, als ich mir vor einigen Jahren zum ersten Mal einen neuen E-Bass kaufen wollte. Habe es dann (leider?) doch nicht umgesetzt, bin bei Yamaha gelandet (sicher auch keine schlechte Wahl).

ich seh das nicht so tragisch und da ich nur preiswerte bässe zum umbauen sammel , ist das für mich ok , wenn der bestand wächst ( zur zeit 13 bässe und 3 gitten ) .
ab und an inseriere ich mal , wobei ich mich nicht ärgere , wenn nicht gekauft wird . nur ... irgendwann muß das zeugs weg , dann wirds schwer .
Deinen Umgang mit G.A.S. finde ich echt schön! Du kaufst ja nur genau so viel ein, wie Du bearbeiten kannst, machst aus scheinbar einfachen Brettern auf einmal charaktervolle, wohlklingende Instrumente. Wenn Du jetzt noch welche im Sortiment hättest, die in mein ergonomisches Zielschema passen (34", 24 Bünde, <3,3kg), würde ich mich um einen Deiner Verkäufe bewerben. :)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten