Gibt es denn den 5saiter mit gleichwertiger B-Saite ?

Mal davon abgesehen, dass es Bässe gibt, die bauartbedingt es einem leichter machen, die H-Saite vollwertig wiederzugeben: zieht die Saiten richtig auf, bringt möglichst viel Druck auf den Sattel und wählt die richtige Saitenstärke und Saitenspannung aus. Dann klingt fast jeder Bass mit H-Saite brauchbar. Selbst mein billiger Squier 5er VM klingt gut, auch wenn z.B. meine Humanbase Roxy und Jonas oder auch mein RBV da noch mal ne ordentliche Schippe drauflegen.
Mein Favorit für fette, definierte H-Saiten wäre generell Dingwall - selbst die günstige Combustion Serie knallt ohne Ende.
 
ja recht hat er, allerdings isses für den geneigten amateur (wie mir) doch einfacher einen bass zu nehmen, bei dem man nicht mit saiten rumexperimentieren muss, bis die h saite klingt, sondern gleich ein gewünschtes ergebnis erzielt werden kann fast unabhängig von der saitenwahl. sonst kann das auch schwerst teuer werden....
 
ja recht hat er, allerdings isses für den geneigten amateur (wie mir) doch einfacher einen bass zu nehmen, bei dem man nicht mit saiten rumexperimentieren muss, bis die h saite klingt, sondern gleich ein gewünschtes ergebnis erzielt werden kann fast unabhängig von der saitenwahl. sonst kann das auch schwerst teuer werden....
vom Ansatz her gib ich Dir total recht, allerdings weiss auch der "geneigte Amateur", wie auch ich einer bin, dass der Sound eines Basses - unabhängig welcher, doch sehr entscheidend von den Saiten geprägt wird - nimm nur mal den Unterschied zwischen Flats und Rounds, Halfrounds, Steels.. (z.B.)..etc
Hab mit Tomfisch auch über den Roxy und dessen "Besaitung" länger diskutiert - und selbst der Human Base, der ne Saugeile "H" hat, klingt mit anderen Saiten halt wieder anders, ändert aber nix an der Tatsache, dass er prinzipiell ne geile H hat... oh Mann - kompliziert..*hust*

greetz - FREDDY
 
Na meine Empfehlung zum richtigen Aufziehen und Auswechseln der Saiten als Tipp für diejenigen an, die schon einen Bass haben und mit dem generell zufrieden sind. Wenn einer einen neuen Bass braucht, sind im Post ja schon reichlich die üblichen Verdächtigen für fette H-Saiten genannt worden.
 
Ich bin auch überzeugt davon, dass die Saite selbst, die Platzierung der Pickups und deren Abstand zur dicken Saite mindestens so viel ausmachen wie der "Rest" des Instrumentes.
 
Ich bin auch überzeugt davon, dass die Saite selbst, die Platzierung der Pickups und deren Abstand zur dicken Saite mindestens so viel ausmachen wie der "Rest" des Instrumentes.
Jaaaaa? Ich weiß ja nicht, ob man das so sagen kann:?: :D Aber ne Menge guter Hinweise gab es ja. Ich könnte mir auch das eine oder andere Teil gut vorstellen. Gehen wir mal testen. :lechz:Danke Leute :bier:
 
Tom hat da etwas ganz wichtiges angesprochen.
Saite sauber aufziehen, nicht verdrehen, an Sattel und Brücke etwas abwinkeln und nicht im Bogen drüber laufen lassen, an der Mechanik eng anliegend von oben nach unten aufwickeln - das sind ganz essentielle Voraussetzungen für eine gute H-Saite.
Kurven und Bögen wirken wie Federn, und der Saitenzug reicht nicht, um eine H-Saite ganz zu strecken.
G-D-A sind meistens noch recht unkompliziert, da sie weniger steif sind, aber spätestens ab dem E wird's interessant.
Auch da, wo sich die Saite vom Sattel kommend um die Mechanik wickelt, gibt es gerne mal eine Kurve.
Drückt sie mit den Fingern etwas gerade, und die dicken Drähte gewinnen gewaltig an Kontur.

Es gibt natürlich Bässe, die aufgrund der Konstruktion noch etwas stabiler sind - Stichwort SingleCut und Multiscale - aber wenn ein Hals stabil genug ist, um den Zug von 4 anderen Saiten sauber zu tragen, warum sollte der dann gerade bei der H-Saite massiv schwächeln?

Seit ich darauf achte, habe ich keine wirklich schlechte H-Saite mehr gehabt, nur noch gute und noch bässere. ;-)
Ich habe unter anderem auch den Squier VM Preci wie Tom, und auch da ist die H-Saite absolut brauchbar.
 
Tom hat da etwas ganz wichtiges angesprochen.
Saite sauber aufziehen, nicht verdrehen, an Sattel und Brücke etwas abwinkeln und nicht im Bogen drüber laufen lassen, an der Mechanik eng anliegend von oben nach unten aufwickeln - das sind ganz essentielle Voraussetzungen für eine gute H-Saite.
Kurven und Bögen wirken wie Federn, und der Saitenzug reicht nicht, um eine H-Saite ganz zu strecken.
G-D-A sind meistens noch recht unkompliziert, da sie weniger steif sind, aber spätestens ab dem E wird's interessant.
Auch da, wo sich die Saite vom Sattel kommend um die Mechanik wickelt, gibt es gerne mal eine Kurve.
Drückt sie mit den Fingern etwas gerade, und die dicken Drähte gewinnen gewaltig an Kontur.

Es gibt natürlich Bässe, die aufgrund der Konstruktion noch etwas stabiler sind - Stichwort SingleCut und Multiscale - aber wenn ein Hals stabil genug ist, um den Zug von 4 anderen Saiten sauber zu tragen, warum sollte der dann gerade bei der H-Saite massiv schwächeln?

Seit ich darauf achte, habe ich keine wirklich schlechte H-Saite mehr gehabt, nur noch gute und noch bässere. ;-)
Ich habe unter anderem auch den Squier VM Preci wie Tom, und auch da ist die H-Saite absolut brauchbar.
Danke für die Ausführungen;-), aber ich mache das jetzt ja auch schon 35 Jahre ;-) und kenne die Hinweise, wie eine Saite aufgezogen wird auch aus dem ff:-). Trotzdem, es gibt sie die Unterschiede, die eben auf die Beschaffenheit des Instruments zurückzuführen sind, die ich also selbst nicht beeinflussen kann. Daher ja auch der Versuch, mal andere Bassisten zu Worte kommen zu lassen, welche Instrumente das "Zurgeltungkommen" der H-Saite positiv unterstützen. Denn wenn sie nur schwach zur Geltung kommt, brauche ich mir erst gar nicht einen 5saiter anzuschaffen. Dann tut's auch ein 4saiter und man ärgert sich nicht über dieses undifferenzierte Geschlubber im Keller.
 
Denn wenn sie nur schwach zur Geltung kommt, brauche ich mir erst gar nicht einen 5saiter anzuschaffen. Dann tut's auch ein 4saiter und man ärgert sich nicht über dieses undifferenzierte Geschlubber im Keller.
+1 ! Es mag auch "Krücken geben, die konstruktiv so vermurkst sind, dass die H-Saite bei aller Mühe nicht klingen will. Aber mir ist da zumindest noch kein Exemplar untergekommen. Wird dann Glück gewesen sein.:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke für die Ausführungen;-), aber ich mache das jetzt ja auch schon 35 Jahre ;-) und kenne die Hinweise, wie eine Saite aufgezogen wird auch aus dem ff:-).
Das war jetzt auch nicht unbedingt nur auf Dich gemünzt - aber ich sehe immer mal wieder Leute, die die Saite in die Brücke einhängen, und sie dann um die Mechanik schlingen, als wollten sie diese mit einem Lasso einfangen und verdrehen dabei die Saite um gut 2-3 Umdrehungen in sich selber.
An der Brücke, insbesondere bei String-through-Body kommen die Saiten in einem schönen, runden, gleichförmigen Bogen aus dem Korpus und schwingen sich elegant über den Saitenreiter hinweg.
Ein Blick von oben auf die Mechanik der H-Saite erinnert stark an einen Violinschlüssel...etc.

Und dann hörst Du von solchen Kollegen noch manchmal, dass 5-Saiter allgemein nix taugen, weil die H-Saite immer so schlabbrig klingt.
Mal kurz an den richtigen Stellen etwas gedrückt, nachgestimmt, und Du erntest offene Münder und ungläubige Blicke... :O!

Trotzdem, es gibt sie die Unterschiede, die eben auf die Beschaffenheit des Instruments zurückzuführen sind, die ich also selbst nicht beeinflussen kann.

Das stimmt natürlich, wenn es um das letzte Quäntchen Definition geht, spielt die Holzkonstruktion und Qualität der Hölzer auch noch mal mit rein.
Aber ich habe auch noch keinen Bass erlebt, der auf den 4 höheren Saiten wahnsinnig toll klingt, und dann eine unveränderbar scheiße klingende H-Saite hat.
Was ich nicht mag bei 5-Saitern, ist String-through-Body, weil da die Saite in 2 Schritten um insgesamt 90° geknickt werden muss, da kommt nicht jeder der dicken Drähte mit klar.
Ein eher flacherer Knickwinkel ist da deutlich weniger Belastung für die Saite - oder man verwendet gleich tapered oder exposed Core Saiten, die auch stärkere Knicke etwas besser verkraften.
 
Sehr interessant, Lindex! Ich steh ja auf Rotosound-Saiten. Die sind ja an der Seite verjüngt, mit der sie auf die Stimmechaniken aufgewickelt werden. Somit kann ein Aufwickeln des "dicken" Teils der Saite eigentlich vermieden werden. Bei meinem 5-Saiter Jazzy ist es nun aber so, dass die Mechanik für die H-Saite so nah beim Sattel liegt, dass man den dicken Wurm zwangläufig mit um die Mechanik wickeln muss. Deren Durchmesser ist bei diesem Bass dazu noch ziemlich gering (zumindest im Vergleich zu den wuchtigen Knubbeln an meinem Preci), die H-Saite beschreibt bei der Mechanik somit eine enge Kurve. Ich dachte mir schon länger, dass dies abträglich für den Klang sein könnte. Verhindern ließe sich das Problem bei diesem Jazzbass, indem man beim Steg, zwischen Ballend der Saite und dem Blechwinkel einen Abstandshalter auf die Saite aufzieht, z.B. mehrere Schraubenmuttern o.ä.

Ist diese Lösung bekannt und empfehlenswert oder schafft das eher neue Probleme? Ich weiß, Versuch macht kluch, aber schon vorhandene Erfahrungswerte würden mich interessieren.
 
Du willst also die Saite künstlich verlängern mit den Schrauben, so dass sie dann an der Mechanik nicht mehr mit volle Dicke aufgezogen werden muss, sondern dann die verjüngte Saite sich um die Mechanik legt? So was habe ich noch nie ausprobiert. Aber ich habe auch Bässe, die mit kleinen Achsdurchmessern und dicken Saiten arbeiten. Ich kürze halt die Saiten immer so, dass max. 2 Wicklungen bei der H-Saite um die Achse geführt werden. Wichtiger wäre für den Sound m.E., dass du Druck auf den Sattel bekommst. Da helfen abgewinkelte Kopfplatten ungemein, ansonsten eben ein Stringtree.
 
... welche Kurve die Saite an der Mechanik beschreibt ist scheissegal (solange der Kern intakt bleibt... und wenn der flöten geht, dann hörst Du das sofort...)...!
Das Einzige was wichtig ist, ist wie gesagt, dass man entsprechend Druck auf den Sattel bekommt...
 
Bei meinem 5-Saiter Jazzy ist es nun aber so, dass die Mechanik für die H-Saite so nah beim Sattel liegt, dass man den dicken Wurm zwangläufig mit um die Mechanik wickeln muss.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet ;-)
Da erkennt man dann, ob sich der Entwickler wirklich Gedanken gemacht hat...
So sieht das bei Music Man aus:
BigAl5Head.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja... das Problem ist da nicht der Sound, sondern die Tatsache, dass Saiten dazu neigen, sich aufzudröseln, wenn sie bei einer solchen Konstruktion um mit dem dicken Teil auf der Mechanik landen... bei DR muss man da aufpassen ... hab da schon 1-2 H-Saiten geschrottet... ist mir aber bisher nur mit Saiten passiert, die keine Seidenumspinnung haben...
Seitdem wechsle ich immer zuerst die H-Saite, wenn ich einen neuen Satz aufziehe, den ich noch nie auf dem jeweiligen Bass hatte... dann kann man vorher prüfen, ob die Saite lang genug ist...
 

Zurück
Oben Unten