Glockenklang Home

  • Ersteller Ersteller Red Cross
  • Erstellt am Erstellt am
Und der Pokal? Ist das eine Djembe oder nur ein Hocker?

Hochohmiges gab es ja bereits bei den Kabeltreibern des BA/BAC. Ich glaube drei verschiedene Eingangsimpedanzen wurden da angeboten.

Mich würde es freuen, wenn es auch weiterhin eine discontinued Ecke samt Bedienungsanleitungen oder alten Testberichten gibt.
 

Gerade mal die Amp-Kurzbeschriebe aufgeschaltet und schon liest BasserIn "max. 700W"... — bei einem Amp der _echte_ 700W RMS liefern kann.:rolleyes: Aber schön frisch und (mir etwas zu) aufgeräumt sieht's schon aus.
 

Hmmm bei dem Bild auf der Startseite ist man ja direkt mal gespannt, ob es da demnächst auch etwas "eher kontrabass-spezifisches" geben wird...;) :P wie z.B. einen Amp mit Phantom-Speisung am Eingang oder wirklich hochohmige Inputs für Piezos oder so... :gruebel: :engel:
Der „Blue Bird“ hat am Eingang A 1MOhm und am Eingang B 4,7MOhm.

Eingang B funktioniert prima mit meinem Kontrabass mit Piezo-Tonabnehmer und Fishmann Full Circle. Zusammen mit dem prima EQ-Einstellungsmöglichkeiten, einer Glockenklang Duo (2x10’‘) oder einer „Glockenklang 8-1“ (1x8‘‘) klingt dies sehr gut. Bin äußerst zufrieden damit!

Eine separate Vorstufe für den Kontrabass, die ich mit dem „Steamhammer“ bzw. Teilweise auch mit der „Blue Sky“ verwendet habe, kann ich mir jetzt sparen.
 
Der „Blue Bird“ hat am Eingang A 1MOhm und am Eingang B 4,7MOhm.

Eingang B funktioniert prima mit meinem Kontrabass mit Piezo-Tonabnehmer und Fishmann Full Circle. Zusammen mit dem prima EQ-Einstellungsmöglichkeiten, einer Glockenklang Duo (2x10’‘) oder einer „Glockenklang 8-1“ (1x8‘‘) klingt dies sehr gut. Bin äußerst zufrieden damit!

Eine separate Vorstufe für den Kontrabass, die ich mit dem „Steamhammer“ bzw. Teilweise auch mit der „Blue Sky“ verwendet habe, kann ich mir jetzt sparen.
Schön wäre ja so etwas wie schaltbare Impedanzen bis hoch zu 20 MOhm und eine "echte" Phantomspeisung... wie beim Felix...:P andererseits... bin ich mit dem Felix und den API500-Preamps auch mehr als hochzufrieden... :hat: :claphands:
 
Ja, wäre nicht verkehrt.

Für laute Bands, die eh nicht mit einem Mikrofon funktionieren, brauche ich für den Piezo so keinen separaten Preamp mehr, wie einen Felix oder EBS Stanley Clarke.
Hier funktioniert und klingt der Blue Bird auch prima alleine.
Halt ein Kästchen und Kabel weniger zum mitnehmen.
 
Ja, wäre nicht verkehrt.

Für laute Bands, die eh nicht mit einem Mikrofon funktionieren, brauche ich für den Piezo so keinen separaten Preamp mehr, wie einen Felix oder EBS Stanley Clarke.
Hier funktioniert und klingt der Blue Bird auch prima alleine.
Halt ein Kästchen und Kabel weniger zum mitnehmen.
Das stimmt, aber ich habe den Eindruck, dass die Zahl der Leute, die Mikros auch live einsetzen, in den letzten Jahren eher wieder zunimmt... ohne da jetzt gleich von einem "Trend" zu sprechen.... und andere akustische Instrumente sind dann ja auch noch "da"....
 
Das stimmt, aber ich habe den Eindruck, dass die Zahl der Leute, die Mikros auch live einsetzen, in den letzten Jahren eher wieder zunimmt...
Aber die Zahl der Mikrofonpreamps auf der Bühne nimmt ab. Bleibt also noch der Umweg über Pult und Aux in den Amp. Ich denke, bis sich da ein Amp-Hersteller rantraut, bist du mit einem nach Wunsch bestückten SSK 501 ganz gut bedient.
 
Eine Frage zur Glockenklang duo:
Konnte mal jemand die duo wedge gegen die normale duo testen? Es geht hier um die light neo Versionen. Ich denke die wedge müsste durch die Bauform weniger Volumen haben, bedeutet das dann zwangsläufig etwas weniger Tiefbass/Druck? Die Monitorfunktion ist ja ganz praktisch, andererseits kann man die normale ja auch etwas kippen oder auf ne Bierkiste stellen.
Gibts Erfahrungen zu beiden Boxen im Vergleich? Anwendung wäre zusätzlich zur uno und je nach gig, mal die uno mal die duo Box mitnehmen (im Zweifel natürlich beide:-))
 
Die Light Weight Neo Wedge hatte ich eine Zeit lang und war auch recht zufrieden mit der Box.
Und ich hatte parallel kurz eine "normale" Duo zur Verfügung.

Nebeneinander hatte ich die Boxen allerdings nie, sie befanden sich an verschiedenen Orten.
Von daher kann ich leider nicht davon berichten wie die Boxen im unmittelbaren Vergleich klangen.

Mir hat die Wedge Neo gut gefallen.
Dass sie weniger Tiefgang oder Druck als die "normale" Duo ablieferte kann ich nicht bestätigen, zumindest habe ich davon nichts bemerkt.
Allerdings spiele ich nur 4-Saiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal alles ausschalten und ausstöpseln was geht.
Bass->Kabel->Amp (beide Eingänge probieren)->Kabel->Box.
Alle Kabel austauschen. DI Out / Line Out checken. Effektweg brücken (3 Möglichkeiten!). Box tauschen.
Udo oder den neuen Inhaber anrufen.

Kein Knirschen, Knacksen oder Volumensprünge? - Dann:
Hochtöner tot? Poti des Hochtöners kaputt? Frequenzweiche kaputt?
Wenns die 3 nicht sind, denke ich, mußt du "einfach" das Auswechselspiel mit allen Gliedern der Sound-Kette machen.
Ich drücke dir die Daumen, dass es was Triviales ist!

Danke euch - ich bins noch am austesten.
Wen ich dann das nächste mal daran denke, alle Reservekabel mitzunehmen, klappt auch das testen noch besser. 🙂
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten