Groove = Microtiming?

Gut, dass Du das nochmal ausführst. Ja, das war 30 Jahre her. Und damals war die Kluft zwischen klassisch und Unterhaltung noch erheblich! Möglicherweise lag es daran. An dem Meistertitel ist kein Fragezeichen anzuheften... ich mag aber ihren Namen aber nicht sagen. :-) Auch wenn es 30 Jahre her ist, ich finde das gehört sich nicht.

Und doch erlebe ich auch anderes. Ich war z.B. mit meiner Frau auf einen klassischen Konzert, die spielten aber nur Jazz-Titel. Und meine Frau ist... sagen wir unmusikalisch um es kurz zu halten. Nach einigen Stücken beugt sie sich zu mir und fragt flüsternd: "Ist das was die machen das, was Du immer ungroovig nennst?". Ja, das war es. Es gibt also bei Klassikern durchaus diese Unterschiede, sei scheinen mir nur nicht mehr so ausgeprägt.

Auch ob man immer mit einem Metronom übt - das alleine sagt gar nichts! Einer der beiden Bassisten unter denen ich abgeschlossen habe (ist wieder mehr als 30 Jahre her :D) hat auch eine klassische Ausbildung. Der fragte immer, warum Klassiker trotz übens mit Metronom nicht grooven? Dann stellte er eines auf den Tisch mit 100 bpm und sagte, weil sie "so" üben. Dann stellte er es zurück auf 30 und sagte : "So muss man damit üben.". Ist eine Vereinfachung, bitte auch so verstehen.

Vielleicht noch eine Differenzierung in diese Richtung: ich war einer der Besitzer von einem der ersten Drumcomputer. Das war so Ende der 70er (78?), ein Gerät von Boss.


Und ich bin dann mit der Entwicklung mitgegangen, habe nie mehr ohne Drumcomputer geübt (20 Jahre?). Ich war total Timingfest, sobald irgendwo ein Schlagzeug oder ein beliebiger anderer Taktgeber erklungen ist. Ich hörte auch sofort, wenn das ungroovig, sagen wir besser: ungenau war! Und ich konnte mich genau drauf setzen. Aber etwas (schwerer hörbares) fehlte mir. Das fiel mir immer dann auf, wenn im Studio meine Spur solo abgehört wurde. Dies war damals unerlässlich als es noch keine Computer gab, wo man sich die Ausschläge grafisch ansehen kann. Jedenfalls hat meine Solospur nie gegrooved, jedenfalls nicht so wie ICH das wollte. Alle anderen beteiligten waren soweit einverstanden mit der Bass-Spur. Bei mir blieben viele Jahre dieses Zweifel, bis mir auffiel, dass ich alleine schlicht nicht gut groove. Wohlgemerkt nach meinem Verständnis!

Der Test, der mir meine Zweifel veranschaulichte und bestätigte, dass mir was fehlt war möglich durch die Looper die auf den Markt kamen! So geht der Test, den ich mir selbst überlegt habe:

Man nimmt einen Looper und bereitet sich vor ein kurzes Stück zu spielen, 8 Takte reichen völlig, meinetwegen einen Blues, wären wir bei 12. Dann spielst Du die blind ein, heißt, du stellst den Click stumm, nur du spielst! Nichts und niemand sonst. UND DAS SOLLTE JETZT GROOVEN! (war mein Anspruch). Beim Abhören schaltest Du aber den Click wieder ein. Jetzt einen Trick beachten: da das Gespielte von dem Gerät irgendwie in diese Takte eingepresst werden muss, ist man am Anfang und am Ende IMMER recht dicht am Click. Der Test gilt aber dann als bestanden, wenn das Eingespielte einigermassen groovig klingt und beständig auf dem Click bleibt. Mit Bravour ist er bestanden, wenn er einfach groovig klingt und man gar nicht das Bedürfnis hat den Click hinzu zu schalten. Und rate mal: ich habe versagt, dass es mich nur so schüttelte. Lange Zeit habe ich daran gearbeitet.....

Selbstverständlich geht das alles auch mit Studiosoftware, nur habe ich da einen erheblichen Mehraufwand,mit dem Looper habe ich ein super-einfaches Handling und kann das so als Übung effektiv ausführen.

Einach dem Drumcomputer hinterher zu spielen (oder immer mit einem schnellen Metronom zu üben) bringt nur die eher talentierten zum Erfolg, also die Wenigeren. Wer wie ich nicht dazu gehört, muss andere Wege finden. Der beschriebene ist einer davon. :-)

Unbearbeitete Basspuren (also mit Fehlern :W ) von mir sind hier zu hören:
 
Zuletzt bearbeitet:
Metronom auf 100 ist für Anfänger gut. Ich stelle das eher auf 25 und hab dann nur die 1, meinetwegen auch die 2. Manchmal auch jeden zweiten Takt, also nochmal die Hälfte.

Was ich echt üben muss, ist das, was Mr. Wooten vorgeschlagen hat: Metronom auf 20, das Taktmäßig in 5 Teile teilen und dann den Klick von der 1 im nächsten Takt auf die 2, dann auf die 3 und im vierten Takt auf die 4 kommen zu lassen, den fünften dann ohne Klick und dann wieder von vorne. Das ist echt tricky.


Im Studio habe ich nur rudimentäre und lang zurück liegende Erfahrungen. Da war noch nix mit graphischer Darstellung.

Aber was du beschrieben hast mit dem Looper klingt nach einer sehr guten Idee.

Und eine Studioaufnahme zum grooven zu bringen ist eine große Kunst. Hut ab!
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Metronom auf 100 ist für Anfänger gut. Ich stelle das eher auf 25
Richtig.

Und 25 ist gut für Fortgeschrittene, eben gerade nichts für Anfänger. Man legt sich beim Bankdrücken ja auch nicht gleich 120 Kilo auf - ist genauso sinnlos.

Noch eine Anregung: versuch bei 25 mal nur den Click zu treffen. ;-) Also nichts drumherum spielen, nur den Click mitspielen. Ich bin da derzeit bei ca. 20 unterwegs. Harte Nummer, und das Auslöschen des Clicks ist da eine seltene Ausnahme. Nur wenn's Dir mal gut gehen sollte und das nicht so bleiben soll :D
 
...Also nichts drumherum spielen...
Wenn ich sowas mache hör ich in mir die Musik und ich glaube, das kann auch ein Außenstehender hören :rolleyes:
Also nix fürs Studio :D
Ich hatte mal die Aufgabe, einem Sänger im Studio die Einsätze zu geben... das hat man dann auch gehört
😉

Edit: bei Lenny Bernstein war das wohl auch so. Besagter Musiklehrer hat uns mal eine Aufnahme vorgespielt mit Mikro am Dirigentenpult. Der hat auch geschnaubt und mitgebrummt. Insofern bin ich damit nicht in der schlechtesten Gesellschaft.
😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich sowas mache hör ich in mir die Musik und ich glaube, das kann auch ein Außenstehender hören
Meines Erachtens ist das sogar etwas, dass man lernen muss! Ohne "inneres musizieren" sind lange Pausen nicht sauber einzuhalten. Man kann auch mit Atemstößen arbeiten. Egal was, aber innerlich muss die Musik weitergehen.... :-)
 
Hallo Eddi, es geht nicht um die Frage, was der Begriff Microtiming bedeutet. Es geht darum, was der Ansatz ist, um zu grooven, swingen, rocken, laid back spielen etc.
Mit Verlaub, in deinen Videobeispielen ist die Basslinie für mich vom Groove weit entfernt. Ich habe schon verstanden, dass das eine Demonstration ist, aber insbesondere das zweite Beispiel im ersten Video klingt für mich einfach nur "aus dem Takt".
Du hast Recht, ich habe übertrieben und nicht gegroovt, allerdings haben meine Eltern das erste Video gesehen und konnten keinen Unterschied zwischen den Beispielen aus dem ersten Video hören, was mich wiederum "verstört" hat.

Ok, Microtime ist nicht gleich Groove, aber wie schon mehrere Beiträge sagten, wenn man ein bestimmtes Element im Rhythmus leicht verschiebt (z.B. Snaredrum), kann es grooviger werden. Oder auch nicht :D
 
Zuletzt bearbeitet:

+1
Ich finde, sie spielen Gitarre. Warum auch nicht, aber muss die Bassgitarre beweisen, dass sie eine Gitarre ist? Was denkt ihr?
Ich hör mir sowas nur kurz an... Das ist kein Bass-Spielen, wie ich es verstehe und praktiziere. Für mich ist Bass-Spielen grooven und dienen und wenn in der Musik Platz ist, auch mal ein subtiles Solo spielen. Nur für dieses kleine Solo brauche ich diese Slap-, Tap- usw. Fähigkeiten. Man sollte es können, aber nicht exzessiv verwenden. Das sehe ich für einen Drummer genau so...
 
Wieso gehst du von der negativen Seite da ran?
Durch das Wort "negativ" leie ich ab, das scheint dir was falsches zu sein? Tatsächlich kann man in diesem Fall durch Aussagen-Umkehrung die Grenzen von Aussagen gut darstellen. Der Klassiker:

A: Fußballspieler sind kräftig.
B: Ach! Willst Du jetzt etwa sagen, ich sei schwach, bloß weil ich kein Fußball spiele ?

Um sich Zusammenhänge bewusst zu machen ist die Negation einer Aussage ein gutes Mittel. Solche Techniken auszuschließen, nur weil sei eine "negative" Formulierung nach deiner Wertung darstellen, wäre ein Verlust.

Gute Coverbands sind nämlich KEIN Beleg dafür, dass Groove nur in der Ausführung möglich ist. Schlechte hingegen sind es. Würden aber AUCH die schlechten Coverbands grooven, dann wäre der Beleg gelungen, dass Groove als reine Idee auch möglich ist und der Ausführung nicht bedürfen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wirds ja philosophisch :-) Groove als Idee...
Meiner Meinung nach entsteht der Groove zwischen den Ohren des Hörers unabhängig von Ausführung und Idee. Musik, die nebenbei läuft und der niemand wirklich zuhört kann von der Idee sagenhaft sein und gespielt sein, wie sie will. Es groovt nicht, wenn es keiner mitbekommt.
Eine schlechte Band kann eine schlechte Idee zum grooven bringen, wenn die Zuhörer durch die Musik mitgerissen werden, da kann die Musikpolizei Verwarnungen verteilen, wie sie will.
Jazz und Rock'n Roll wurden anfangs von Musikexperten als schlechte musikalische Idee, umgesetzt von schlecht ausgebildeten Musikern wahrgenommen. ...Und was hats gemacht? Gegroovt hat's!

Ich erinnere mich an einen thread, der hieß: Warum der song "I will survive" so unglaublich knallt (oder so ähnlich). Ich frage mich, was an dem song knallen soll. Für den Ersteller des threads knallt er halt. Ich kann und will ihm das nicht ausreden.
Letztens hab ich meiner Freundin "Planet claire" von den B52s vorgespielt. Die fand den Song ziemlich langweilig. Als ich ihr dann erklären wollte, wie sich das 1980 in einer Discothek in der deutschen Provinz angehört hat, kam ich mir auf einmal ziemlich alt vor :rolleyes:
Die Wirkung von Musik ist immer situationsabhängig. Was die Beatles und Rolling Stones (Kinks, Who, Animals...) in den 60er Jahren ausgelöst haben, kann man heute nicht mehr nachvollziehen. Die Wirkung von Musik, die ich so noch nie gehört habe und die mich unerwarteterweise von den Socken haut, ist schwer zu erklären. Dieses unerklärbare Gefühl und die Erinnerung daran macht für mich einen Großteil des Grooves aus.

Groove aus der Warte eines gut ausgebildeten Rockmusikers (Erinnert mich an Monty Python: "...nun, ich bin ein gut ausgebildeter Bergsteiger...") musiktheoretisch zu erklären, liegt mir eher fern. Ich habe da tatsächlich ein zwiegespaltenes Verhältnis: Auf der einen Seite beneide ich Rockmusikerinnen und -musiker, die heutzutage kompetente Lehrerinnen und Lehrer haben. Auf der anderen Seite denke ich: Denen fehlt auch diese Erfahrung Musik zu machen, bei denen sich alle Musiklehrerinnen und -lehrer die Haare raufen. 1975 konnte man bei mir in der Gegend keinen Gitarren- oder Basslehrer/in finden, wo man Rock oder Jazz lernen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Kinners...:rolleyes:...

Wegen der heutzutage vorherrschenden Meinung, Alles (und zwar wirklich Alles) berechnen zu können, scheinen Einige zu vergessen, dass sich "Musikgefühl" wohl nie wirklich berechnen lassen wird bzw. unberechenbar ist.

Aus technischer Sicht ist es sicherlich "einfach", Bass zu spielen. Aber aus "gefühlter Sicht" sind da unkalkulierbare Risiken - und aus dem "Bündeln von Gefühlen" ( und genau das ist Musik für mich ) ergibt sich der Rest...

P.:-):bier:

P.S. Kann mich beizeiten mal Jemand daran erinnern, welche "nichtgestellte Frage" ich eigentlich beantworten wollte...?...:gruebel:...



...:gruebel::gruebel::gruebel:...;-)...
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten