Gute Maserung = guter Klang?

*Michael*

*Michael*

(°'°)
Beiträge
442
Ort
DE
Bassix
ß20.737
Mir ist aufgefallen, dass häufig (auch billige) Bässe als exzellent klingend beschrieben werden, die am Headstock eine sehr gleichmäßige dezente Maserung mit geraden Linien aufweisen (wie ein zarter Räucherlachs;-) ). Gibt es den Zusammenhang wirklich? Was sagt eure Erfahrung bzw. Wissen (@rootbert?) dazu?
 

Anhänge

  • highlight-62.jpg
    highlight-62.jpg
    350,3 KB · Aufrufe: 134
Könnte nicht eine bestimmte Maserung ein Indikator für eine besondere Dichte oder Resonanz des Holzes am (klangbestimmenden) Hals sein?
 
Der Hals hat erheblichen Einfluss auf den Sound. Das ist unbestritten.
Ich selbst habe aber noch nicht festgestellt, dass eine besonders schöne Maserung oder Birdseyes, Tigerstripes und was es da so gibt, auch einen erheblichen Einfluß auf den Sound haben.

Ein Zusammenhang zwischen Dichte und Resonanz lässt sich so auch nicht bestimmen. Man sieht halt nur, wie das Holz gewachsen ist.

Was allerdings - zumindest meiner Erfahrung nach - einen Unterschied macht ist flat-sawn vs. quartersawn.
Quartersawn ist wesentlich härter/verwindungssteifer und wirkt u.a. einer zu starken Krümmung entgegen. Das Holz wird nicht so schnell zum Flitzebogen ;-)

Quarter-vs-Flat.jpg


Aber wieviel das am Ende in Bezug auf den Sound ausmacht ist auch immer eine Frage des Hörenwollens ;-)
 
(Vorweg der Hinweis auf gefährliches Halbwissen) An der Dichte der Ringe kannst du speziell am Korpus Rückschlüsse auf das Gewicht ziehen, zumindest bei Erle und Esche. Klanglich bilde ich mit ein, „luftigere“ zu bevorzugen, aber s.o.
 
70 Prozent des Sounds kommen vom Hals.
Beim Fretless noch viel spezieller als beim Bundbass.

Was der Hals nicht schmeißt - da kann man an PUs etc. noch soviel probieren und tauschen, es bleibt unbefriedigend.
Vollkommen richtig, aber an einer "Maserung" allein kann man einen guten Hals nicht festmachen. Dazu habe ich zuviele Beispiele (im Besitz/gespielt), die das Gegenteil beweisen ;-)
 
Ich forsche mal weiter: Hat denn jemand von euch einen Basshals mit einer Maserung, wie ich sie oben beschrieben habe, der trotzdem schlecht oder nur mäßig klingt?
 

Wenn ich einen mengenmäßigen Bezug herstellen sollte, so waren die etwas fetteren Hälse meist schwingungsfreudiger und sustainiger.
Was nicht heißen soll, dass auch hauchdünne Hälse sehr gut klingen können.
Nur in meinen Beobachtungen der letzten 35 Jahre waren sie halt stückzahlmäßig in der Minderheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jahrringe im Holz, die die Maserung erzeugen, entstehen durch die unterschiedlichen Volumen der Holzzellen. Im Frühling werden schnell relativ großvolumige Zellen gebildet, die heller erscheinen. Zum Herbst Herbst werden die Zellvolumen immer kleiner, bis das Wachstum aufhört. Diese erscheinen dunkler. Die Grenze zum im nächsten Frühjahr gebildeten hellen Frühholz ist gut wahrnehmbar und wird Jahrring genannt.

Das "Spätholz" hat einen höheren Anteil an Zellwänden, die hauptsächlich aus Zellstoff sowie Lignin bestehen und die auch verantwortlich für die physikalischen Eigenschaften, wie etwa Festigkeit oder Rohdichte des Holzes sind. Enge Jahrringe zeigen bei der gleichen Baumart ein schwereres und in der Regel härteres Holz an.

An der Dichte der Ringe kannst du speziell am Korpus Rückschlüsse auf das Gewicht ziehen, zumindest bei Erle und Esche.

Stimmt.

Die Weise, wie sich Holz verzieht, liegt immer am Verlauf der Jahrringe. Deshalb muss man sich auch Gedanken darum machen, aus welchem Teil des Stammes das Stück Holz stammt, mit dem man arbeiten möchte. Kreuzholz bzw Viertelholz (royaume unie: quatersawn), beziehungsweise Bohlen mit stehenden Jahrringen ziehen Tischler und Zimmerleute vor, wenn es wenig reißen oder sich wenig verziehen soll.

Eine ruhige, gleichmäßige Maserung spricht für einen homogenen Aufbau des Holzes. Holz mit wilden Maserungen neigt eher zum verdrehen und verziehen.

Ob sich "unruhige Maserungen" mit wenig homogener Verteilung der Dichte auf das Schwingverhalten negativ auswirken, sollten die Zupfinstrumentenmacher besser wissen als ich, aber es würde mich nicht wundern.
:bier:

Edit: Der Sound kommt übrigens aus den Fingern und entsteht zwischen den Ohren. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Jahrringe im Holz, die die Maserung erzeugen, entstehen durch die unterschiedlichen Volumen der Holzzellen. Im Frühling werden schnell relativ großvolumige Zellen gebildet, die heller erscheinen. Zum Herbst Herbst werden die Zellvolumen immer kleiner, bis das Wachstum aufhört. Diese erscheinen dunkler. Die Grenze zum im nächsten Frühjahr gebildeten hellen Frühholz ist gut wahrnehmbar und wird Jahrring genannt.

Das "Spätholz" hat einen höheren Anteil an Zellwänden, die hauptsächlich aus Zellstoff sowie Lignin bestehen und die auch verantwortlich für die physikalischen Eigenschaften, wie etwa Festigkeit oder Rohdichte des Holzes sind. Enge Jahrringe zeigen bei der gleichen Baumart ein schwereres und in der Regel härteres Holz an.



Stimmt.

Die Weise, wie sich Holz verzieht, liegt immer am Verlauf der Jahrringe. Deshalb muss man sich auch Gedanken darum machen, aus welchem Teil des Stammes das Stück Holz stammt, mit dem man arbeiten möchte. Kreuzholz bzw Viertelholz (royaume unie: quatersawn), beziehungsweise Bohlen mit stehenden Jahrringen ziehen Tischler und Zimmerleute vor, wenn es wenig reißen oder sich wenig verziehen soll.

Eine ruhige, gleichmäßige Maserung spricht für einen homogenen Aufbau des Holzes. Holz mit wilden Maserungen neigt eher zum verdrehen und verziehen.

Ob sich "unruhige Maserungen" mit wenig homogener Verteilung der Dichte auf das Schwingverhalten negativ auswirken, sollten die Zupfinstrumentenmacher besser wissen als ich, aber es würde mich nicht wundern.
:bier:

Edit: Der Sound kommt übrigens aus den Fingern und entsteht zwischen den Ohren. ;-)

Dem ist erstmal nichts mehr hinzuzufügen :prost: (Alles weitere wäre dann für diesen Thread uninteressantes Fachchinesisch)
 

Zurück
Oben Unten