Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Auf der anderen Seite kann man an einem günstigeren Instrument unbefangener basteln, weil im Extremfall nicht so viel Kohle futsch ist....
Wohl wahr. Und durch basteln wird man bestimmt auch nicht dümmer. Respektive kann man Ideen gewinnen, welcher Bass es irgendwann mal werden soll. Zumindest klanglich. Denn was die Bespielbarkeit angeht, z.B. die von dir an anderer Stelle gewünschte niedrige Saitenlage, wird's mit Billigheimern schwierig oder das Investment lohnt sich garantiert nicht.
Wie andere schon sagten. wenn's nur um werkeln geht, gibt's absolut keinen Einwand.
 
Dazu fühlen sich die Bässe in die ich mehr Arbeit rein gesteckt habe auch mehr nach "meinen" Bässen an.
Kommt darauf an, wie die Arbeit definierst. Was Einstellarbeiten angeht bin ich voll bei dir. Überhaupt fordert jedes neue Instrument intensive Beschäftigung, bis ich damit klarkommen. Bedeutet im Endeffekt aber nicht, dass wir immer gute Freunde werden. Dafür muss von vornherein schon viel stimmen. An dem ein oder anderen optischen Detail zu arbeiten ist für mich die Kür ...
 
Kommt darauf an, wie die Arbeit definierst. Was Einstellarbeiten angeht bin ich voll bei dir. Überhaupt fordert jedes neue Instrument intensive Beschäftigung, bis ich damit klarkommen. Bedeutet im Endeffekt aber nicht, dass wir immer gute Freunde werden. Dafür muss von vornherein schon viel stimmen. An dem ein oder anderen optischen Detail zu arbeiten ist für mich die Kür ...
Das halt der Unterschied zwischen pimpen und tunen. Von meinen 4 sind zwei gepumpt und eine getuned.

Wenn wir jetzt Mal einstellen des Instruments nicht als Tuning bezeichnen.

Und gestimmt sind alle 4 😜.
 
Kommt darauf an, wie die Arbeit definierst. Was Einstellarbeiten angeht bin ich voll bei dir. Überhaupt fordert jedes neue Instrument intensive Beschäftigung, bis ich damit klarkommen. Bedeutet im Endeffekt aber nicht, dass wir immer gute Freunde werden. Dafür muss von vornherein schon viel stimmen. An dem ein oder anderen optischen Detail zu arbeiten ist für mich die Kür ...
Setup ist immer Standard. Aber ich fühle mich auch erst bei einer Saitenlage wohl, bei der mein Bruder (auch ein wirklich fähiger Bassist) die Schnarrkotzerei bekommt :D

Meinem Sterling SUB habe ich den Rockinger PU, Classic Bass Preamp, Parallel/Seriell per Push-Pull-Pot und ein Red Pearl Pickguard spendiert, der kam mit kaputter Elektronik zu mir, war mein erstes größeres Projekt und das Herzblut beim Aufbereiten merke ich beim Spiel.

Meinen MIJ Ibanez SR800 habe ich sehr verschmoddert und mit furchtbarem Setup bekommen. Die stundenlange Säuberung hat uns auch zusammengeschweißt.

Bei meinem Frankensandberg (Splitcoil und Humbucker) habe ich auch viel ausprobiert, vielleicht am meisten Zeit rein gesteckt.
Ich denke so objektiv man es betrachten kann der wohl am besten klingende Bass in meiner Sammlung. Trotz der beiden Punkte ist es auch gleichzeitig der Bass, zu dem ich am wenigsten Verbindung habe. Nehme ihn dennoch meist für Demos, da er irgendwie immer gut im Mix sitzt. In Kern eben ein Preci ^^

Wahrscheinlich muss der von dir angesprochene Kern wirklich einfach stimmen und ich hatte bisher bei meinen Projekten Glück.
Die optischen Details kümmern mich wiederum so gar nicht. Der SR hat goldene Hardware. Finde ich ganz furchtbar, aber der spielt sich eben so gut... Bleibt also, da alles funktioniert.
Und das Pearl Red Pickguard beim SUB war quasi nicht vermeidbar. Schwarzer Body mit schwarzem Pickguard ist dann selbst mir zu langweilig :D
 

PXL_20230728_170258711~2.jpg

Ist der jetzt schon Schwarz genügend?
Oder muss alles dunkelschwarz? :D
 
Ich habe mir für 100 Euro einen gebrauchten, neuwertigen HB B-650 Black Progressive gekauft und bin geschockt wie gut dieser Bass ist. Ich habe nichts zu bemängeln, der Bass hat sogar keine Deadspots und ist sauber verarbeitet. Gerade war ein Freund mit einem MusicMan 5-Saiter da. Natürlich klang die H-Saite des HB etwas anders als die vom MM (z.B. wegen alter 130er HB-Saite statt neuer 125er Elixir). Aber sie klingt sauber, satt und rund. Es ist unglaublich, was HB da hinbekommt – für einen Neupreis von jetzt 199 Euro.
 

Zurück
Oben Unten