Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
lieber nen hb jazzbass kaufen und entfretten, oder nen entfretteten hb jazzbass kaufen und hoffen, dass standard-fender pickguards drauf passen?

kann die 2 wer vergleichen? hat da zufällig jemand seymour duncan quarter pounder drin? jeweils die sunburst-version mit palisander-griffbrett:
https://www.thomann.de/de/harley_benton_jb_75_sb_vintage_serie.htm
https://www.thomann.de/de/harley_benton_jb_40fl_sb.htm

ich hab beide, der bundlose hat thomastik flats drauf, sonst ist er wie ab werk. der ist so schon wirklich ok.
im von dir gelinkten bundierten hab ich nordstrand jb4 pus drinnen, die quaterpounder hab ich in einen 75 jack und danny geschraubt.
vor dem mod. war der JD der soundmäßig "bessere" bass mit den dicken eiern.
nach dem pu tausch kommt der HB in der band besser als der JD.
hab überlegt, wo ich welche pus reinschraube, dachte die nordstrand passen besser zum HB, die quaterpounder besser zum JD.
vielleicht hilft dir das ja weiter.
kanns gerne zum anspielen vorbeikommen. :-)
 
das ging ja fix :D
danke für die info!
so aufn ersten blick, würdest du sagen, das pickguard vom bundierten könnte man 1 zu 1 auf den fretless schrauben? bzw. gibts eigentlich pickguards von hb einzeln zu kaufen?
mit nordstrand hab ich leider 0 erfahrung... welches pu würde sich auf nem fretless besser machen, was meinste?
hessen ist leider ne ganze strecke ;-)
sorry, gerade erst gesehen!
die pickguards sollten passen, schätze ich.
eins von rockinger auch.
der eingebaute wilkinson pu steht dem bundlosen schon ganz gut.
welchen ich da reinschrauben würde? hmmmm, müßte ich wirklich erstmal überlegen. vielleicht die fender vintage?
aber ich hab dem erstmal thomastik flats aufgezogen und bin schonmal soweit zufrieden, das die pus erstmal drinnen bleiben. ich hab da noch ein paar pus rum fliegen, die nicht mehr gebaut werden, nicht mehr erhältlich sind. denke, die kommen irgendwann mal rein.
 
also ich finde die MusicHarley auch recht ungelungen (optisch).
Aber ich mag eh keine hellen Griffladden
 
Hi W.A.S.P.
hab den als 5Saiter mit Bünden gespielt. Ich gehe davon aus, dass es Proportional abläuft und der Hals bei FL gleich ist.
Hals 5Saiter: Etwas dünner als der eine MM oder Preci aber bei weitem kein Ibanez. Man hat noch ordentlich was in der Hand.
 
Die MM-Interpretationen sehen ein wenig verbaut aus.
Unslapbar.

361465.jpg
 

Ich hab's mal gewagt und mir den B450 Fretless als B-Stock gekauft.
Das äußerlich B-Stockige sind eine kleine Grabbelstelle an Hals und ein paar Striemen, die aussehen, als hätte jemand die E-Saite über die Griffbrettkante auf die Halsrückseite gebendet, mir egal.
B-Stock erstens um's halt noch billiger zu machen, zweitens, weil mir jemand aus "dem Business" gesagt hat, die seien in der Preisklasse sicherer, weil die jemand gecheckt hätte. Das war ja nu nix.

Die Tuner sind nicht wirklich festgeschraubt, tun aber trotzdem ganz ordentlich ihren Dienst.
Der Hals ist so gerade, daß man unterhalb des 5. Bundes keine Saite spielen kann, weil es schnarrt, geshimmt werden sollte er wohl auch.
Wenn man den Bassregler des aktiven EQ zudreht, während der Bass passiv geschaltet ist, geht der Ton weg.
Egal was man dreht, ab "normaler" Anschlagstärke zerrt es, deshalb auch keine Soundfiles.
Mag das daran liegen, daß die 4 einzelnen Bridgereiter zwar untereinander mit sichtbarem Kupferblechle verbunden sind, das Kabellöchlein zum E-Fach aber leer geblieben ist?
Zu oft sollte man wohl auch nicht versuchen, die Oktavreinheit zu verstellen, die Arrettierungsschraube hat schon 'ne ordentliche Macke in den schwarzen Lack gefressen.
Die PUs wirken mal kurz betrachtet nicht so, als könne man sie in der Höhe verstellen.

Auf der Habenseite fühlt er sich echt ok an, der Hals ist schön seidig und nicht zu dünn.

Das Ding wird behalten, passivisiert, auf C runtergetrimmt und bekommt Fretlines aufgemalt. Dann wird er ordentlich komprimiert und durch ein Muff und nen SansAmp mit vollem Blend gejagt, da ist dann auch der Sound egal.

edit: haha, grad mal den Hals abgeschraubt, jede Schraube hat ne andere Kombi von Unterlegscheiben, silber, schwarz, plan, gezackt!
Ich glaub, ich mach da Nordstrands rein...
edit2: das Kabel vom Neck-Pu ist an der PU-Austrittskante durchgescheuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab in meinem B-stock 75 HB jazzy für 119 tacken ungelogen nordstrand pus drinnen, danilo hier aus dem forum hat den schon gespielt. da wird der bass gleich 3x so wertvoll.
:D
allerdings taugte der bass vorher schon.
 

Zurück
Oben Unten