Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Optisch kann mein (10-teiliges) "Streifenhörnchen" :rolleyes: gegen Eure toll gewachsenen 3- bis 5-Teiler echt nicht mithalten, aber klingen tut er auch sehr nach Marcus Miller :-).

Der Hals und auch ein bisschen der Body sehen übrigens leicht "geröstet" aus (wahrscheinlich von der Schnelltrocknung im Vakuumofen, früher ja verpönt, heute aber schwer "in").
Ist das bei Euch auch der Fall ?

Folgende Mods sind bei mir noch geplant, um noch mehr nach Miller zu klingen:

1 x Fender Hi Mass Bridge IV Brass 31,- Euro
1 x EMG BTC Control 77,- Euro

Die Werksbesaitung (D'Addario EXL 045-105 ??) finde ich zum Slappen grausam, deshalb die Hi Beams ... .

1 x DR Strings LR-40 Hi Beam Tite 34,- Euro

Das Kopfplatten-Modding hatte ich mir auch überlegt, aber zuerst muss der Klang und die Bespielbarkeit perfekt sein ... dann kommt die Optik.
 
1 x Fender Hi Mass Bridge IV Brass 31,- Euro
bin ich immer skeptisch wenn ich das lese ob das wirklich das bringt was man sich erhofft.
Mir gings bisher immer so das der Sound irgendwie charakterlos wurde irgendwie.......ich finde der Blechwinkel
gibt den Saiten den Raum den sie brauchen.....schwer zu beschreiben aber ich bin immer skeptisch wenn ich was von brückentausch lese
 
Ganz ehrlich: ich glaube, das bringt nicht viel.

Jeder redet davon (auch ich) sofort die alten Blechwinkel auf Billigheimern auszutauschen - ich habe mal auf meinem J&D Billo einen A-B - Vergleich gemacht.

Nö, nicht wirklich.:-/
 
bin ich immer skeptisch wenn ich das lese ob das wirklich das bringt was man sich erhofft.
Mir gings bisher immer so das der Sound irgendwie charakterlos wurde irgendwie.......ich finde der Blechwinkel
gibt den Saiten den Raum den sie brauchen.....schwer zu beschreiben aber ich bin immer skeptisch wenn ich was von brückentausch lese
Sehe ich prinzipiell genauso. Charakter und Dynamik bleibt durch die Himass etwas auf der Strecke. Dafür bekommt man einen etwas komprimierteren, schnelleren Attack ist meine Erfahrung mit der Himass, was dem Millerton ja durchaus steht. Außerdem gibt die stabilere Konstruktion der Himass dem harten Slapper evtl. auch ein sichereres Gefühl und als Handablage ist die auch bequemer. Vermeintlicher Sustaingewinn hingegen dürfte dem Slapper ziemlich egal sein. Wer den Fokus aber auf einen charakterstarken Vintageton legt, ist beim schnöden Blechwinkel tatsächlich besser aufgehoben.

Besser oder schlechter gibts hier also nicht. Die Wahl der Brücke ist für mich eher Feintuning und Geschmacksache.

Der Blechwinkel beim JB-75 ist m.E. absolut ok. Das Blech ist etwas stärker, als beim Original und wirkt total solide. Sollten die Madenschrauben minderer Qualität sein, was ich bis jetzt nicht behaupten würde, kann man die für kleinstes Geld erneuern. Die Brücke wäre jedenfalls das letzte, was ich an dem Instrument tauschen würde.
 
Was für eine Austausch-Elektronik würdet ihr denn empfehlen?
(Am liebsten für Nichtlöter, abgesehen von den PUs, klar. Mein Jüngester kann zwar löten,
aber ich habe wenig Ahnung und bin schon am Lesen der oft ungenauen Beschreibungen gescheitert,
wenn z.b. von einem roten und einem blauen Kabel die Rede war, in der Realität dann aber zwei grüne und ein schwarzes verbaut waren.) :nix:
PS Mit neuen Dunlop-Saiten bringt der Bass mit dem Bleckwinkel für meinen Geschmack ein ordentliches Pfund an Miller-Ton. Da würde ich auch eher an anderen Baustellen investieren.
 
bin ich immer skeptisch wenn ich das lese ob das wirklich das bringt was man sich erhofft.
Mir gings bisher immer so das der Sound irgendwie charakterlos wurde irgendwie.......ich finde der Blechwinkel
gibt den Saiten den Raum den sie brauchen.....schwer zu beschreiben aber ich bin immer skeptisch wenn ich was von brückentausch lese
Bei der HiMass habe ich festgestellt, dass die Saiten sich damit nicht so weit runter drehen lassen wie bei den einfachen Blechwinkeln. Kann sein , dass ich mich täusche und mir das nur einbilde, aber die Saitenlage kann man dann oft nur noch mit der Halskrümmung selbst flacher machen, da das E-Saiten-Böckchen schon plan aufliegt. Bei meinem (mit HiMass gepimpten) Squier Jazz geht das momentan alles noch einigermaßen, aber bei meinem Selbstbau-JP wird die HiMass nun durch einen Blechwinkel ersetzt, da ich keine Lust habe, jedes Mal den Hals neu einzustellen (der dafür ausgebaut werden muss).
 
von einem roten und einem blauen Kabel die Rede war
strip_1537.jpg


:D
 
Was für eine Austausch-Elektronik würdet ihr denn empfehlen?
(Am liebsten für Nichtlöter, abgesehen von den PUs, klar. Mein Jüngester kann zwar löten,
aber ich habe wenig Ahnung und bin schon am Lesen der oft ungenauen Beschreibungen gescheitert,
wenn z.b. von einem roten und einem blauen Kabel die Rede war, in der Realität dann aber zwei grüne und ein schwarzes verbaut waren.) :nix:
PS Mit neuen Dunlop-Saiten bringt der Bass mit dem Bleckwinkel für meinen Geschmack ein ordentliches Pfund an Miller-Ton. Da würde ich auch eher an anderen Baustellen investieren.
Glockenklang 2 Band, muss zwar auch gelötet werden, aber hält sich wirklich in Grenzen ... und die klingt astrein
 
Danke, da muss ich mal gucken, ob ich die irgendwann mal gebraucht kriege, so kosten sie ja zweimal so viel, wie ich für den Bass bezahlt habe :D
Ist die GloKla nicht etwas zu gut für die Roswell-PUs?
 
Danke, da muss ich mal gucken, ob ich die irgendwann mal gebraucht kriege, so kosten sie ja zweimal so viel, wie ich für den Bass bezahlt habe :D
Ist die GloKla nicht etwas zu gut für die Roswell-PUs?
Nee, die Roswell sind in der Tat nicht die schlechtesten ... habe die auch schon in anderen Bässen verbaut (gibt es einzeln bei Musicstore) und die stehen z.B. Göldo/Rockinger in nichts nach.

Eine andere vor allem billigere Elektronik würde ich nicht empfehlen, da die meisten genau so rauschen wie die originale, da hatse ja dann gar nix gewonnen.

Alternative wäre noch Noll, die sind auch zu empfeheln, aber auch kaum billiger
 

Was für eine Austausch-Elektronik würdet ihr denn empfehlen?
(Am liebsten für Nichtlöter, abgesehen von den PUs, klar. Mein Jüngester kann zwar löten,
aber ich habe wenig Ahnung und bin schon am Lesen der oft ungenauen Beschreibungen gescheitert,
wenn z.b. von einem roten und einem blauen Kabel die Rede war, in der Realität dann aber zwei grüne und ein schwarzes verbaut waren.) :nix:
PS Mit neuen Dunlop-Saiten bringt der Bass mit dem Bleckwinkel für meinen Geschmack ein ordentliches Pfund an Miller-Ton. Da würde ich auch eher an anderen Baustellen investieren.

Willst du was aktives oder passiv?
Passiv gibt´s diese hier, da musst du nicht mal die PU-Kabel anlöten:


Die Buchse kommt dann wieder an die Control-Plate.
 
Klingt auch super, der Preis ist heiß, vielen Dank. Richter hat ja meines Wissens auch keinen schlechteren Namen als GloKla oder Noll.
Höchstens weniger exklusiv.
Aktiv oder passiv, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht, dann müsste die Batterie aber unter die Controlplate passen.
Die Frage ist wie immer bei solchen Bässen: Ab welcher Summe lohnt sich das Updaten nicht mehr? Weil nach einer guten Elektronik wären bessere Tuner auch schön, vielleicht neue PUs?
Neues schickes Griffbrett oder gleich ein cooler Replacement-Hals... Ich nehme an, ihr kennt das.
:rolleyes:
 
Klingt auch super, der Preis ist heiß, vielen Dank. Richter hat ja meines Wissens auch keinen schlechteren Namen als GloKla oder Noll.
Höchstens weniger exklusiv.
Aktiv oder passiv, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht, dann müsste die Batterie aber unter die Controlplate passen.
Die Frage ist wie immer bei solchen Bässen: Ab welcher Summe lohnt sich das Updaten nicht mehr? Weil nach einer guten Elektronik wären bessere Tuner auch schön, vielleicht neue PUs?
Neues schickes Griffbrett oder gleich ein cooler Replacement-Hals... Ich nehme an, ihr kennt das.
:rolleyes:
die Frage ist wie gerne spielst du diesen Bass?...... hattest schon genug andere in Händen un sagst..... der is einfach perfekt für mich...... oder isses eher so ein..... jo is ok?
 
Ciao @Altair

erlaubt ist was gefällt. Wenn Dir der Bass das Wert ist, dann ist er das auch Wert, unabhängig vom Kaufpreis. Es bringt nichts, einem Instrument, welches man eh nicht gerne spielt viel Geld hinterherzuwerfen. Aber wenn Dir der Bass zusagt, dann kann es sich lohnen auch ein kostengünstiges Instrument zu verbessern. Erst recht, da man sich ja bei Gefallen eh keine Gedanken um den Wiederverkaufswert macht.

Gruss
claudio
 
Ich habe bessere 5-Saiter bei mir stehen.
Aber dieser macht mir als Reisebass schon Spaß.
Ob ich den HB aber auch auf einer Bühne einsetzen würde, hm - zumindest nicht mit der vorhandenen Elektrik.
Ich habe aber schon einen anderen Bass recht aufwendig gepimpt, da habe ich etwas zuviel Geld hineingesteckt, auch für die Optik.
Den Fehler möchte ich ungern wiederholen
Und falls ich mich weiter in die Miller-Richtung bewegen möchte, würde ich mir wohl einen entsprechenden 5saitigen Fender o.ä. zulegen
LG Peter
 
Habe gestern einen 70s Jazz USA im direkten Vergleich gespielt. Zwar leider nicht am Amp, aber auch trocken gespielt lassen sich schon gute Rückschlüsse ziehen. Beide Bässe hatten D'Addario Nickels drauf.

Also:

- Die Halsergonomie ist beim USA etwas angenehmer, da schlanker. Genau das wird aber demnächst durch individuelles Nachshapen des HB-Halses angepasst. Dann dürfte der HB vorn liegen.

- Beim Gewicht ist der USA auch erstmal bequemer. Das würde ich nur durch Chambern des HB ändern können. Ob sich der Aufwand lohnt, weiß ich allerdings noch nicht. Werde den HB erstmal eine Weile spielen und schauen, ob das Gewicht sich auf Dauer störend bemerkbar macht. Da ich aber eh 90% sitzend spiele, sehe ich da erstmal keinen dringenden Bedarf.

- Bundierung: beim getesten USA-Modell lässt die Bundierung tatsächlich keine tiefere Saitenlage zu, als der HB. Der HB lässt sich sogar etwas flacher einstellen. Die Bundkanten sind ähnlich gut/angenehm verrundet. Die Bünde beim USA sind allerdings etwas schlanker und waren ordentlich feingeschliffen/poliert, was man durch etwas ausgeprägtere Greif-/Bundgeräusche beim HB auch klanglich merke. Auch Bendings waren beim USA daher leichter und mit weniger Nebengeräuschen möglich. Nach dem antehenden Fretjob beim HB sehe ich hier aber keinen Vorsprung für den Amerikaner mehr. Eher wird das gegenteil der Fall sein.

- Hardware: hier ist der USA natürlich im Vorteil, insbesondere bei den Mechanikern und den Pots. Aber wie bereits gesagt: Nichtmal 100,- investiert und man ist auch hier mit dem HB auf USA-Level.

- Sound: Trocken sehr ähnlich, mit leichten Sustainvorteilen beim HB. Am Amp kann ich nix sagen, da kein A/B-Vergleich möglich war. Da der HB aber schon sehr typisch nach 70s J klingt, erwarte ich hier keine Quantensprünge beim Ami. Charakter hat der HB auf jeden Fall. Dazu muss man sehen, dass der getestete USA bereits 20 Jahre Bühne hinter sich hat, also eingeschwungen ist, aber trocken trotzdem nicht besser oder resonanter klingt, als der HB, bei dem vermutlich noch nichtmal der Lack richtig ausgehärtet ist.

- Optik: Geschmacksache. Nitro vs. Poly usw. Pearl Inlays statt schwarzem Plastik, wobei schwarze Plaste ja genauso authentisch ist. Verarbeitungsmäßig tun sich beide Instrumente qualitatv jedenfalls nix.

Bedenkt man jetzt, dass der USA min 10x so viel kostet und ich den HB mit sehr überschaubarem Material- und Arbeitsaufwand auf ein adäquates Niveau pimpen kann, fällt einem eigentlich nix mehr ein.

Heute abend ist erste Bandprobe mit meinem Neuzugang. Mal sehen, wie er sich durchsetzt. Aber Sorgen mache ich mir eigentlich nicht.
 
Gestern die erste Session mit dem HB absolviert. Besetzung: Keys, 2x Gitte und Drums vom IPad.

Meine Kette: Bass, Growling Krizzly mit eingeschleifter Komp und Helix, damit in nen recht neutral gestellten Hartke TX600 (Bässe fast raus auf 8 Uhr, Mitten fast voll auf, Treble 10 Uhr. Dann FMC 410.

Es wurde recht laut. Und wir hatten Spaß und kamen richtig in Spiellaune und Flow. Einhellige Meinung auch der Kollegen: Geiler Sound! Tastenmann, Soundtüftler und Studiotyp meinte: So muss ein J klingen! Auch beide Gitten waren begeistert. Und die sind durchaus ansprechende Sounds von meinen Ps gewohnt.

Das untrüglichste Zeichen, dass der HB taugt, ist aber wohl die Spielfreude und Ausdauer mit der wir gejammt haben. Wenn ich mit nem Hobel in den Flow komme, bedeutet das: Der Hobel wird eins mit mir. Ich denke nicht mehr nach, nichts lenkt mich ab, ich bin im Moment. Kein „ich höre mich nicht“ oder „boah, dröhnt, wummert, mumpft“. Kein „Aua, Bundkante“, kein „bloß die Saiten nicht loslassen, sonst surrt es“. Auch keine ergonomischen Störquellen, nichtmal das hohe Gewicht auf dem Schoß drängen sich ins Bewusstsein. Stattdessen ein Sound, der einen trägt und sich selbst mit Scoopsound (beide PU voll auf) gegen Marshall JTM und Twin Reverb und dichte Synthflächen durchsetzt, bzw. sich einbettet. Je nach Einstellung.
Auch Jaco ist kein Problem. Neck-PU on the fly auf ca. 25% runtergedreht, Anschlagposition geändert und die Blende angepasst und es knarzt und näselt herrlich durch den Raum. Der Bass springt knackig schnell an, bleibt im Ausklingen immer tragfähig. Einfach nur klasse! Um 2-3kHz ist er etwas prominent, was den Anschlagsklick aber immer gut durchkommen lässt und sich jederzeit engbandig rausregeln ließe. Slapsounds kommen so zwar fett, aber auch etwas klirrend. Geht schon fast in Richtung Stingray. Aber wie gesagt, schmalbandig notchen und gut is. Und lieber obenrum von irgendwas etwas zu viel haben, das man rausregeln kann, als zugeben zu müssen, was im Spektrum unterbelichtet ist. Ist auf Aufnahmen sogar hilfreich für hohe Rauschabstände. Wobei der HB aber eh ein sehr gutes Nebengeräuschverhalten zeigt.

Die Tuner haben die Stimmung übrigens einwandfrei gehalten und laufen sahnig. Momentan wäre ein Tausch unnötig , die funzen!

Test im Proberaum war also in jeder Hinsicht erfolgreich. Selbst ein Plekken der Bünde, um das Optimum an Saitenlage herauszukitzeln, erscheint mir lohnenswert. Selbst wenn das Plekken teurer ist, als der ganze Bass. Der Bass ist es definitiv wert, zumal man sonst kaum Geld für andere Upgrades ausgeben braucht.

Anekdote am Rand: Alle Mitmucker haben den HB dann angespielt (schön, wenn die Band aus Multiinstrumentalisten besteht). Einhellige Meinung: Ganz schön schwer, aber dafür brummt der heftig geil am Bauch. Womit die auffällig gesunde Korpusresonanz im Trockenbetrieb gemeint war.

Ich bin immer noch etwas ungläubig und suche das Haar in der Suppe. Finde es aber nicht. Im Gegenteil gefällt mir das Instrument von Tag zu Tag besser. Ich denke jetzt muss der Langzeittest die letzten Zweifel ausräumen. Verzieht sich das Holz, löst sich die Verleimung iwo, fallen die Bünde raus? Ich weiß es nicht.

Edith hat Gerade diesen Blindtest gefunden. Harley JB-75 vs Sandberg vs. Marcus Miller V7 vs. Fender 75. Auch da hört man recht gut, dass der HB sich keinesfalls verstecken muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die ersten Arbeiten am JB-75 sind erfolgreich gelaufen. Ich lasse euch mal teilhaben, da insbesondere Maße für Replacements nirgends zu finden sind und somit selbst ermittelt werden müssen. Habe die mal ohne Gewähr angegeben.

- Mechaniken demontiert, Bohrung und sonstige Maße genommen. 17,5er Bohrung, die Schaller BM 4L sollten passen und in den nächsten Tagen eintreffen. Vermutlich müssen die kleinen Bohrungen für die Minischräubchen angepasst werden, aber zumindest werden die alten Löcher durch die Schaller verdeckt.

- Hals abgeschraubt, Halstasche gecheckt. Alles fein! Hab übrigens auch hier keine Serial finden können. Die HB scheinen keine zu haben. Am Halsfuß (B 60,6 auf B 63,5 x L 100mm) sieht man deutlich, dass der Hals echt nur ein hauchdünnes Coating drauf hat. Das wird im Zuge der Umgestaltung der Kopfplatte erledigt. Heißt: Die Kopfplatte bekommt ein neues Design, angelehnt an Fender. Bin halt ein Gewohnheitstier. Dann Hals abschleifen, gfl. ein Custom-Decal entwerfen und druffbabbe und dann alles edel ölen/hartwachsen.

- Der Sattel (B 38 x T 3,6mm) konnte noch minimal tiefer. Und dabei hab ich den ersten kleinen Verarbeitungsmangel entdeckt. Die E-Kerbe im Sattel war eckig gefeilt. Hatte allerdings keine Auswirkung aufs Stimmen. Das Runde muss ins Eckige, sagt der Pöhler. Aber beim Bass muss sowas eher nicht sein. Egal, kurz nachgefeilt, ebenso die Sattelschultern/Kanten abgerundet. Viel besser.

- Die Bünde waren ab Werk wie gesagt rau und angelaufen. Unnötige Reibgeräusche bei Bendings waren die Folge, abgesehen vom unschönen Spielgefühl. Also Spannstab /Hals auf schnurgerade gestellt, Bundhöhen geprüft. 2-3 "Ausreißer" gefunden, die wohl der Grund sind, dass man keine ultraflache Lage hinkriegt. Professionelles Abrichten oder Plekken scheint eine lohnenswerte Investition zu sein. Damit warte ich aber, bis das flammneue Instrument sich richtig gesetzt hat. Vorerst reicht mir die Politur. Zumal ich sehen will, wie standhaft das Bundmaterial ist. Es bringt ja nix Geld in zu weiche Bünde zu investieren, die nach kurzer Zeit wieder krumm gespielt wären. Sollte sich das Bundmaterial als zu weich herausstellen, lohnt sich direkt eine komplette Neubundierung. Abwarten.
Also Brett abgeklebt, Bünde zunächst mit 600er, dann 1000er und final mit Polierwatte auf Glanz gebracht. Ah, ein Unterschied wie Tag und Nacht! Die Saitenlage konnte schnarrfrei direkt fast 0,5mm tiefer, Bendings kommen jetzt ohne Reibereien und die Bundkanten sind nach der Politur noch smoother, als sie vorher schon ab Werk waren. Und da geht wie gesagt noch mehr, wenn die Bünde wirklich abgerichtet werden sollten! Momentan reicht mir das so.

- Die PU haben übliche Maße (Neck: L 91,5 x B 18,3mm, Schraubenabstand 38,8mm. Bridge: 94,5 x 18,3mm, Schraubenabstand 40,0). Man kann also bei Bedarf aus dem vollem Sortiment aussuchen. Da das Pickguard allerdings sehr genau gefräst ist, müsste man aber schon bei einem 0,2mm größeren Neck-PU etwas nachfeilen.

- Wenn ich das nächste Mal schraube, geht´s ans E-Fach. Kupferfolie ist bereits eingetroffen. Allerdings haben die verbauten Billigpots 7,5mm Achsen, also 8er Bohrung. CTS haben leider 9,5mm-Achsen, passen somit nicht. Also ist Aufbohren der Controlplate angesagt. Pillepalle.

Bislang scheint der Plan aufzugehen, aus dem HB mit etwas Handarbeit und geringem finanziellen Aufwand ein Instrument basteln zu können, dass auch professionellen Ansprüchen genügt. Ick freu mir!

To be continued...

IMG_2028.jpg

IMG_2031.jpg

IMG_2033.jpg

IMG_2029.jpg

IMG_2030.jpg
 

Zurück
Oben Unten