Harley Benton Umbau

Na und wie wär's noch mit zwei Billich-Piezos unter die Bridge und mit einem Push/Pull Volumen Poti schaltbar gemacht? So für die harscheren Töne.[):]

Hab ich bei meinem Frankenstein-Preci reingemacht und das ist eine echte Soundoption.[^]
 
Was löten muss ich auf jeden Fall, wenn man unter die Abdeckplatte guckt ist da ein loses Kabel mit Lötzinn am Ende. Das war also mal irgendwo dran [ooo]

Hab jetzt aber mal oben an der Kopfplatte die Mechaniken rausgetan und bin mal mit Schleifpapier drüber. Jetzt glänzt die Kopfplatte nicht mehr so billig und das HB-Logo ist auch weg [;-)]
Vielleicht kleb ich da ein MusicMan logo drauf [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Hi Jerry, du hast den C-Switch vergessen ;-)
[:D][¦)][:D]

Nee, das war Absicht. Ich hab's mir noch überlegt, aber zur 4-Weg-Umschalung den C-Switch noch dazu, find ich fast schon zuviel des Guten. Deshalb in dem Fall - nach meinem Geschmack - "nur" die gepimpte Höhenblende.

Viele Grüße, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Hi Jerry, du hast den C-Switch vergessen ;-)
[:D][¦)][:D]

Nee, das war Absicht. Ich hab's mir noch überlegt, aber zur 4-Weg-Umschalung den C-Switch noch dazu, find ich fast schon zuviel des Guten. Deshalb in dem Fall - nach meinem Geschmack - "nur" die gepimpte Höhenblende.

Viele Grüße, Jerry



Bei den per Kondensatoren gepimpten Höhenblenden scheint mir das leichte Abdämpfen mit Widerstand wichtiger zu sein als bei dem Lemme-Switch. Eventuell ist dieser schon draufhin ausgelegt??
 
Ich bin mir nicht 100%ig sicher, ob ich verstanden hab, was Du meinst. Eigentlich sehe ich es genau andersherum (bitte korrigiere mich ggf.):

Eine Höhenblende, egal mit welchem Kondensator, hat ja durch das Poti schon eine gewisse Dämpfung mit "eingebaut". Die ist prinzipiell irgendwo um die Mittelstellung herum am deutlichsten - also mit der insgesamt flachsten Übertragungskurve. Darüber geht's in Richtung der "natürlichen" Resonanz des PUs, darunter in Richtung der Resonanz mit Tonekondensator.

Der C-Switch dagegen hat kein dämpfendes Poti. Die Resonanz ist daher bei ihm ausgeprägter und weil das manchmal schon fast zu aufdringlich sein kann, schägt auch Helmuth Lemme eine "zweidimensionale" Lösung vor:
1. C-Switch
2. zuschaltbare Dämpfung durch Widerstände

oder:
2a. Die Lösung nach TheBass: die Dämpfung wird über ein Poti sogar stufenlos regelbar.

Hast Du jetzt was ganz anderes gemeint? Werd ich schon langsam betriebsblind? [;-)]

Bin gespannt auf Deine Meinung zu meinen Gedanken.

Viele Grüße,
Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jerry.
Meine Schuld - habe mich total missverständlich ausgedrückt - oder noch schlimmer: nicht richtig nachgedacht!
Ich meinte damit eigentlich, dass die Höhenblende durch das Pimpen entfällt und durch umschaltbare Kondensatoren ersetzt wird. Dabei ist tatsächlich auch mir die "Resonanz" manchmal zu scharf und mit etwas Dämpfung angenehmer.
Bei dem Lemme-Switch kam mir das etwas milder vor, daher hatte ich an eine interne Lösung in diesem Teil gedacht - aber wenn du sagst, dass Lemme da selbst eine zuschaltbare Dämpfung empfiehlt (habe ich das auch übersehen?), dann wird's wohl nicht so sein.
Gruss jam_bass
 
Ahh, jetz is klar!
Wir meinen das selbe [8D].

Der Lemme-C-Switch hat der Beschreibung nach keine Widerstände mit eingebaut. Grundsätzlich soll er ja durch das weggefallene Poti gerade eine stärkere Überhöhung und damit mehr "Charakter" bringen. Die zuschaltbare Dämpfung ("zweidimensionale Klangregelung") bietet noch zusätzliche Möglichkeiten, falls der Klang dann doch mal zu scharf ist. Sie ist im Lemme-Buch beschrieben. Ob auf der Homepage auch etwas dazu steht, kann ich jetzt aus dem Gedächtnis gar nicht sagen. Ich kann mir aber gar nicht vorstellen, warum der Lemme-C-Switch milder klingen sollte als ein Eigenbau. Liegt evtl. an etwas höheren Kondensatorwerten, die dann subjektiv auch etwas milder klingen.

Beim Eigenbau C-Switch finde ich auch die Möglichkeit interessant, für jede Schalterstellung individuell die jeweils gewünschte Dämpfung mit einzubauen. Hab ich auch schon mal so gebaut, das ist eine tolle Sache, wenn man sich auf ein paar Sounds eingeschossen hat, diese schnell wiederzufinden. Braucht halt nur einige Rumtesterei im Vorfeld.

Paßt jetzt nicht ganz rein, weil aktiv, aber: Eine "quasi veränderliche Dämpfung" hat ja auch der SVF in Form der einstellbaren Überhöhung - bei älteren Modellen schaltbar, bei neueren stufenlos (so wie Du's im Havanna hast [;-)]).

In meinem Fall meinte ich "mit gepimpter Höhenblende", daß das Poti grundsätzlich drin bleibt, aber durch push-pull eine zusätzliche Möglichkeit bietet (z.B: anderer Tone-Kondensator, oder fest anliegender Kondensator während das Poti abgeschaltet ist, oder ganz "no load").

Viele Grüße,
Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Trimmpoti über dem C-Switch würde ich gerne mal ausprobieren, bzw. auch das Dämpfen einer Klangregelung nur mit Kondensatoren (ich weiss, wir hatten das schon mal, hab's aber immer noch nicht versucht wegen Lötunlust).
Frage: würde man das Trimmpoti parallel zum Zwitch einlöten, bzw. zum Kondensator??
Gruss Walter
 
Für unterschiedliche Dämpfung, die für jede C-Switch-Stellung (sag das mal richtig schnell [;-)][:D]) separat einstellbar sein soll, würd ich zu jedem der Kondensatoren ein Trimmpoti als einstellbaren Widerstand parallel löten. Die Werte würd ich recht groß nehmen, wenn Du die Dämpfung auch auf "0" drehen können möchtest, vielleicht 5MOhm. Je höher der Wert desto mehr gegen 0 kannst Du die Dämpfung einstellen, aber desto kleiner wir auch der Bereich einer sinnvollen Trimmpotistellung, muß man dann eben mit viel Gefühl einstellen. Wenn Du das Trimmpoti in Richtung "0 Ohm" drehst, ist andererseits natürlich im Anschluß an starke Dämfung irgendwann die Lautstärke weg.

Meintest Du mit "das Dämpfen einer Klangregelung nur mit Kondensatoren" die oben beschriebene Vorgehensweise und mit "Trimmpoti über dem C-Switch" eine einstellbare Dämpfung für alle Swich-Stellungen einheitlich, oder hab ich das falsch verstanden?

Gruß, Jerry

 
Hallo Jerry.
Ich würde es erstmal mit einer einstellbaren Dämpfung über alle Zwitsch-Stellungen einheitlich versuchen. Die 0-Stellung werde ich wohl nicht benötigen, ich will ja von den charakterstarken Einstellungen nur ein paar Krümel Resonanzüberhöhung wegnehmen, die den nervigen Bereich tangieren ;-))
Desweiteren würde mir auch die gleiche Vorgehensweise bei einem Eigenbau C-Schalter mit nur zwei Kondensatoren vorschweben.
Drittens will ich meinen Streamer, der mittlerweile eine normale Passiv-Poti-Kondensator-Regelung hat, noch weiter bedämpfen, weil ich ihn nahezu nur ganz geschlossen, oder 1 mm geöffnet spiele, alles was darüber hinausgeht, ist mir schon zu klingelig - ergo wäre eine Veränderung der Regelcharakteristik angesagt.
Gruss Walter [:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi jam_bass,


1.Gleiche Dämpfung bei allen C-Switch-Stellungen:

Dazu kommen in Reihe vor den Switch und parallel dazu zwei Widerstände. So ist die Dämpfung zuschaltbar. Wenn Du Trimmpotis nimmst, wird die Stärke der zuschaltbaren Dämpfung voreinstellbar. Der Reihenwiderstand wirkt umso stärker dämpfend, je größer er ist und je größer der angewählte C-Switch-Kondensator ist und der Parallelwiderstand umso stärker, je kleiner er ist und je kleiner der angewählte C-Switch-Kondensator ist. Deshalb zwei Widerstände/Trimmer, um eine gleichmäßige Wirkung an unterschiedlichen Kondensatoren zu bekommen, die gleichen sich in ihrer Wirkung dann weitgehend aus. Lemme schlägt hier (für eine Strat-Schaltung!!) für den seriellen Widerstand 6,8kOhm und für den parallelen 150kOhm vor. Ist in „Elektrogitarren-Sound“ auf den Seiten 122 und 123 beschrieben.

Wenn Du also eine gleichmäßige Dämpfung über alle Switch-Stellungen willst, solltest Du die oben beschriebene schalt- und ggf. trimmbare Lösung nehmen.
Wenn Du aber die Dämpfung mit nur einem Poti von außen regelbar haben möchtest, müsstest Du eine Ungleichmäßigkeit in Kauf nehmen. Deiner Aufgabestellung nach würde ich dann zum Parallelwiderstand tendieren. Dazu lötest Du einen zum Switch parallelen Zweig ein, der aus der Reihenschaltung eines Potis (500kOhm - 1MOhm) und eines Widerstandes (50 - 100kOhm) besteht.

Theoretisch geht auch eine von außen mit einem Knopf regelbare UND gleichmäßige Lösung. Dazu brächtest Du ein lineares Tandempoti bei dem die eine Ebene als regelbarer Widerstand und die andere als Potentiometer verwendet und passende Vorwiderstände angelötet sein müssten. Für die genaue Schaltung und Dimensionierung müsste ich aber noch etwas das Hirn rauchen lassen [...][:!!].

1.a) Option - nur mal so als Idee ... :

Falls Du die Dämpfung nur für bestimmte Schalterstellungen willst, für die aber immer, kannst Du das über eine zweite Schaltebene am C-Switch recht elegant bewerkstelligen. Also z.B. Du willst eine fest eingestellte Dämpfung, außer bei den Positionen ganz ohne und mit dem größten Kondensator. Damit kannst Du Dir dann bei der ersten oben beschriebenen Variante den zusätzlichen Schalter sparen und bei der zweiten ist in den genannten Positionen das Poti wirkungslos.


2. C-Switch mit nur zwei Stellungen + Dämpfung:

Dafür würde ich persönlich dann einen Vierstellungs-Drehschalter nehmen: C1+Dämpfung, C1, C2, C2+Dämpfung. Oder, wenn Du auch eine Nullstellung willst (also ohne Kondensator, oder vielleicht auch mit nur Dämpfung), entsprechend mit 5-Stellungen, die „0“ am besten in der Mitte.


3. Die Streamer-Regelung:

Du drehst den Tone soweit auf, wie Du’s maximal „verkraften“ kannst [;-)] und kennzeichnest diese Stellung. Dann baust Du das Poti aus und mißt den so eingestellten Widerstand zwischen dem Schleifer und dem Pin, der (am Kondensator) angelötet war. Anschließend kaufst Du die ein Poti mit diesem Wert und baust es als Tone-Poti ein, das müsste genau den Bereich abbilden, den Du verwendest nur über einen ganzen Poti-Regelweg.


So, das war jetzt ne ganze Menge Text, hoffentlich auch verständlich genug. Ansonsten bitte weiterbohren.

Viele Grüße,
Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:

P.S.: Da haben wir wohl mal wieder erfolgreich einen Thread ge-hijacked [:D][:-PP][:D]

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

P.S.: Da haben wir wohl mal wieder erfolgreich einen Thread ge-hijacked [:D][:-PP][:D]

Gruß, Jerry



[:D][;-)][;-)]

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Jerry - und sorry an den Threadersteller.
Ich hoffe, am Wo-ende etwas Zeit zum Basteln zu haben und will mal mit den Spielsachen aus der Elektronik-kiste etwas rumlöten. Ich stelle mir in allen drei Fällen eine Lösung vor, die von aussen keine Veränderung bedeutet (keep it simple - tausend Möglichkeiten sind nicht unbedingt produktiv). Am Lemme-Switch klingt das mit den zwei Widerständen (Reihe-Prallele) ganz gut - mal sehen, was es zu hören gibt [:-)].
Im Streamer will ich auch noch ein paar neugekaufte Kondensatoren versuchen - das mit dem Nachmessen des Potis ist 'ne feine Idee.
Obwohl - wenn ich nachdenke: ganz geschlossen hat's sagen wir mal 250 und leicht geöffnet bis zum maximal benutzten Wert sagen wir mal 100. Mit einem 100 kOhm - Poti kriege ich aber meinen 250er Sound nicht mehr hin. [ooo]
 
Achtung, Denkfehler!!

Ganz geschlossen hat das Tone Poti 0 Ohm = der Kondensator liegt voll parallel. Beim leichten Aufdrehen steigt der Wert und der Kondensator wird zunehmend "abgekoppelt". Könnte für Deine Anforderungen vielleicht bei 10 - 25 kOhm oder sogar weniger liegen. Das mußt Du aber messen, da bringt schätzen nichts, denn das Poti dürfte zudem noch logarithmisch sein.

Gruß, Jerry

P.S.: "keep it simple" dacht ich mir [;-)]. Deshalb ja auch die Tendenz zum weitestmöglichem Preset mit wenigen Knöpfen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Huch - habe ich denn die Funktion des Tone-Potis immer völlig verkehrt herum verstanden?
Na, ich werde auf jeden Fall mal messen und mir über meine völlige Abwesenheit von Verständnis für elektronische Vorgänge weiter keine Sorgen mehr machen - nutzt ja doch nix ;-)
 
Kurzer Zwischenbericht, Jerry.
Beim Streamer habe ich nachgemessen: Du hast mal wieder recht, Tone geschlossen = Widerstand 0, meine höchstbenutzte Position ca 37 kOhm. Habe einen anderen Kondensator drangelötet, 47 nF, nachdem ich lange zwischen diesem und einem 22er schwankte. Mir ist in diesem Zusammenhang mal wieder die Dürftigkeit der Tonregelung per Poti aufgefallen, vier Cs zwischen 47 und 15 nF wären ideal. Die Dämpfung - das ist mir dann bei meinem anderen Bass mit C-Switch aufgefallen - wird ja durch das Volume-Poti parallel zum Switch mit übernommen, wenn man es nicht ganz aufdreht.
Die serielle plus parallele Bestückung mit Trimmpotis habe ich auch ausprobiert, mit deinen angegebenen Werten 6,8 und 159 kOhm.
Bei Testen habe ich dann beide Werte noch etwas höher gedreht und anschliessend die Nur-Parallele-Lösung getestet und drin gelassen. Das war's für heute. Wenn ich ein anderes Poti habe, geht's weiter.
Danke für deine Tips, Jerry - leider macht mir das Löten heute keinen Spass, das Lot wehrt sich mal wieder, ob's am Mond liegt?
Gruss Walter
 
Nee, allerbest, der war richtig drin. Ich denke sogar eher, es liegt daran, dass ich neuerdings beim Löten eine Lesebrille benötige, was mir arg die Lust raubt ;-)
 
Hallo Walter,

Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Habe einen anderen Kondensator drangelötet, 47 nF, nachdem ich lange zwischen diesem und einem 22er schwankte.
Du denkst in dem Zusammenhang noch an meinen Tipp, die Kondensatoren zum leichteren Austausch (beim Ausprobieren oder späterem Geschmackswandel) nicht direkt anzulöten, sondern in stattdessen angelötete IC-Fassungen oder IC-Steckleisten nur einzustecken? Aber die besseren, mit vergoldeten Ringkontakten.


Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Die Dämpfung - das ist mir dann bei meinem anderen Bass mit C-Switch aufgefallen - wird ja durch das Volume-Poti parallel zum Switch mit übernommen, wenn man es nicht ganz aufdreht.
Ja genau. Was meistens eher ein Problem ist, kann hier durchaus sinnvoll genutzt werden. Mich stört da nur die gleichzeitige Lautstärkeveränderung. Die müsste man mit geeigneten Werten bei der Widerstand-Lösung besser halten können, kommt aber drauf an, wie stark man dämpfen möchte.


Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Die serielle plus parallele Bestückung mit Trimmpotis habe ich auch ausprobiert, mit deinen angegebenen Werten 6,8 und 159 kOhm.
Bei Testen habe ich dann beide Werte noch etwas höher gedreht und anschliessend die Nur-Parallele-Lösung getestet und drin gelassen.
Dachte ich mir, daß das am besten trifft, was Du erreichen möchtest, wenn’s ein einzelnes Poti sein soll. Ist das parallele jetzt ein Trimmpoti geblieben, oder machst Du’s von außen regelbar?


Zitat:Original erstellt von: jam_bass
... - leider macht mir das Löten heute keinen Spass, das Lot wehrt sich mal wieder, ob's am Mond liegt?
Da fällt mir was ein: vielleicht nicht am Mond sondern am Blei. Der Trend geht ja zum bleifreien Lot - mit welchem ich noch keine Erfahrung habe, weil ich immer noch von alten Vorräten zehre. Da hab ich mir schon überlegt, ob es da Probleme beim „Mischen“ geben könnte, also wenn z.B. eine alte Lötverbindung mit bleifreiem Lot nachgelötet wird. Oder überhaupt, ob das bleifreie Lot genauso dünnflüssig wird und genauso gut fließt und benetzt. Hast Du da Erfahrungen - oder kann sonst jemand mal was dazu sagen? (Nein, die Suchfunktion und Google hab ich nicht verwendet, war nur grad ein ganz spontaner Gedanke).

Viele Grüße, Jerry

 

Zurück
Oben Unten