Höherer Preis = bessere Qualität ?

deeptone

deeptone

Well-Known Member
Beiträge
2.790
Bassix
ß50.654
Hallo zusammen.
In einem anderen Thread ist die Frage aufgetaucht ob ein höherer Preis auch immer für eine höhere Qualität steht. Es wurde ein Vergleich zwischen einem Mesa Prodigy und einem Traynor 200 angestellt.

Mir persönlich ist es wirklich unbegreiflich wie es sein kann dass viele Bassamps rauschen, brummen und mit den Lüftern pfeifen dass man staunt.

Die Preisunterschiede bspw. zwischen Mesa und Traynor sind gewaltig.

Sind sie gerechtfertigt ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Die Traynor Amps sind doch selbst von hervorragender Qualität. Die sind günstiger (aber nicht schlechter), weil die Marke nicht so bekannt ist wie Mesa. Ganz einfach. Du hättest vll. Mesa und Behringer als Beispiel anführen sollen ;-)
 
ich hab natürlich überhaupt keine ahnung, aber ein paar vermutungen (ist doch hier dieses internet, oder? dafür ist das doch da...spekulieren...): wer will alles daran verdienen und wieviel wollen die verdienen, wo kommt das zeug her? was macht zoll und steuer aus? wo wurde der gebaut? wieviel geld wird in der werbung verbraten (dazu zähl ich jetzt auch mal tests in verschiedenen publikationen)? ist es ein "big player" der seinen aktionären geld auszahlen muss oder eine kleine schmiede die nicht gleich nur noch ein drittel wert ist, weil man vermuten könnte das dass nächste quartal etwas weniger stark ausfällt? welche geschäftsidee steckt dahinter? soviel wie möglich verkaufen, also kostensparend bauen wo es geht, oder lieber ein bestimmtes level halten und dafür die qualität hochhalten? entwicklungskosten, portfolio, synergieeffekte...und noch tausend andere sachen.
 
Mir persönlich ist es wirklich unbegreiflich wie es sein kann dass dieses ganze hochgelobte Bassampzeugs rauscht, brummt und mit den Lüftern pfeift dass es einfach nur noch billigst wirkt.
Hey .... wenn ein Hersteller nicht einmal diese elementaren Kleinigkeiten hinkriegt wie soll es denn da um den Rest stehen.
Und wenn ich mir weiter überlege dass es sich hier um einkanalige Verstärker handelt die alles andere als vielseitig aufgebaut sind .... ja dann kann ich einfach nicht anders als diese Geräte nicht gut zu finden.

Werden hier wieder "hören-sagen"-Fakten verbreitet? Oder wurde der Prodigy selbst getestet?...

Selber bin ich im Besitz eines Trace Elliot Hexavalve. Er dürfte deutlich über 20 Jahre alt sein, kein Regler macht Geräusche, der Amp brummt oder rauscht nicht. Nur der Lüfter rauscht deutlich vor sich hin.
Ansonsten verströmt er das Gefühl satter Qualität auf eine sehr souveräne Art und Weise.

Als der Hexa erstmalig vorgestellt wurde, habe sich auch alle über den damalig immens hohen Preis aufgeregt. Na ja, ich kenne keinen TE Vollröhrenamp, bei welchem der Lüfter nicht penetrant rauscht. Und die werden das schon immer getan haben. Was rechtfertigt das z.B. bei einem Hexa?

Die Preisunterschiede gerade zwischen Mesa und Traynor sind gewaltig.
Sind sie gerechtfertigt ?

Die Preise z.B. zwischen Jack Wolfskin und H&M sind tlw. auch gewaltig. Regt sich hier jemand auf? Jede Geldbörse wird bedient... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lässt sich - glaube ich - recht pauschal beantworten.
Manchmal gibt es für einen Mehrpreis auch ein mehr an Qualität und manchmal nicht. Manchmal ist dieses Mehr objektivierbar, manchmal nicht.
Ist in allen anderen Bereichen auch so...da fällt's nur nicht so auf, weil's nicht so emotionsbeladen ist. Am Ende ist es doch sehr individuell, wie Preisdifferenzen "bewertet" werden.

Mancheiner schwört auf Macs, mancheiner lacht sich schief über diesen elitären Nimbus. Ich habe mir völlig emotionslos vor über einem Jahr ein Air gekauft um zu sehen, ob diese "Welt" was für mich ist und musste feststellen, dass diese Dinger an allen Ecken und Enden für mich (!) besser funktionieren.
Pauschal besser für jeden sind die Teile deshalb noch lange nicht.

Ob Mesa da einen sehr guten bzw. "preiswerten" Amp gebaut hat, lässt sich also nicht beantworten. Wenn einem nach dem Kauf kein Cent weh tut, ist die Aussage gemacht.
 
In der Regel gibt es für mehr Geld auch bessere Qualität. Wenn man sich damit zufrieden gibt, dass der Bassamp den Bass laut macht und des Sound etwas verändert, dann wird man bestimmt auch mit nem Billigamp glücklich. Wobei ich Traynor bestimmt nicht bei den Billigamps einstufen möchte, sondern in der soliden Mittelklasse.

Wer sich allerdings einen "Mercedes" kaufen will, der muß auch ein paar Tausender für den Stern hinlegen.

Sagen wir mal, man kommt mit nem Daja ans Ziel, mit nem VW, nem Mercedes und einem Ferrari.
Bass spielen kann ich mit nem Bugera, mit nem Traynor, nem Ampeg und einem Mesa.

Ich mache mich über niemanden lächerlich, der sich dazu entscheidet, ohne jedes Assistenzsystem Auto zu fahren. Die meissten meiner Autos hatten keines. Manche meiner Autos hatten sogar noch Bremstrommeln hinten. Dann gibt es wieder welche, die mit Keramikbremsen und Kohlefaser-Motorhauben glänzen. Dafür ist dann aber auch die Klimaanlage anfällig.

Ich mache mich über niemand lächerlich, der sich dazu entscheidet, einen Amp ohne Kompressor und graphischem EQ anzuschaffen. Dann gibt es wieder welche, die mit 3 verschieden regelbaren Leistungsschaltungen (450 / 250 125), graphischem EQ, trafogetrenntem DI, der phasendrehbar ist, und was weiss ich noch ausgestattet sind. Dafür rauscht dann aber auch der Lüfter.

Viele Fahrer von abgedreht teuren Autos sehen über so Kleinigkeiten wie "man kann zur Heckscheibe nicht hinaussehen", oder "man verbrennt sich am aussen lang geführten Krümmer den Ellenbogen, wenn man den Arm bequem zum Fenster hinaushängt" einfach hinweg. Das geht heute schon bei Mercedes los, wenn man am Modell 210 an den Nebelscheinwerfern alleine und ohne Werkstatt die Birnen nicht gewechselt kriegt. Ich finde mich mit so was nicht ab, so was ist für mich ein Mangel.

Dann gibt es aber auch noch kleine, feine Edelschmieden, die auf Basis eines vorhandenen Industriemotors mit viel Liebe zu einem auskömmlichen Preis ein absolut eigenständiges Fahrzeug auf die Beine Stellen. So wie Morgan, z.B.

Und die Ampschmieden, die auf Basis eines bekannten Amplayouts mit viel Liebe und zu einem auskömmlichen Preis einen absolut eigenständigen Amp bauen. So wie der Herr Weber, z.B.

Es gibt Leute, die nach dem Motto "Scheissegal, hauptsache laut!" leben. Andere wieder hängen Emotionen hinein, suchen nach Ihrem Bass-Sound, wollen einen "guten" (Namhaften) Amp haben und sind dazu bereit, auch richtig Geld hinzulegen. Dazwischen gibt es unendlich viele Spielarten. Pauschal lässt sich das nur sehr oberflächlich beantworten.

Ciao

Uwe
 
Dabei ist der Prodigy doch ein Billigamp... zumindest wenn man ihn mit seinem großen Bruder Strategy vergleicht...:D:D:D
Ist doch nett von MESA, wenn sie auch an die Schichten mit geringem Einkommen, wie uns, denkt...
Und wer denkt, dass der Verkaufspreis immer zwingend mit den Herstellkosten zusammenhängt, muss etwas umdenken. Sowas wird am Markt positioniert: was verlangen die anderen ? Ok ich bin MESA, da kann ich nochmals ordentlich hinlangen.

Mir wäre es peinlich einen Amp für diesen Preis auf den Markt zu bringen, der Brummt (nein, ich habs nicht selbst getestet) oder ganz schlimm und weit verbreitet (nicht nur bei MESA) der Lüfter röhrt wie ein Jumbojet.... oder Lautsprecheranschlüsse nur als Klinke.... ja ja die Amis und ihre Klinkenstecker :D:D:D


Wenn schon teuer, dann auch gut!
 
Und wer denkt, dass der Verkaufspreis immer zwingend mit den Herstellkosten zusammenhängt, muss etwas umdenken. Sowas wird am Markt positioniert: was verlangen die anderen ? Ok ich bin MESA, da kann ich nochmals ordentlich hinlangen.
Wenn schon teuer, dann auch gut!

Das ist mir als dipl.kfm. schon bewusst. Allerdings kann ich als "Mercedes"-Fahrer auch verlangen, dass das Auto 1. den Wert etwas länger hält als der Daja (Klar, eine Milchmädchenrechnung, ich muß nicht so viel Geld vorfinanzieren...), und 2., dass der Wagen nicht so schnell durchrostet, besser in der Pannenstatistik ist - und ein paar esotherische Effekte hat wie z.B. "Ausstrahlung" (Mädelsmagnet, Seriosität, "Überholprestige").

Abschließend: Nur weil ein Prodigy brummt muß man noch lange nicht die ganze Serie verurteilen. Und 250 Watt über Klinke, das ist doch im absolut vertretbaren Rahmen....? Lüfter sind schnell ausgetauscht - warte mal auf die zweite Baureihe.

Spars Dir, ich kenne die Vorteile von Neutrik-Steckern. :D :D

Eine meiner Boxen hat sogar noch XLR-Buchsen. :D :D

Ich persönlich würde niemals den ersten Production-Run eines Gerätes kaufen. Warum soll ich für egal wen den Testfahrer machen? Auf meine Kosten?
 
Das ist mir als dipl.kfm. schon bewusst. Allerdings kann ich als "Mercedes"-Fahrer auch verlangen, dass das Auto 1. den Wert etwas länger hält als der Daja (Klar, eine Milchmädchenrechnung, ich muß nicht so viel Geld vorfinanzieren...), und 2., dass der Wagen nicht so schnell durchrostet, besser in der Pannenstatistik ist - und ein paar esotherische Effekte hat wie z.B. "Ausstrahlung" (Mädelsmagnet, Seriosität, "Überholprestige").

Abschließend: Nur weil ein Prodigy brummt muß man noch lange nicht die ganze Serie verurteilen. Und 250 Watt über Klinke, das ist doch im absolut vertretbaren Rahmen....? Lüfter sind schnell ausgetauscht - warte mal auf die zweite Baureihe.

Spars Dir, ich kenne die Vorteile von Neutrik-Steckern. :D :D

Eine meiner Boxen hat sogar noch XLR-Buchsen. :D :D

Ich persönlich würde niemals den ersten Production-Run eines Gerätes kaufen. Warum soll ich für egal wen den Testfahrer machen? Auf meine Kosten?

Na, MESA wird den Verkaufspreis schon abhängig von den Herstellungskosten gemacht haben, es gibt ja nicht nur Fixkosten, sondern auch Gemeinkosten. Das ist doch nur eine Frage des Aufschlagsatzes. ;-)

Mercedes und Mädelsmagnet: Waren das nicht die Autos mit den gehäkelten Klorollenhaltern auf der Hutablage und den Lammfellbezügen :D[¦)];-)
 
Den Preis als Qualitätsmerkmal zu nehmen klappt immer nur bedingt.
Firmen mit 'legendärem' Ruf rufen eben auch 'legendäre' Preise für Produkte auf, die man von anderen Herstellern oder kleinen 'Klitschen' deutlich 'günstiger' in evtl. sogar deutlich besserer Qualität bekommen kann...
Manchmal treibt auch der Importeur einfach die Preise aus ähnlichem Grund (..was ich speziell als MM-Liebhaber sehr bedauere!).
Daß sehr gute Qualität zu deutlich geringeren Preisen auch geht, zeigen ja unsere 'Klein(st)hersteller' in DACH, die aber eben auch einen Direktvertrieb ohne große Marketing-, Lager-, Verwaltungs- und Personalaufwände betreiben.
 

Oh ja, die Preispolitik bei MusicMan Produkten ist wirklich interessant...
 
Klar, kann man 200W über Klinkenstecker betreiben...
Klar kann ein Amp der etwas brummt oder rauscht super klingen und auf der Bühne merkt das eh keiner...
Klar wenn ich laut spiele, dann fällt auch der Lüfter nicht auf....

Aber: für all diese Themen hat man in den letzten 20 Jahren ordentliche Lösungen gefunden:
Es gibt Kombibuchsen für Klinke und Speakon
Es gibt temeraturgesteuerte Lüfter, die hört man kaum noch und wenn der Luftstrom etwas intelligent gelöst ist hört man auch den kaum
Es gibt ordentliche Abschirmung und hochwertige Bauteile (die ich auch in dieser Preisregion auch erwarten würde)

Aber ich hab den Eindruck, dass sich über solche "Nebensächlichkeiten" kein Schwein intereesiert. Es ist ja nur der dumme Kunde und der soll kaufen was wir ihm vorsetzen...
Da holen wir lieber noch zwei tolle Endorser ins Boot und blasen denen den Puderzucker sonst wo hin... dann brauchts auch keinen leisen Lüfter....

Es wird gespart, koste es was es wolle...xx(

Aber wie sagt mein Kollege: "Ich muss nur eins, und zwar denen nicht mein Geld geben..." :-P

Das gilt jetzt nicht (nur) für MESA, sondern ist mein generellen Unmut, dass bei der Entwicklung neuer Produkte anscheinend kein Hirn eingeschaltet wird...xx(

Es ärgert mich, wenn ich zum wechseln einer 9V Batterie zuerst den Werkzeugkasten holen muss....:/ auch da gibt es heutzutage tolle Lösungen, die funktioniern...

Achtung: meine Meinung... und das heißt jetzt auch nicht, dass ihr mir keinen MESA zu Weihnachten schenken dürft, da bin ich tolerant:D:D und was ich bisher antesten durfte hat mit soundmäßig auch sehr gut gefallen :lechz::lechz: ... aber wieso werden solche Kleinigkeiten bei einer Neuentwicklung nicht abgestellt ????
Ich versteh es nicht....:O!
 
...weil es sich trotzdem verkauft.
In der amerikanischen Wirtschaft wird ganz oft nach der Devise 'Hauptsache, läuft' und '80% sind mehr als genug' verkauft. Leider breitet sich diese Seuche auch bei uns langsam aus...
 
Das ist mir als dipl.kfm. schon bewusst. Allerdings kann ich als "Mercedes"-Fahrer auch verlangen, dass das Auto 1. den Wert etwas länger hält als der Daja (Klar, eine Milchmädchenrechnung, ich muß nicht so viel Geld vorfinanzieren...), und 2., dass der Wagen nicht so schnell durchrostet, besser in der Pannenstatistik ist - und ein paar esotherische Effekte hat wie z.B. "Ausstrahlung" (Mädelsmagnet, Seriosität, "Überholprestige").

Mal so OT: Dann kauf dir keinen Benz, der zwischen Herbst 1995 und Herbst 2004 hergestellt wurde ... die rosten nämlich, was das Zeug hält :D
(und warum? Weil Daimler um Kosten zu sparen, eine Alternative zur Vollverzinkung gefunden zu haben scheint ... das Ergebnis ... naja ... fragt mal nen Taxifahrer, was er von nem W210 hält ;-))
 
Immer man Salz in die Wunden... Ich fahre (im Moment noch) einen Benz aus dieser Schremp-Ära... Einen C240T.
Bei einem Dacia hätte ich den Vorteil, daß keiner hämisch lacht, wenn die Kiste an allen Ecken anfängt zu rosten. Mein einzig echter Benz, dem ich noch nachtrauer,war ein 230TE, Baujahr '89. Hatte nachher über 200.000tkm stressfrei und rostfrei runter.. allerdings hat die Karre gesoffen wie ein Russe in Bestform :-)

Der einzige Vorteil, den Daimler hatte: Die Ersatzteilpreise waren im Vergleich zur Konkurrenz sehr human und im Vergleich zu Japanern geradezu spottbillig.
Mein Vater fuhr früher mal einen richtig schönen 300CE. Ich hatte damals einen kleinen Nissan Micra als Zweitwagen.
Innerhalb eines Monats hatten wir beide einen Steinschlagschaden in der Windschutzscheibe.
Ratet mal, welche Scheibe 30% teurer war als die andere!!!!

Zum Mesa kann nur eines sagen.. und das gilt auch für Fender und Gibson:
Sie können schon tolle Sachen bauen, aber wenn die versuchen, ein preisgünstigers Modell n den Markt zu drücken, wird die Qualität unterirdisch. Man sehe nur man diese Einsteigermodell der Gibson Les Paul etc. Da ist jede Fernost-Kopie besser. Irgendwie scheint man dem Kunden die Philosophie aufzudrücken: " Das ist Einsteigerkram, kauf dir lieber gleich das Richtige..."

Sollte der Prodigy tatsächlich brummen, wäre das für mch auch ein NoGo. Dass die Dinger laute Gebläse haben, ist mir nix neues. Der Mark4 unseres Gitarristen lässt seine Anwesenheit auch deutlich spüren.
Dafür kann das Teil aber auch ohne Derating in der prallen Mittagsglut Nevadas spielen.
Wenn ein fabrikneuer Amp brummt, ist das wenn nicht ein Fertigungs-, dann zumindest ein Konstruktionsfehler. Das muss nicht sein.
 
Mal so OT: Dann kauf dir keinen Benz, der zwischen Herbst 1995 und Herbst 2004 hergestellt wurde ... die rosten nämlich, was das Zeug hält :D
(und warum? Weil Daimler um Kosten zu sparen, eine Alternative zur Vollverzinkung gefunden zu haben scheint ... das Ergebnis ... naja ... fragt mal nen Taxifahrer, was er von nem W210 hält ;-))
Fing schon 1993 an, die späten 124er sind auch derbe Gammelkisten.

Bei Mesa zahlt man klar auch für den Namen. Bessere Qualität? Na, im Forum kann man nachlesen, das es bei der Firma durchaus zu Qualitätsproblemen kommen kann, da gab es einigen Verdruss.
Aber das kann mit jedem Label passieren.
 
Bevor mir jemand an die Kehle springt:
Ich bin auch ein Freund von qualitativ hochwertigem.
Ich spare lieber etwas länger um mir dann ein gut verarbeitetes Gerät kaufen zu können, an dem ich länger meine Freude habe und micht bei jeder Benutzung über die Qualität ärgere.
Ich finde es auch Schade dass es heutzutage so wenig qualitativ hochwertiges mehr zu kaufen gibt.

Aber ich sehe das Problem nicht nur bei den Firmen, sondern auch bei den Käufern.
Durch diese "Geiz ist geil"-Mentalität wird eben das Produkt gekauft, dass ein paar Euro günstiger ist.

Stellt euch mal folgendes Szenario vor:
Ein Bügeleisen beim Discounter. Billigste China-Fertigung das nach spätens einem halben Jahr kaputt ist kostet 19,95 euro.
Beim anderen DIscounter kostet zur gleichen Zeit ein Bügeleisen bei dem an den entscheidenden Stellen auf Qualität geachtet wurde und dadurch gut 10 Jahre hält, 24,95 euro.

Welches Bügeleisen verkauft sich wie geschnitten Brot und welches bleibt im Laden liegen?
Das für 19,95 euro oder das für 24,95 euro?


Oder sehen es mir mal von der Hersteller Seite aus.
Vor allem in den großen Firmen sitzen doch keine Basser die mit Idealismus versuchen das Traum-Equipment für uns zu bauen.
Das sind BWL'ler deren Ziel es ist den Gewinn zu maximieren.
Und dies wird eben dadurch erreicht indem das Produkt so lange billiger Hergestellt wird, solange es die Käufer mitmachen.

Stellt euch mal nen Amp vor, ein einem Bauteil kann man 2 euro einsparen. Bei 20000 Verstärkern ist das ein Betrag von 40000 euro den man bei der Fertigung einsparen kann. Wenn durch die Einsparung trotzdem genauso viel Amps verkauft werden, hat der BWL'ler den Gewinn maximiert.

Dass dies irgendwann nach hinten los geht, weil durch mangelnde Qualität der Ruf der Firma nachhaltig geschädigt wird, ist mir auch klar. Aber ein BWL'ler denkt da auch eher in Quartalszahlen und Jahresabschlussberichte und vor allem in Boni ;-)
Und diese Erfassen eben keine Langzeitwirkungen wie den Ruf der Firma.

Würden wir alle auf Qualität achten und keinen Billigschrott mehr kaufen, dann gäbe es auch keinen oder kaum Billigschrott.
Aber das Geiz eben Geil ist und wir in einer Wegwerfgesellschaft leben wird sich auf kurzer Sicht das noch billigere durchsetzen....
 
Sagen wir mal, man kommt mit nem Daja ans Ziel, mit nem VW, nem Mercedes und einem Ferrari.
Bass spielen kann ich mit nem Bugera, mit nem Traynor, nem Ampeg und einem Mesa.

Haha...Volltreffer!

Mein momentaner Lieblingsamp ist mein Bugera BVV3000.

Tja...und vor ein paar Wochen haben meine Frau und ich uns zwei nagelneue Dacias zugelegt.
(Das gibt übrigens dem Spruch: "Wer billig kauft, kauft zweimal" eine ganz neue Bedeutung...) :D

Und sowohl beim Amp als auch bei den Autos stimmt: funktioniert alles zu vollster Zufriedenheit und es ist kein überflüssiger Schnickschnack dran.:stolz:
 
Höherer Preis ist definitiv keine Aussage über höhere Qualität.
Es kann muss aber nicht..
Bevor mir jemand an die Kehle springt:
Ich bin auch ein Freund von qualitativ hochwertigem.
Ich spare lieber etwas länger um mir dann ein gut verarbeitetes Gerät kaufen zu können, an dem ich länger meine Freude habe und micht bei jeder Benutzung über die Qualität ärgere.
Ich finde es auch Schade dass es heutzutage so wenig qualitativ hochwertiges mehr zu kaufen gibt.

Aber ich sehe das Problem nicht nur bei den Firmen, sondern auch bei den Käufern.
Durch diese "Geiz ist geil"-Mentalität wird eben das Produkt gekauft, dass ein paar Euro günstiger ist.

Stellt euch mal folgendes Szenario vor:
Ein Bügeleisen beim Discounter. Billigste China-Fertigung das nach spätens einem halben Jahr kaputt ist kostet 19,95 euro.
Beim anderen DIscounter kostet zur gleichen Zeit ein Bügeleisen bei dem an den entscheidenden Stellen auf Qualität geachtet wurde und dadurch gut 10 Jahre hält, 24,95 euro.

Welches Bügeleisen verkauft sich wie geschnitten Brot und welches bleibt im Laden liegen?
Das für 19,95 euro oder das für 24,95 euro?


Oder sehen es mir mal von der Hersteller Seite aus.
Vor allem in den großen Firmen sitzen doch keine Basser die mit Idealismus versuchen das Traum-Equipment für uns zu bauen.
Das sind BWL'ler deren Ziel es ist den Gewinn zu maximieren.
Und dies wird eben dadurch erreicht indem das Produkt so lange billiger Hergestellt wird, solange es die Käufer mitmachen.

Stellt euch mal nen Amp vor, ein einem Bauteil kann man 2 euro einsparen. Bei 20000 Verstärkern ist das ein Betrag von 40000 euro den man bei der Fertigung einsparen kann. Wenn durch die Einsparung trotzdem genauso viel Amps verkauft werden, hat der BWL'ler den Gewinn maximiert.

Dass dies irgendwann nach hinten los geht, weil durch mangelnde Qualität der Ruf der Firma nachhaltig geschädigt wird, ist mir auch klar. Aber ein BWL'ler denkt da auch eher in Quartalszahlen und Jahresabschlussberichte und vor allem in Boni ;-)
Und diese Erfassen eben keine Langzeitwirkungen wie den Ruf der Firma.

Würden wir alle auf Qualität achten und keinen Billigschrott mehr kaufen, dann gäbe es auch keinen oder kaum Billigschrott.
Aber das Geiz eben Geil ist und wir in einer Wegwerfgesellschaft leben wird sich auf kurzer Sicht das noch billigere durchsetzen....
Einerseits richtig.
Die Frage ist aber auch was ein durchschnittlicher Arbeiter verdient......da ist oft wenig bis garkein Spielraum zu sparen.
Nicht die Firmen sind zu teuer sondern verdienen zuviele Leute zu wenig.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten