Auf die Gefahr hin Eulen nach Athen zu tragen: Was der Freude mit In-Ears ungemein zuträglich ist, ist ein vernünftiger Mix. Dazu gehört nicht nur die Möglichkeit für jeden sich seinen eigenen Monitormix lautstärkemäßig zusammenzustellen, sondern VOR ALLEM "gscheide" Eingangssignale. Wenn nur einer der Mitmusiker eine schlappe Signalquelle hat (z.B. manche Bassvorstufen - z.B. von Ampeg - liefern ein vergleichsweise schwaches Signal), muss man mit dem Signal quasi unabgesenkt in den Mix. Das Ergebnis kann ein undifferenzierter, "zugemumpfter" Gesamtklang sein. Erst wenn man alle auf -4dB Standard hat, merkt man unter Umständen was das für einen himmelweiten Unterschied machen kann. Haben wir neulich festgestellt, als wir darauf gekommen sind, dass mein Vorgänger am Bass einen weniger guten Pre-Amp benutzt hatte, während das Signal aus meinem BP1/BC1 Setup leicht die Absenkung verträgt. Das Ergebnis ist verblüffend - deutlich mehr "Luft" im Gesamtklang, der dadurch deutlich differenzierter und aufgeräumter wird. Es klang als hätten wir ein 300% qualitatives Upgrade bekommen.
Vielleicht können die technisch Versierteren, das noch besser erklären, als ich mit meinem technischen Viertelverständnis...