In Ear Kopfhörer

  • Ersteller Ersteller Polly
  • Erstellt am Erstellt am
  • #61
Das "Höhenproblem" habe ich bei meinem Shure E500 auch. Je niedriger die Impedanz des IEM Hörers ist, umso mehr hört dann auch das Grundrauschen. Das kommt aber durch den Kopfhöreramp bzw. -ausgang, nicht durch den IEM Hörer selbst, wie @Ratterbass ja schon beschrieben hatte. Für niederohmige Kopfhörer müsste der Ausgang eigentlich als Stromquelle designed werden, nicht als Spannungsquelle wie allgemein üblich. Macht aber wohl keiner.
 

  • #62
Das "Höhenproblem" habe ich bei meinem Shure E500 auch. Je niedriger die Impedanz des IEM Hörers ist, umso mehr hört dann auch das Grundrauschen. Das kommt aber durch den Kopfhöreramp bzw. -ausgang, nicht durch den IEM Hörer selbst, wie @Ratterbass ja schon beschrieben hatte. Für niederohmige Kopfhörer müsste der Ausgang eigentlich als Stromquelle designed werden, nicht als Spannungsquelle wie allgemein üblich. Macht aber wohl keiner.
Spannungsquelle ist schon richtig. Sonst folgt das Signal ja der Impedanzkurve des Hörers. Für neutrale Wiedergabe will man ja möglichst vermeiden, dass der Lautsprecher (Ob Kopfhörer oder großer Lautsprecher in Box ist ja egal) Einfluss nimmt.

Was es meines Erachtens nach braucht, sind Spannungsquellen mit verschwindend geringem Innenwiderstand. So wie es bei Halbleiterleistungsendstufen ja üblich ist. Das lässt sich auch kurzschlussfest bauen, ist halt aufwänder und wird kaum praktiziert. Da wären wir wieder bei dem 10€ Apple Dongle. Das Teil ist genau das, was ein praktikabler, kostengünstiger Kopfhörerausgang sein sollte... Selbst im Prosumer Bereich gibts richtig viel Müll (ich verweise gern auf die Steinberg UR-Baureihe).
 

  • #64
Kannst Du das bitte hier oder in nem extra Thread genauer erklären?
Ich komme als Interface zum Üben oder Abmischen gut mit den (preis-werten) Geräten (und Cubase) klar, RME/Motu war mir bislang zu teuer.

Danke sehr!

Selbst im Prosumer Bereich gibts richtig viel Müll (ich verweise gern auf die Steinberg UR-Baureihe).
 
  • #65
Kannst Du das bitte hier oder in nem extra Thread genauer erklären?
Ich komme als Interface zum Üben oder Abmischen gut mit den (preis-werten) Geräten (und Cubase) klar, RME/Motu war mir bislang zu teuer.

Danke sehr!
Gern.

Die UR-Serie hat Ausgangsimpedanzen von ca. 100Ω und liefert ca. 6mW pro Kanal. Die zwar konsistent an fast allen Lasten, aber trotzdem ur 6mW.
Durch die 100Ω Ausgangsimpedanz ist der Dämpfungsfaktor quasi nonexistent -> Die Hörer werden nicht am Nachschwingen gehindert. Hieraus folgt je nach Hörer 1) eine Verzerrung des Frequenzgangs, insbesondere im Bassbereich und 2) eine matschige Basswidergabe.

Das hier ist z.B. der Frequenzgang eines UR22 in Kombination mit einem ATH-M50x. Der Hörer macht einfach, was er will. Man kann schon fast davon reden, dass der Ausgang hier eher als Stromquelle funktioniert und nicht als Spannungsquelle, da der Ausgangsstrom maßgeblich durch die 100Ω vorgegeben wird und nicht durch die Impedanz des Kopfhörers.
1750589646975.png




Durch die gerade mal 6mW, die am Hörer ankommen, muss man (je nach Wirkunsggrad bzw. Empfindlichkeit des Kopfhörers) ganz schön aufdrehen und das Signal verzerrt.

Im preiswerten (natürlich immer individuell..) Segment bietet das SSL2mkii sehr gute Kopfhörerausgänge. Die vom Motu M2/M4 sind ebenfalls ordentlich.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassicer
  • #66
OK.
Und wenn man die Geräte (UR28m/UR824) mit Ausnahme der KH-Ausgänge betrachtet?
Die sind für mich tatsächlich eher nebensächlich.
 
  • #67
OK.
Und wenn man die Geräte (UR28m/UR824) mit Ausnahme der KH-Ausgänge betrachtet?
Die sind für mich tatsächlich eher nebensächlich.
Ebenfalls unteres Ende der Fahnenstange(Insbesondere beim Thema Rauschen). Aber in der Praxis für die meisten ausreichend. Solang du keine Probleme mit dem Rest hast, ist ja alles gut.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: toko42
  • #68
Auf die Gefahr hin Eulen nach Athen zu tragen: Was der Freude mit In-Ears ungemein zuträglich ist, ist ein vernünftiger Mix. Dazu gehört nicht nur die Möglichkeit für jeden sich seinen eigenen Monitormix lautstärkemäßig zusammenzustellen, sondern VOR ALLEM "gscheide" Eingangssignale. Wenn nur einer der Mitmusiker eine schlappe Signalquelle hat (z.B. manche Bassvorstufen - z.B. von Ampeg - liefern ein vergleichsweise schwaches Signal), muss man mit dem Signal quasi unabgesenkt in den Mix. Das Ergebnis kann ein undifferenzierter, "zugemumpfter" Gesamtklang sein. Erst wenn man alle auf -4dB Standard hat, merkt man unter Umständen was das für einen himmelweiten Unterschied machen kann. Haben wir neulich festgestellt, als wir darauf gekommen sind, dass mein Vorgänger am Bass einen weniger guten Pre-Amp benutzt hatte, während das Signal aus meinem BP1/BC1 Setup leicht die Absenkung verträgt. Das Ergebnis ist verblüffend - deutlich mehr "Luft" im Gesamtklang, der dadurch deutlich differenzierter und aufgeräumter wird. Es klang als hätten wir ein 300% qualitatives Upgrade bekommen.
Vielleicht können die technisch Versierteren, das noch besser erklären, als ich mit meinem technischen Viertelverständnis...
 
  • #69
Beim IEM im Proberaum ist bei mir ein leichtes Rauschen, und außerdem ist der Ton insgesamt recht leise, wie ich finde.
Vom Behringer X32 Ausgang über XLR-Kabel auf ein passives Body-Pack und dann auf Shure SE 215.
Kann man da was machen, dass es weniger rauscht und lauter wird?
 
  • #70
Über den Eingangspegel wurde ja direkt vorher schon was geschrieben.

Ist das Rauschen auch da, wenn alle Quellen gemutet sind?

Ich bin (im Zeitablauf bei längerem Nichtgebrauch von IEM mehrfach) darauf hereingefallen, daß
- die Ausgänge nicht auf 0 dB eingestellt waren
- die Ausgänge am falschen Punkt abgegriffen waren

Ich würd das auch nicht nur am Pult (ich hab ein Compact und ein Rack, bei ersterem geht's noch halbwegs), sondern immer auch mit XEdit überprüfen, die Einstellungen sind da einfach besser sicht- und einstellbar.

Ich liebe Digitalpulte, aber a) ist die Lernkurve steil, b) vergisst man seltener genutzte Einstellungen wieder und c) sind die Möglichkeiten der Fehlbedienung auch deutlich mehr als bei analogen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten