Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair

Platzprobleme, wenn du die Batterie flach ins Fach legen kannst, könnte ein Poti drüber passen

achso. Nein. Das sehe ich nicht wirklich als ein Problem. Finde eigentlich eher, dass sich das mit der Schmalstelle recht gut ergibt ;-)

am anderen Ende des E-Faches werde ich ein wenig aufweiten müssen, wenn die Platine nicht ganz passt.
 

Das hatte ich auch - ich hab das Poti wieder runtergelötet und auch per Kabel verbunden, dann hab ich die Platine ins Fach auf den Boden legen können.
(bei nem HB MB5). Der Batterie hab ich mit dem Stemeisen etwas Platz gemacht (unterhalb der Schrauben ist noch Potential) - die liegt jetzt flach drin
 
.... ich würde auch so platz schaffen , das die batterie flach ins e fach passt ......

nehmen würde ich die neue banane , da sie optisch ja dem original entspricht ..... also vorrausgesetzt , das sie alle schraubenlöcher abdeckt .

wenn dann unten noch etwas die alte farbe herausschaut sieht das auf entfernung eh niemand .
 

.... ich würde auch so platz schaffen , das die batterie flach ins e fach passt ......

ja aber warum?
stehend hat sie genau die passende Höhe. Ein wenig Schaumstoff drunter und das sitzt sofort recht fest.
Wenn es einen guten Grund gibt, will ich mich nicht verwehren. Aber ich sehe eher nur Nachteile (die zusätzliche Arbeit noch gar nicht mal mit gerechnet.

nehmen würde ich die neue banane , da sie optisch ja dem original entspricht ..... also vorrausgesetzt , das sie alle schraubenlöcher abdeckt .

Da die Kopfplatte schon mal eine ganz andere ist, ist Originaltreu für mich persönlich hier auch kein schlagendes Kriterium.
Und ich bis ich gestern drauf gekommen bin, ist es ja auch niemandem aufgefallen ;-)

wenn dann unten noch etwas die alte farbe herausschaut sieht das auf entfernung eh niemand .

Der eine auf den es WIRKLICH ankommt sieht es . . . ich :D
 
Danke für eure Tips und Hilfen.

Aber die Idee mit 3-er Blech und Zarge auf der Seite ist schon halbwegs fix . . .

Wenn der Bass mal in die nächste Ausbaustufe kommen sollte (51er Preci Single Coil mit fetten Pole-Piece da rein versetzen) brauche ich eh ein weitere Loch. Dann weite ich das E-Fach aus aber hab die Buchse in der Zarge schon.
 
Ihr lieben Menschen. Gestern hab ich die Elektronik eingebaut und bin dabei dem Plan "Zargenbuchse + 3-Loch-Banane" gefolgt.

Das einzige was nicht ganz aufging war das Bass-Poti an die letzte Position zu setzen. Da hätte doch noch mehr mehr Platz gebraucht und mir die Oberfräse vom Nachbarn ausleihen müssen.

Die Reihenfolge ist jetzt: Höhen -> Bass -> Volume

weil:
  • für mich macht das sowieso mehr Sinn und es ist mein Bass und da kann ich machen was ich will ;-)
    Volume-Poti benutze ich eigentlich nie. Darum macht es für mich Sinn, das an die hinterste Position zu verbannen
  • Ich musst nur 3-4mm an der Innenseite der Banane (bei der mittleren Schraube) wegnehmen. Und das konnte ich recht sauber mit dem Stemmeisen erledigen
  • das Volume Poti sitzt jetzt direkt neben der Platine und dem Bass-Regler. Damit bleiben die Kabelwege kurz (mit Volume -> Höhen -> Platine wären erst Kabeln quer durch das Fach von der Platine zum Volume Poti und von dort wieder quer durch das Fach zur Buchse gelaufen. Grusel.)
Sonst alles wie geplant Batterie ist hochkant in der engen Stelle eingepasst und wird durch zwei Schrauben die 6mm aus dem Hols raus stehen fixiert.

Treble-Poti, Batterie und Bass-Poti/Platine sind jetzt recht eng beieinander. Aber dafür ist zwischen Bass- und Volume-Poti viel Platz für Buchse und den Kabelsalat. Es geht alles ohne große Probleme zu.
So mag ich das.

Elektronik macht was sie soll und gefällt.
Volume Poti werde ich durch ein lineares ersetzen. Mag ich lieber.
Zu Bässen und Höhen tippe ich gleich noch eigene Beiträge ;-)
 
Das Höhenpoti gefällt mir wirklich sehr gut. Vielleicht sogar besser als das gute alte passive Tone-Poti, das sonst meine große Liebe und Allzweckwaffe ist. Wenn ich das richtig verstehe funktionieren die auch auf dem ersten Drittel des Regelweges ähnlich (Resonanz des PUs wird bedämpft).

Ganz zu könnte in meinen Ohren dann die Absenkung noch stärker und tiefer sein.
Wenn ich das Diagramm auf der Projektseite richtig lese, wird da erst oberhalb von 1kHz eher flach abgesenkt.
Wahrscheinlich mache ich C11 (aktuell 500pF) deutlich größer. 1nF oder 2nF und dann weiter sehen. Dann sollte es dünkler und schokoladiger werden. Gefällt mir sehr gut, wenn ich mit dem EQ-Pedal eine flache Kurve schon ab 500hz mache...

Wo wir bei EQ sind:
ich hatte ja hier über die wahrscheinlichen Unterschiede zwischen dem Johnson PU und einem im originalen MM Format sinniert. Zusammenfassung: Johnson hat ein Loch bei 2kHz und MM bei 1,5kHz.
Um das nachzubauen hab ich mit meinem Para EQ mal eben genau das versucht nachzustellen: mittel bis schmalbandig bei 1,5kHz abgesenkt und gleichzeitig bei 2kHz angehoben.

Meine Fresse! Was für ein Unterschied. Schon bei recht konservativen Eingriffen (+/- 2-3db) atmen die Höhen ganz anders auf. Der Hochmitten/Höhen Anteil wirkt weniger dicht und dafür freier. Die Höhen scheinen ein wenig mehr gesondert über dem restlichen Tonkörper zu schweben. Was in meinen Ohren ein Schlüssel-Charakteristikum des Stingray ist.
Damit ist sicher, was ich eh schon recht fix vor hatte: der PU wird gegen einen in Original-Maßen ersetzt werden weil den Unterschied, den ich in den Frequenzdiagrammen gesehen habe, kann man auch wirklich hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bass-Regler ist . . . ok.
Die Boost-Sounds klingen ganz gut.
Aber die Absenkungen sind mir recht schnell zu knochig und kraftlos. Mag sein, dass da vielleicht ein PU im Original-Format besser damit funktioniert. Aber ich glaube irgendwie nicht.

Generell mag ich Bass-Regler auf Bässen eher wenig. Wenn du zwischen Stücken was änderst ist die Lautstärke vollkommen aus der Balance und du musst noch irgendwo nachregeln. Meh . . . bei Onboard-Schaltungen mag ich mich eher frei und kreativ austoben können ohne Volume-Management betreiben zu müssen.

Aber . . . nachdem ich den ParaEQ schon dazwischen geschaltet hatte, hab ich ein wenig experimentiert mit etwas, das mir eh schon länger im Kopf herum schwirrt geht: ein kombiniertes (und gegengleiches) Bass- und Tiefmitten-Poti.
Ich hab das Bass-Band des ParaEQ auf 250hz und mittel- bis breitbandig eingestellt. Wenn ich am Bass die Bässe angehoben habe, habe ich am ParaEQ die Tiefmitten abgesenkt und umgekehrt.

Und das ist SO GEIL :D
Ich warte noch auf den anderen PU bevor ich das angehe aber da wird wohl meine eigene Signature-MM-Elektronik draus werden.

Als Sweetspot haben sich folgende Werte herausgestellt:
  • bei Mittel-Stellung des Bass Poti ist auch das Mitten-Poti neutral.
  • bei voll aufgerissenem Bass-Poti senke ich die Tiefmitten mit ca 4-5db ab
  • bei ganz geschlossenem Bass-Poti hebe ich mit 8-10db an
  • (falls das nicht klar ist: in den Zwischenpositionen regle ich proportional nach)
Die Lautstärke bleibt über den gesamten Regelweg annähernd gleich.
Mit zunehmend offenem Bass-Poti stellt sich so etwas wie der "Pultec Trick" mit anderen Frequenzen ein: Die geboosteten Bässe wirken noch tiefer und klarer. Und generell ist der Ton-Körper sauberer.
Wenn man die Bässe zudreht wird es unten herum auch wirklich schlanker aber dafür kommen Tiefmitten-Punch und -Muskeln dazu. Bruce Thomas (von Elvis Costello And the Attractions) hat angeblich immer die Bässe abgesenkt und dann bei 250hz am Ampeg geboostet weil dann die Töne "wie aus einer Stanze kommen". Mit Bass-Poti fast ganz zu und Tiefmitten stark geboostet bekomme ich genau das.

Das Bass-Poti fühlt sich so eher an wie ein Regler mit dem man den Druckpunkt des Basses (wenn der Ausdruck Sinn macht) bestimmt. Bin ganz hin und weg.

Sehr sehr geil. Morgen probiere ich bei der Probe, ob das unter Real-Bedingungen und -Lautstärken auch so gut klappt.
Dann muss ich nur noch herausfinden, ob ich für das Mitten-Management eine zweite Platine brauche oder den bestehenden OP irgendwie dafür vergewaltigen kann . . . und ich brauch dann doch die Oberfräse vom Nachbarn ;-) Weil voraussichtlich wird das Bass-Poti dann ein Stereo-Poti und braucht entsprechend etwas mehr Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mich ansich schon recht klar dafür entschieden, den PU auszutauschen und hab eine entsprechende Kleinanzeige geschaltet. Mal sehen ob dabei was rum kommt.

ich hatte ein paar Antworten auf die Kleinanzeigen bekommen. Aber da lagen die preislichen Vorstellungen zu weit auseinander. Passt aber auch. Einen originalen MM PU hätte ich für mein Preislimit auch nicht hergegeben ;-)

Also kam heute ein Packet an:

IMG_20250828_225614.jpg


Ein Rosswell MA4 (ich mag die Sticker mit denen die Box verschlossen war)

Die einzelnen Spulen messen 2,35kOhm. D.h. ich bin dann parallel mit 1,165kOhm eher am unteren Ende des üblichen Spektrums. Passt mir eh recht gut.
PU hat 4 Abgriffe (und auch noch eine Erdung). Damit hätte ich alle Möglichkeiten (die ich aktuell nicht brauche).
Schrauben sehen sehr wertig aus und ziemlich geile kräftige Federn sind dabei (hatte ich erwähnt, dass der aktuelle PU von Kugelschreiber-Federn gehalten werden?)
Sieht ok aus.

Und neue Saiten.
Die Ernie Ball Hybrid Slinkies die jetzt drauf sind, wären auch dann nicht die richtigen Partner für den Bass, wenn sie taufrisch wären ;-)

DR Lo-Rider. Da weiß ich was ich bekomme. Hatte auch kurz überlegt Hi-Beams oder Fat-Beams zu probieren. Aber mir ist schon klar, dass der Bass der Player für die Hard-And-Heavy Truppe wird. Da sind die Lo-Rider mit etwas mehr festeren Feeling und etwas belastbareren Tiefmitten sicher die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt muss ich mich mal bei meinem Kumpel melden und ihn fragen, ob er mir beim Abrichten der Bünde und dem Fräsen für den größeren Pickguard hilft . . . bzw mich überwacht . . . er neigt nicht so zum pfuschen wie ich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

inspiriert durch diesen thread habe ich bei einem 30€ Angebot für den Johnson Stingray zugeschlagen. Der Zustand war "heavy reliced" mit viel Rost, Fingerkäse am Hals, Stickern am Body und 1 cm hoher Seitenlage (Truss Rod geht zum Glück und beim echten "relicing" sinkt der Preis anstatt wie bei fake relicing durch Custom Shops zu steigen). Daher mal alles abgeschraubt, in Essig gelegt um den Rost zu entfernen. Da ich es zum ersten Mal mache habe ich es zu lange drin gelassen, jetzt sind insbesondere die Schrauben an der Brücke kupferfarben, weil zu viel Chrom abging, aber passt zum aged Look. Am Hals war das Ende vom Walnuss Skunk Stripe hinten / oben etwas herausgestanden aber ließ sich abschleifen. Schön wenn man aufgrund des Preises mal frei Schnauze schleifen kann, Bünde ohne abkleben poliert etc. Die Hals Schrauben sind in der Fabrik krumm und schief frei Hand gebohrt, ist halt ein Einsteiger Instrument. Es sind mir mittlerweile auch allerhand verschiedene Namen für einen sehr ähnlich aussehenden Bass aufgefallen (Stagg MB300, der hier hat sehr ähnliche Kopfplatte aber besseren Wilkinson Pickup und 3 Potis für 140€: Anubis Bass). Allzu viel sollte man also nicht investieren sonst kann man gleich einen neuen für 140€ kaufen.

Jetzt warte ich auf den Musikding Preamp und einen Donlins Alnico v Pickup 36€ und ein Pickguard 8 € mit grösserem Humbucker Ausschnitt von AliExpress (Donlins MM Pickup, & Pickguard). In die Kontrollplatte will ich zwei neue Löcher bohren und das in der Mitte dann zumachen damit ich drei Potis unterbekomme - schade dass die richtige Form der Platte von Amazon /Ali nicht passt. Leider habe ich nicht aufgepasst und nur auf Alnico 5 geschaut die Induktivität und der Widerstand des Humbuckers sind mit 1.65mH und 3kOhm parallel etwas hoch (laut Datenblatt seriell 13.2 kOhm 6.2H). Wenn ich schlau gewesen wäre hätte ich auch den Rockinger bestellt, aber das sollte sich lösen lassen:

Zitat andyzeugs.wordpress.com
"wenn Du C2 auf ca. 1nF verkleinerst, sollte das bei vertretbarer Einschränkung der Wirksamkeit des Treblepotis funkionieren…"

Ich verstehe dass mit größerem H von 1.65mH und verkleinerten C von 1nF statt 1.8nF die Resonanzfrequenz des Serie Schwingkreis wieder passt, aber warum ist das Treblepoti weniger wirksam?
Weiss jemand was das für ein Body-Holz ist? Erle? Basswood?


Viele Grüße
S.

1000007323.jpg
1000007324.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schützt man die Metallteile eigentlich am besten vor neuem Rost? WD-40 möchte ich wegen des Geruchs nicht auftragen, Ballistol eventuell? Möbelwachs?
 
Cooler Sunburst-Johnson. Schönes Projekt. Ich wusste gar nicht, dass man Essig auch gegen Rost verwenden kann. Hätte eher an Zitronensäure gedacht.
Ja, Ballistol kann man für "so ein" Projekt eigentlich für alles nutzen. Wenn man pfleglich mit seinen Instrumenten um geht, rostet das eh nicht spontan unter den Händen weg. Dazu muss es schon paar Tage/Wochen in einem feuchten Keller stehen. Über die Bridge und Mechaniken z.B. gehe ich von Zeit zu Zeit mit einem Tropfen dünnem Mechaniköl für Blechbläser drüber. Dieser hauchdünne Ölfilm kriecht überall hin. Meistens reicht wirklich nur ein Tropfen und dann mit der Fingerspitze überall drüber wischen.

So ein Low Budget Bass ist ja prädestiniert dafür Erfahrungen mit verschiedenen Pflegeprodukten zu testen.
 
io!
lässig
willkommen im Club ;-)

der Widerstand des Humbuckers sind mit 1.65H und 3kOhm parallel etwas hoch (laut Datenblatt seriell 13.2 kOhm 6.2H).
ui
schade
wenn Du C2 auf ca. 1nF verkleinerst, sollte das bei vertretbarer Einschränkung der Wirksamkeit des Treblepotis funkionieren…

Ich verstehe dass mit großem H und verkleinerten C die Resonanzfrequenz des Serie Schwingkreis es wieder passt,
ja ich denke das stimmt so. Auch die Größenordnung des C2 (1nF) sollte passen (unter der Annahme, dass die Induktivität des PU halbwegs liniear mit dem Widerstand steigt . . . und wir von einer kleinen Eigenkapazität des PU ausgehen)

aber warum ist das Treblepoti weniger wirksam?

das weiß ich auch nicht genau . . . dem Gegenkopplungspfad (C11/R17) sollte es ganz egal sein. Der wird ja durch R4 abgekoppelt von C2.

(bitte im Folgenden vor jedem Stz gedanklich ein "wenn ich das richtig verstehe" einfügen)

Ich kann mir nur folgendes vorstellen:
wenn du das Tone-Poti zudrehst, steigt ja R4 und R17 sinkt
erst mal wird die Resonanz durch das steigende R4 bedämpft
Während R17 kleiner wird, nimmt die Gegenkopplung in den Höhen zu was zu weniger Höhen führt . . . aber jetzt wo C2 durch R4 langsam vollkommen vom PU abgetrennt wird, kommt dessen "nackige" Resonanzfrequenz zum tragen. Die scheint solide über 10kHz zu liegen. Zu erkennen an dem kleinen Buckel in dem Diagram von "Andys Zeug"

1757588113653.png



D.h. das spannende bei dem Höhenpoti ist, dass die Resonanzfrequenz des PU (unintuitiver Weise) auf Dauer RAUF geht (und zwar in unpraktikable Höhen) und da dann durch die eher sanfte Gegenkopplung so weit oben trotzdem effektiv erwischt werden.

so:
bei DEINEM Pickup müssen wir aber davon ausgehen, dass die Blind-Resonanzfrequenz deutlich niedriger liegt. Wenn ich mal naiv doppelte Kapazität und doppelt Induktivität annehme sollte das dann ( 1 / (2*Pi * sqrt (C * I) ) ) die halbe Resonanzfrequenz ergeben: Also vielleicht so ca bei 6kHz . . . das sind Höhen die man grundsätzlich schon besser hört UND die Absenkung der Gegenkopplung ist da noch nicht so stark . . . sprich: man hört dann wahrscheinlich auch beim ganz zugedrehten Poti immer noch Höhen.

das Poti wäre dann also "weniger wirksam" nicht wegen dem C2, sondern weil der PU eine zu niedrige Resonanzfrequenz hat.

was du meiner Laienmeinung nach tun könntest wäre, C11 zu erhöhen (sagen wir mal auf 1nF) damit die Absenkungen tiefer ansetzt und bei 6kHz schon wirkungsvoller zuschlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In die Kontrollplatte will ich zwei neue Löcher bohren und das in der Mitte dann zumachen damit ich drei Potis unterbekomme

Lass dir nochmal eine Zargenbuchse durch den Kopf gehen.
Ich bin sehr glücklich damit
IMHO optisch ansprechender als ein zugemachtes Loch in der Platte und im Elektronikfach hast du dann sehr entspannt Platz.
Ich hab die Bohrung genau an der dicken Stelle wo bei dir das Schraubenloch mit der weißen Füllung ist. Die Buchse verschwindet ganz im Holz und stört nicht im E-Fach.
 
Lass dir nochmal eine Zargenbuchse durch den Kopf gehen.
Ich bin sehr glücklich damit
IMHO optisch ansprechender als ein zugemachtes Loch in der Platte und im Elektronikfach hast du dann sehr entspannt Platz.
Ich hab die Bohrung genau an der dicken Stelle wo bei dir das Schraubenloch mit der weißen Füllung ist. Die Buchse verschwindet ganz im Holz und stört nicht im E-Fach.
Da bist du uns eigentlich noch paar coole Bilder schuldig.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten