Klang der Band

wuffi

wuffi

New Member
Beiträge
848
Ort
AT
Bassix
ß280
wir haben in unserer band folgendes problem, und zwar der sound ist besch*ssen.

die lead gitarre ist beim rhytmusspiel gut zu hören bei den solos fehlt ihr leider die dominanz.
die rhytmusgitarre wird im rhytmusspiel von der leadgitarre und vom bass verschluckt, bei den solos der lead gitarre wird sie vom bass verschluckt bzw. ist sehr schlecht warnehmbar.
der bass hat das problem das er angeblich zu viel drückt bzw. in den tiefen tönen zu sehr brummt.

das resultat ist, ein absoluter mist sound [xx(]

ein problem in meinen augen dürften die unterschiedlichen verstärker bzw. effekte sein [**/]

wie könnte man hier am besten vorgehen um einen anständigen gesammtsound hinzubekommen?

und was mich am meisten interessiert, wie sollte der bass am besten zu den gitarren bzw. zum schlagzeug passen?

greets ...


 
Wir haben das gleiche Problem. Gitarre ist bei den Soli zu leise, beim Rhythmus angeblich zu laut. Bis man da vernünftige einstellungen gefunden hat ist relativ schwer und zeitaufwendig. Wir haben das so gemacht, dass wir uns eine Bandprobe lang nur hingesetzt haben und den Sound "eingestellt" haben. Dann - da der Amp meistens im Proberaum steht - kleine Markierungen an den Schaltern et. gemacht um nicht jedes mal neu rumzuhantieren. Die Gitarristen müssen die Sounds dann evtl. nach am Effektgerät optimieren.
Ich glaube euch wird nichts anderes übrig bleiben als rumzuprobieren ... [;-)]
 
Es hilft schonmal, wenn ihr jeweils euren Sound nicht alleine einstellt, sondern im zusammenspiel. Ein Basssound kann zum Beispiel wenn man den für sich einstellt total super sein, innerhalb der Band aber zu viel zermatschen. genauso ist es mit den Gitarren. Bei den Gitarren heißt es da schonmal: weniger Bass. Das klingt vielleicht erstmal dünn, aber lässt im Unteren Frequenzbereich Räume, die dann eben auch vom Bassisten "gefüllt" werden können. Modernere Metal-Sounds fahren häufig mit wenig Mitten. Das kann aber auch zu ungewünschten Ergebnissen führen. Bei den Gitten mal mit mehr Mitten herumprobieren. Wenn dann beide Gitten auch noch unterschiedlich klingen sollte es so langsam funktionieren. wichtig ist dann noch die lautstärkeabstimmung zwischen Rythmus- und Solo-Kanal, sowie zwischen Gesang und Solokanal. ....Das sind so Sachen, die mir da spontan einfallen. ...nicht zuletzt kommt es auch noch ein bisschen auf das Equipment an.
 
bass-betonung unter 250hz, da haben gitarren nichts zu suchen, bassdrum betonung unter 80hz, mit kick bei 800hz, gitarren betonung zwischen 300und 1kzh, solosound stärker betont bei 300, rythmus eher bei 600hz, oft reicht schon rythmus auf bridgepickup und solo auf halspickup zu spielen. verstärkeraufstellung: alles gegenüber des spielenden, und nicht nur die beine und den nebenmann beschallen.
stimmen haben priorität! lautstärke allgemein niedrig halten, platz für steigerung lassen. kompressoren benutzen, für stimmen, bass, gitarren, wenn spieltechniken gewechselt werden.
der sound muss in der band gut sein, nicht solo!
viel spass beim probieren..
 
Zu den Verstärkern: Du nimmst ja die verschiedenen Verstärker und Effekte als eine mögliche Ursache für den bescheidenen Sound an. Aber letztlich kann es nur von Vortil sein, wenn die beiden Gitten unterschiedliches Equipment benutzen - solange sie nicht versuchen damit den selben Sound zu erzielen.
Wenn beide den selben Sound benutzen, leidet die klangliche Definition auf jeden Fall.

Es ist natürlich nicht verkehrt, wenn der Leadgitarrist etwas größere Lautstärkereserven hat als der Rhythmusklampfer.

Ansonsten ist es auch oft eine Frage des Arrangements...
 
Aufstellung ist auch wichtig... Den Bassamp gegenüber vom schlagzeug aufstellen, der Amp sollte an der langen wand stehen. Der Bassist dann am besten neben dem schlagzeug

die beiden Freien wände dann für die beiden Gitarristen benutzen... auch hier: gegenüber des Amps stehen... und am besten hoch stellen, damit man nicht den boden, sondern die ohren beschallt
 
die verstärker stehen in soweit wie es uns möglich ist jedem gegenüber bzw. sind sie so gestellt, dass der schall in die raum mitte dringt.

wenn aber die rhytmus gitarre nicht spielt, ist der klang um einiges besser.
mit leiser spielen haben wir es ebenfalls schon versucht, nur werden wir immer wieder lauter [:O!]
probraum ist auch an allen 4 wänden mit eierkartons ausgekleidet.

wie sieht es eigentlich mit den effekten aus, sollte man hier in etwa alle das selbe benutzen (vor allem die gitarristen?)?

ich selbst hätte viele möglichkeiten den sound zu verändern, wenn ich mich nur gut genug mit den ganzen frequenzen und einstellungen am amp/effektgerät auskennen würde [B)]

aber trotzdem schon mal danke für die jetzigen informationen [:-)]

greets ...


 
Hallo,

möchte zu dem bereits gesagten noch 2 wichtige Aspekte ergänzen:
1. Die Qualität des Zsammenspiels: je besser die Attacks zusammen sitzen, desto weniger Klangmatsch.
2. Die Arrangements der Songs: weniger ist oft mehr!!!!!


Grüsse,

J.B.E
 
alles zusammen müsste einen passablen bandsound ergeben, da alles im laufe eines musikerlebens wichtig wird, solltet ihr das alles probieren, nach und nach, und genau beobachten, also:
aufstellung
frequenzaufteilung
arrangement/zusammenspiel
raumdämpfung
 
besser wären brechende wände, also schrägen, zudem unterschiedliche materialien, also zb. eine wand mit dickem vorhang oder so, so wäre auch die schräge leicht zu verwirklichen.
 

Zitat:Original erstellt von: FastFood

Noch ein Tipp zum leiser spielen:
Wir verwenden im Proberaum ein elektronische Schlagzeug. Das kann man schön leise einstellen und dann muß auch der Rest nicht so furchtbar aufdrehen.
Seit dem kannn man auch den Gesang mal ordentlich hören und der Sänger muß nicht mehr so schreien.

Super TIP! [;-)]
Wir spielen fast immer zu laut, obwohl unser Sound, in beiden Bands, sehr kompakt und rund ist. Wenn wir leise spielen, so leise, dass der Drummer von den Sticks, auf leiseren sticks oder sogar auf Besen geht ist die Probe viel schöner und schonender...Am Anfang begang ich den Fehler immer mich laut hören zu müssen und das ist absolut Falsch! Der Bass ist fast immer sehr präsent. Die Gitten häufig zu laut und der Drummer haut wie verrückt. Alles Falsch! Leute, fang richtig leise an. Ein Auswärtige sollte den Sound beurteilen. Halt die Potis des Verstärkers niedrig. Lauter kann man immer. Es geht um Musik, nicht um den Kampf der Dezibels...
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

verstärkeraufstellung: alles gegenüber des spielenden, und nicht nur die beine und den nebenmann beschallen.

Und was ist, wenn man ohne die Rückenmassage einfach schlechter spielt?

Dieses Phänomen ist mir letztens mal aufgefallen, als ich nicht vor meinem Amp stand, sondern eben gegenüber...
 
das könnte natürlich ein grosser teil gewohnheit sein..denke ich.
gegenüber hat halt den vorteil, leider machen zu können, keinen anderen unnötig laut zu beschallen und so dem gesammtsound zuträglich zu sein.
 
Man sollte aber halt auf keinen Fall vergessen, dass es gut ist ALLE Bandmitglieder zu hören. ...zumindest empfinde ich das so. ...wenn nur der Gitarrero seine Gitte hört kann ihm auch keiner sagen, dass er Mist gespielt hat. Insofern hatten wir eher schlechtere Erfahrungen mit der absoluten Gegenüberpositionierung der Verstärker.
 

Zurück
Oben Unten