• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Kleine, günstige Vollröhre


Noch einen ausserhalb des regulären Beuteschemas ... und aus dem Gitarrensektor habe ich im Thread ja schon was gesehen.

Laney LA30 BL - das BL ist hier der Schlüssel, denn obwohl ihm durch die spätere Nutzung durch Tony Iommi das Wort Gitarrenverstärker auf die Stirn gedruckt wurde, steht BL für Bass & Lead. Lyndon Laney war in letzter Konsequenz Bassist in der Urform der Band of Joy (John Bonham -d und Robert Plant -v) und suchte für sich einen Verstärker, mit dem er gegen John Bonham ankommt.

Ich habe sowohl LA100, als auch LA30 und beide schon mit Bass gespielt. Dann jedoch durch Bassboxen ... hat was!

Bildschirmfoto 2025-07-27 um 12.02.07.png


Gruß
Martin
 
@bassilisk hattest Du mal am Tonestack rumgeschraubt, oder muss ich mich damit abfinden, daß der Übertrager halt keinen Bass liefert, und das Teil verkaufen?
Das ist so eine Sache...
Die anfängliche Verliebtheit ist verflogen.

Ich bin ja immer noch der Meinung, dass es an der Klangregelung liegt; muss aber dazu sagen, dass ich elektronischer Laie bin.
Hatte mal einen Thread gestartet, ob mir das jemand modifizieren mag, aber da hat keiner Lust drauf - was ja auch verständlich ist.

Dann habe ich ihn meinem Gitter mitgegeben, der zwar ein engagierter Löter ist, aber keinen Bock auf Tonestack hat... Der hat irgendwas modifiziert... Das Ergebnis ist marginal besser, wenn man dran glaubt.
Man kann einen halbwegs Sound erreichen, wenn der Bassregler voll auf ist, die Mitten ein bisschen dazu und die Höhen raus.
Ich nutze ihn kaum noch, die Frequenzen des Tonestack funktionieren für mich nicht.
 
Hast du bzw. dein Kumpel denn einen Schaltplan oder ist das einfach identifizierbar gewesen auf dem Board?
Aus meiner Sicht sind ja die drei Hauptverdächtigen für Verluste:
  1. Trafo
  2. Input- und Koppelkondensatoren (fixe HiPass-Filter)
  3. Unpassender Tonestack (z.B. eher subjektiver Bassverlust, weil die übrigen Frequenzen betont werden)
Spannend sind ja auch die richtig kleinen Bausätze wie bspw https://en.uraltone.com/kits/micro-tube-amps/ecl86-micro-amp.html
Da ist der Trafo mit 30Hz - 20kHz angegeben.
 
Eine Frage an die Experten:

Heute habe ich testweise Mal einen Orange TH30 und einen Marshall DSL100 an eine Markbass 410 Box angeschlossen und ein bisschen drauf rumhlgenudelt.
Abgesehen davon dass beide absurd laut können ist mir jetzt noch unklarer warum Gitarrenröhrenverstärker so dediziert unterschiedlich zu Bassverstärkern verkauft werden.
Sowas wie den Marshall DSL20 gibt es schon ganz schön günstig z.b. und einen DSL100 auch.

Kann mir jemand das erklären was der Unterschied ist zwischen einem Bass bzw Gitarrenverstärker?
Vermutlich wurde das hier schon xfach durchgekaut, aber ich habe nichts dazu gefunden.
 
Früher war der Unterschied, dass das Gitarrenmodell nen eingebauten Hall hatte.

Später wurden dann Amp Leistung erhöht und EQ Abstimmung für Bass optimiert.

Ich selber zocken gerne mal Bass durch Gitarrenverstärker, wenn man das mit Bassboxen macht, so wie du, geht das auch ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speziell bei Röhrenverstärkern:
Der Ausgangstransformer ist bei Gitarren-Amps oft kleiner und außerdem nicht in der Lage die tiefen Frequenzen zu übergeben. Außerdem ist die Schaltung im EQ oft nicht besonders passend für den Bass. Besonders im Kontext von Zerre wird oft noch zusätzlich ein Low-Cut implementiert, damit es tighter klingt. Eigentlich gilt das auch alles bei Solidstate Amps.
Sonst sind die Unterschiede nicht sehr groß. Wenn man sich Amps aus den 60er-70er Jahren anschaut waren die oft noch universell designed, also für die Verwendung mit Gitarre, Bass und Keyboard gleichermaßen.
Das muss aber nicht heißen, dass es nicht auch funktionieren kann.
 

Beide Topteile die ich heute ausprobiert habe fand ich erstaunlich Bass lastig besonders den Marshall
Die sind halt für offene Gitarrenboxen optimiert. Das kann schnell „boomy“ klingen bei echten Bassboxen. Richtiger Bass ist das meist nicht, aus oben schon genannten Gründen, eher so um 100-150 Hz. Kann natürlich trotzdem gut klingen, je nach Situation.
 
Die sind halt für offene Gitarrenboxen optimiert. Das kann schnell „boomy“ klingen bei echten Bassboxen. Richtiger Bass ist das meist nicht, aus oben schon genannten Gründen, eher so um 100-150 Hz. Kann natürlich trotzdem gut klingen, je nach Situation.
Daheim ist das richtig geil, zu ner Bandprobe dann aber doch lieber was leichtes mit Halbleitern und auf Bass zugeschnitten, Fortschritt durch Technik.
Zur Musiktherapie nehme ich immer den Harley Benton Tube 15 Gitarrenkombo und den Harley Benton PB 50 mit, aber da geht es auch nur gegen eine E-Gitarre und Drumtrack aus nem PC Soundsystem.
 
Der Ausgangstransformer ist bei Gitarren-Amps oft kleiner und außerdem nicht in der Lage die tiefen Frequenzen zu übergeben.
Ja und nein. Beim Trace Elliot V8 und seinen 400 Watt Ausgangsleistung ist dessen Ausgangsübertrager auch eher klein bemessen, wenn man direkt mit dem SVT vergleicht und seinen 300 Watt Ausgangsleistung.

Die Frage ist: wieviel Ausgangsleistung soll der Amp insgesamt bringen, über seinen Übertragungsfrequenzbereich, und wo soll dabei die untere Grenzfrequenz liegen.
Wählt man angenommen für ein und denselben Ausgangsübertrager 50% weniger Ausgangsleistung (geringere Anodenspannung der Röhren), dann erreicht man dadurch eine niedrigere untere Grenzfrequenz die der Verstärker kann, bei gleich großen Ausgangstrafo.

Und nicht immer ist ein dicker Trafo von Vorteil. Beim SVT kann man durchaus sagen: überdimensioniert, und in Folge dessen ist seine untere Grenzfrequenz ziemlich tief.
Und das kann(!) für Lautsprecher in Reflexboxen durchaus unangenehm werden. Röhrenverstärker verhalten sich näherungsweise wie Stromquellen, und der Röhrenverstärker wird daher immer versuchen den Impedanzgang der angeschlossenen Box "klanglich" zu betonen.
Ist der Röhrenverstärker aufgrund seines tiefen Frequenzgangs in der Lage dort noch gut Leistung abzugeben wo der untere Impedanzpeak bei einer Reflexbox liegt, dann kommt es zuweilen zu sehr unschönen sehr hohen Auslenkungen der Lautsprecher, ohne dass dabei Schall erzeugt werden würde.

Wie viel untere Grenzfrequenz braucht man wirklich als Bassist? Ich denke, eine Antwort darauf erhält man aus der heute durchaus gängigen Praxis einen High-Pass z.B. den Vong in die Signalkette einzubauen. Ich würde bezweifeln wollen, dass man das in der Vergangenheit beim Design von Röhrenverstärkern auch schon so gesehen hat (siehe SVT).

Zudem darf man eines nicht vergessen, ein Musiksignal verhält sich sowieso schon grundlegend anders als würde man mit einem Sinus-Sweep den Übertragungsfrequenzgang ausmessen.
Wenn man z.B. messtechnisch mit Sinus ermittelt die untere Grenzfrequenz bei voller Ausgangsleistung liege bei 50Hz, ein Musiksignal ist überhaupt nicht in der Lage den Verstärker bei 50Hz (oder sonst irgend einer diskreten Frequenz) mit voller Ausgangsleistung zu belasten, so wie mit dem Sinus! Selbst dann nicht, wenn man aufdreht und der Amp bereits im Limit spielt, mit dem Bass drüber gespielt!

Die klassische Audio Messtechnik praktiziert das zwar so, sie nimmt dabei aber keinerlei Rücksicht darauf dass Messergebnisse mit Sinus ermittelt nicht direkt auf Audiosignale übertragbar sind.
Allenfalls dienen solche Messungen als Vergleich, mit anderen Verstärkern, aber eine direkte Aussage oder Bewertung bezogen auf Audiosignale ist damit definitiv nicht möglich, und war es auch noch nie gewesen!

Am einfachsten und pragmatischsten ist immer noch, mit dem Instrument drüber spielen, und dann entscheiden ob einem genug unterer Frequenzgang gegeben ist, oder man vielleicht doch etwas mehr braucht?
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten