Knurrt dieser Warwick auch?

Thrym

New Member
Beiträge
179
Ort
CH
Bassix
ß240
So liebe Freunde der dicken Saiten,
Ich habe letztens mal ne Warwick Corvette spielen können (als Linkshänder ja ein seltenes Ereignis...), und allein dieses Knurren war schon traumhaft. Tja, und nu will ich halt so nen Bass haben. Eigentlich ja einfach eine Corvette $$ mit 5 Saiten in schwarz.

Jetzt habe ich aber auf der Warwick-Page ne Linkshänder Special Edition entdeckt: Corvette $$ mit Ahorn-Top und Ahorn-Hals. Sieht super-lecker aus und wär preislich noch im Rahmen. [URL]http://www.warwick.de/modules/produkte/produkt.php?submenuID=14667&katID=14470&cl=DE[/url]

Jetzt meinte aber ein Kumpel on mir, dass der wohl nicht so geil knurrt wie der normale $$. Und zwar weil der normale nen Ovangkol Hals hat und der Special halt einen aus Ahorn. Er meint Ovangkol sei ein "knurriges" Tonholz und würde für den typischen Warwick-Knurr sorgen.

Und nun will ich halt mal wissen, was ihr dazu meint? Hat mein Kumpel recht? Soll ich mir für's typische WW-Knurren lieber ne normale Corvette $$ holen? Oder kann der Special mit Ahorn-Hals das auch?
 

Es wird den Sound sicher stark beeinflussen. Ich mag Ahonhälse zwar viel lieber als Ovangkol, aber wenn ich mir einen WW anschaffen würde (was eher nicht eintritt), würde ich schon einen mit diesen exotischen Hölzern nehmen, da diese halt den WW-Sound ausmachen. Zudem ist auch die Haptik (also das rauhe, unbehandelte Ovangkol-Holz vs. lackiertes Ahorn) ganz anders... Da hilft nur testen (was sicherlich nicht allzu einfach ist)

Grüsse
 
Da könnte man mal wieder nächtelang über "Knurren" diskutieren.
Ich würde sagen, dass der Knurrfaktor eines Basses, wenn er denn einen hat, in unterschiedlichen Bereichen liegen kann. Bei den ganz harten Ovankol, Afzelia, oder Wenge Hälsen und Bodys liegt er eher im mittigen bis hochmittigen Frequenzbereich. Bei den Ahörnern, weil weicher, eher tiefer, aber nicht so tief wie bei Linde oder Mahagoni. Dass die Tonabnehmer und Elektronik auf diese verschiedenen Situationen abgestimmt sind, sollte man bei WW voraussetzen.
Wo der "Knurrbereich" nach deinem Geschmack zu liegen hat, solltest du durch Testen herausfinden.
Ob der Bass nun entweder mehr Singen soll oder mehr Brummen, hängt ja auch von der Musikrichtung ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
kaufen kaufen.... der $$ ist meiner meinung nach einer der vielseitigten Bässe auf dem Markt mit nem geilem Bass ton.... der Bass knurrt ganz weit unten ich hab einen Fretless mit dem Selben Hals und der ist sehr schön glatt... nicht wie Bass Boss schon meinte zum dran kleben bleiben...
 
Mir fiel auf, dass der Streamer Jazzman mit Ovankol Hals und Esche/Ahornkorpus und sehr ähnlicher PU Kombination deutlich anders als die Streamer $$ mit Eschekorpus klangen. Der $$ kam in puncto Spritzigkeit etwas braver daher, hat aber einen mächtigen Sound - klingt also zum Beispiel komplett anders als ein Thumb oder Dolphin (sehr mittig, growlig). Allerdings funktionieren sicher beide gut in der Band und sind sicher gut zu hören. Ich persönlich finde die Ovangkol-Hälse traumhaft. Kleben bleib ich auch nicht dran. Diese Hälse sind halt schon verantwortlich für den Warwick Growl und man muss sie mögen - wobei die Ahornhalsmodelle auch sehr stark in diese Richtung gehen, aber eben nicht so sehr nach "Holz" klingen. Dafür sind die Ahornhälse glaube ich - genau wie die alten Wengehälse - dünner / schlanker. Probiers aus. Ich habe diesen Bass, den du meinst, bei Station Music schon mal kurz gehört - ich würde sagen, er klingt schon nach Warwick - wobei mir persönlich die Jazzman und auch Streamer LX besser gefallen - aber das ist wie immer Geschmacksache. Aufwändig gebaut sind sie alle (naja, bin halt ein Fan) - und man bekommt echt ne Menge Sounds raus, die meist alle gut sind.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten