Welches Linux hast Du installiert?
Ich hab zu Hause nur ein Ubuntu, für das es kein fertiges Paket gibt, und der Hauptserver ist Debian, aber da der auch DC ist, möchte ich ungern rumspielen...
Es wäre vielleicht gut, wenn Du noch einen Link auf die Serverseite schicken könntest, ich bin wahrscheinlich nicht der Einzige, der zwar einen eigenen betreibt, aber genau aus dem Grund noch nie bei den Profi-Vermietern rumgeklickt hat.
Ich hab Ubuntu 20.04.1 LTS -- einfach das Image genommen, das als Schnellstart angeboten wurde, das ist komfortabel und passt gut auf die Umgebung.
Es wäre vielleicht gut, wenn Du noch einen Link auf die Serverseite schicken könntest, ich bin wahrscheinlich nicht der Einzige, der zwar einen eigenen betreibt, aber genau aus dem Grund noch nie bei den Profi-Vermietern rumgeklickt hat.
Vielleicht findet sich ja auch ein Anbieter bzw. Rechenzentrum, das näher am östlichen Ruhrgebiet/Münsterland/Ostwestfalen liegt als Frankfurt.
Frankfurt ist von fast überall gut angebunden, weil da viele Provider zusammen treffen und insbesondere übers DE-CIX auch dick an die Welt angebunden sind -- und alle Cloud-Provider haben dort Rechenzentren, soweit ich weiß (es gibt welche, die haben auch in anderen Regionen von Deutschland Rechenzentren; weiß nicht, ob es irgend nen Anbieter im Ruhrgebiet oder um Düsseldorf gibt).
Daher glaube ich, dass es Geschmackssache ist, ob man IBM Cloud (full disclosure: ich habe bei der Firma beruflich Karten im Spiel), Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform oder was ganz anderes nimmt. Was sich das preislich gibt, müsste man prüfen, es gibt manchmal andere Preisstrukturen, was und wie genau abgerechnet wird. Die Anbindung dürfte bei allen reichen; und einen virtuellen Server zu ordern, ist vielleicht mal bei dem einen einfacher, oder beim anderen mal preislich transparenter gestaltet (dass man vorher besser sieht, was genau man zahlen wird).
Wir hatten in einem Versuch unserer Kombo (mit einem Mix aus Telekom und KabelBW-UnityMedia-Vodafone) festgestellt, das der private Server beim Gitarristen (bei der T) für mich (Vodafone) 20-30ms weg war. Ein Traceroute hat gezeigt, dass die beiden Provider sich in Frankfurt treffen, daher lag Frankfurt "nahe".
Ich wollte erst selbst einen Server bei mir einrichten, aber da war dann im Weg, dass ich keine IP-Adresse von außen habe, und es hätte das Problem ja nur verschoben.
Also habe ich auf einem privaten AWS-Account aus alten Zeiten einen t2.micro virtuellen Server eingerichtet.
jamulus.io
bzw.
https://jamulus.io/de/wiki/Running-a-Server und
https://jamulus.io/de/wiki/Server-Linux beschreibt eigentlich die Schritte, die man für einen headless server braucht; die Anleitung hat gut funktioniert. Die nötigen Pakete installieren, und das Zeugs bauen&installieren dauert gefühlt ne halbe Stunde.