Kopfhörerverstärker

Ich hatte mal den Tascam GB-10, der auch noch ein paar Zusatzfunktionen hat (MP3 zuspielen, Metronom, aufnehmen), aber wieder abgegeben, weil der Sound mir doch zu schlecht war.
 
Habe den amphone jetzt ca 3 Jahre zum Proben zu Hause in Gebrauch. Kabel in Laptop oder MP3 Player,das andere direkt in den Bass.So kann ich z.B mittels youtube neue Songs lernen. Oder alle Songs auf Handy oder mp3 player,dann kann ich während des Übens im ganzen Haus spazieren gehen. Das Ding funktioniert sehr gut,Ansprüche an hifi-Sound muß man allerdings herunterschrauben,aber bassig klingt das Teil allemal. Nachteil: frisst bei Vielnutzung auch ordentlich Batterien. Fazit: für den Preis ein ordentliches Übungswerkzeug
 
Ich hab mir auch ein kleines Mackie geholt. Macht den Job ordentlich. Mittlerweile hab ich dazu noch so einen Mini Bluetooth Empfänger. Da brauch dann auch fürs Playback kein Kabel mehr zum Handy.
 
  • Like
Reaktionen: Dad
Ich hab den Amplug Bass, den ich wg. dem sehr deutlichen Rauschen aber nicht benutzte. Alternativ dazu hab ich den Bighead von Phil Jones, der ist fein solange man keinen hochohmigen Kopfhörer hat (zb DT990 Pro), dann kann er zu leise sein.
Wenn Du die USB Aufnahmemöglichkeit nicht brauchst, bekommst Du für deutlich weniger Geld auch einen guten kleinen 3 oder 4 Kanal Mixer mit Kopfhörerausgang.
 
ich nutze schon seit jahren diesen hier:
http://www.cafewalter.com/ha1/

wird leider nicht mehr hergestellt und der nachfolger, welcher eigentlich schon längst kommen sollte, ist leider immernoch in der entwicklung...

als alternative für einen reinen headphoneamp würde ich neben dem phill jones auch mal dieses gerät in den ring werfen:
http://sfxsound.com/h1/

ansonsten die schon gennanten.... ausserdem gibt es ja auch noch jede menge preamps welche einen headphone und aux in haben...
 

Die Warwick Combos haben eigene Kopfhörer Stereo-Verstärker auf den Platinen verbaut. Ich nutze da den kleinsten 'BC-10'.
Klingt hervorragend, rauscht nicht, Aux IN haben die natürlich auch an Board.
Oder du nimmst ein kleines Top wie den BH250, der hat ein sehr gutes DI Interface.
 
Mein Tip: Boss MicroBR (80). Jede Menge Zusatzfeatures. Der Kopfhörerausgang ist neutral ohne Rauschen, den Sound formt der jeweilige Kopfhörer.
 
Mein Tip: Boss MicroBR (80). Jede Menge Zusatzfeatures. Der Kopfhörerausgang ist neutral ohne Rauschen, den Sound formt der jeweilige Kopfhörer.
Eigentlich ein cooles Teil. Liegt bei mir schon zwei Jahre rum, weil ich nicht damit klar komme :I. Total Funktions-überfrachtet m.E.
Wenn ich dann die Funktion gefunden habe, ist richtig gut :o)
 
Ja, das Ding kann viel. Ich habe noch das alte 4-"Spur"- als Übe-Werkzeug super.
Man kann zB.mp3-Songs begleiten, das eigene Signal separat aufnehmen und später abhören. Ist aber in der Bedienung manchmal etwas unkomfortabel. Nicht besonders ist der Sound bei Tempoveränderungen der gespeicherten Songs, vielleicht klingt das aktuelle Modell da besser.
 
Mein Tip: Boss MicroBR (80). Jede Menge Zusatzfeatures. Der Kopfhörerausgang ist neutral ohne Rauschen, den Sound formt der jeweilige Kopfhörer.
... ich hab das Teil (BR-800) wieder verkauft, weil es zu viel Funktionen hatte die ich nicht brauchte und mir es zu fummelig war.

Es geht vielleicht auch ein Behring Powerplay P1 oder das vergleichbare von Thomann Millenium HPA In Ear Die haben aber immer nur zwei Kanäle die du mischen kannst. Vorteil, du kannst das auch als Kabel Innar System verwenden. Wichtig ist eine geringe Impedanz des Kopfhörers und ggfs einen DI-Out am Amp der pegelbar ist.

oder einfach einen kleinen Mischer... the t.mix oder Behringer Xenie Serie.
 
Ich hab den Vox Amplug im Gigbag (Rauscht aber und der Sound wirft mich jetzt nicht vom Hocker), weil der sehr klein ist und ich notfalls mit dem Handy kurz vorm Gig noch was raushören kann - AUX in sei Dank! Dann habe ich noch den besserklingenden und mit mehr Features ausgestatteten Korg Pandora mini. Der hat auch AUX-in, frisst aber deulich mehr Batterien, als der Vox. Aber er ist für die Zwecke ganz nett, wo Du noch mal mit dem eingebauten Drumcomputer was jammen willst. Auch mit einem bisschen Effekt.
Das Behringer P1 nutze ich als INear-System auch. Das klingt erstaunlich gut, hat aber eben weniger Features, ls die zuvor genannten! Meine Favoriten-Luxuslösung heisst GK MB200! Der hat einen super Kopfhörerausgang, ne Aux IN Buchse und ist auch Gigbag-tauglich. Allerdings braucht es dann dazu ne Steckdose....
 
Hab grad aus Versehen den VOX Amplug Classic Rock am Bass gehabt, und muß sagen alle die auf Overdrive und Distortion stehen sollten das kleine Ding unbedingt mal antesten!!!

War echt geil!
Passiver Preci.
Grüner Mode.
Tone Controlle auf 1.
Ab Gain von 4 geht das Knuspern los!

Werd ich öfter mal machen.
 

Zurück
Oben Unten