Kopfplatten optik

  • Ersteller Ersteller Reddy
  • Erstellt am Erstellt am
Reddy

Reddy

aka Hans Worschd
Beiträge
970
Bassix
ß33.190
Ahoi Gemeinde,
entweder es kommt mir nur so vor oder die Geister, hier, scheiden sich sehr oft an Kopfplatten -Formen -Aufbau.

Ganz klar alles subjektiv.

Also dann kehrt mal eure Subjektivität raus. :D

Ich persönlich mag Yamaha gerne (keine Ahnung warum denn die Bässe spielte ich weniger gerne).

Wie isses/wars bei euch ?
 


Klarer Favorit:
klassisch Fender, oder stark angelehnt wie manche alten Yamaha BB, K-Bass o.ä. Klassische Stingray 3/1 mag ich auch.

Aber z.B. bei bei Sire kommt mir mitlerweile das Essen hoch. Auch bei vielen China-Abwandlungen, nebst Harley Benton, kommt mir das Grausen.

2/2 gehören an Semi-Hollows. Da gefällt mir das. Aber nicht am Brett-Bass.
 
Epiphone Batwing
Vi65EpiNewBass331974_10.jpg
 
Hattnwirdasnichschonmal...?! :D
Gut: Fender, Rickenbacker
Nicht gut: Warwick und alles was Fender sein will, aber aus Copyrightgründen krampfhaft anders sein muss, am schlimmsten: Mike Lull;
Sehr gut: Die First Act Delgada Kopfplatte, find ich richtig gelungen:
 

Anhänge

  • $_20.JPG
    $_20.JPG
    39,1 KB · Aufrufe: 262
Wenn der daranhängende Bass nur nicht so ausladend wäre... 😄
Der ist ja nur so ausladend, weil da so ein Schuh-des-Manitu-ewig-langer Headstock dran herum baumelt.

Ich mag kurze 2+2 Kopfplatten, aber auch diverse Klassiker.
3+1 ist ok, ... 4+1 finde ich unansehnlicher als 3+2.
Telecaster-Style hübsch.
Außergewöhnlich hässlich finde ich Hockey-Schläger oder Speerspitzen.
 
Ich mag die Headstocks der Ibanez SR Serie sehr gerne (und die restliche Formgebung auch).
Ganz gegen den Trend: FSO (Fender Shaped Objects) sind mal so überhaupt nicht meins, weder vom Headstock als auch vom Body-Shaping. :tomatoes:
Zur Not hilft eine alte Weisheit: "Kein Gesicht Headstock ist größer als das Dreieck-Tuch der Bundeswehr!" :evil:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten