leicht+billig für daheim oder 2.amp für proberaum?

Geist

Geist

Member
Beiträge
144
Ort
AT
Bassix
ß240
hi ihr, ich weiß es gibt schon viele ähnliche threads aber ich hab gedacht da die frage doch etwas komisch ist mach ich einen neuen auf.

es schaut bei mir so aus dass ich derzeit eine combo hab, die 25 kg wiegt, ich die aber nicht von zuhause in den proberaum tragen kann weil sie so schwer+unhandlich und der weg so weit ist ... jetzt wollt ich euch fragen was ihr mir empfehlen könntet das ich tun soll:
- mein jetziges 25kg-120-watt-ding in den proberaum und für daheim was kleines kaufen(aber was dann? sollte nicht zu teuer sein ...)
- was zum hin-und-herschleppen kaufen, also nicht zu schwer+unhandlich, aber da is halt das problem dass klein+gut sich meist ja auf sehr teuer rausläuft ...
- für den proberaum noch was andres kaufen.

ich tendier ja sehr stark zu ersterem. nur solls daheim beim üben dann ja nicht allzu scheiße klingen*g* ... und einigermaßen leicht sollts trotzdem sein...damit ichs mal zu freunden tragen kann oder so, weil das große teil ja dann im proberaum ist. die bisherigen threads haben mir da nicht so geholfen :/ ich hab so an 200€ rum gedacht, billiger wär toll, sonst muss ich halt mehr arbeiten[ooo]

ich hoff ihr könnt mir weiterhelfen :-)
liebe grüße
geist
 
Tja, wass soll man sagen... Wenn Dir der 120W Combo zum proben mit der Band reicht und auch dauerhaft reicht, d.h. in Zukunft, wenn vielleicht erte Gigs anstehen, dann kannst Du die von Dir angestrebte erstere Lösung durchziehen und Dir für Zuhause was kleineres anschaffen... Zuhause zum Üben reicht ein 20W Combo völlig. Ich selbst habe auch nur so´ne Harley Benton Combo für 89,-Zuhause...reicht doch völlig...

Wenn Du allerdings gefahr läufst, dass der 120W Combo bald nicht mehr reicht, wovon ich ehrlichgesagt ausgehe, dann würde ich überlegen, den Zu vekaufen, mir für Zuhause einen kleinen Combo zum üben für wenig Kohle zuzulegen und für den Proberaum ein zumindest Halfstack anzuschaffen.
Die Warwick Profet oder die Sonic Topteile gibts schon für kleine Kohle und eine gebrauchte 4x10 Box lässt sich auch immer schießen. Notfalls müsste man halt erst noch ein wenig sparen...
 
Tja, Geist, damit bist Du eine ideale Kandidatin für den [url="http://www.gallien-krueger.com/images/hires/microbass/GK-Microbass-S.jpg"]bässten Combo, wo gibt[/url]...

Aber leider gibt es dabei ein Problem, das Du in dieser Aussage auf den Punkt gebracht hast:
Zitat:Original erstellt von: Geist

... aber da is halt das problem dass klein+gut sich meist ja auf sehr teuer rausläuft ...
Und die Dinger sind selbst gebraucht noch derbe teuer (wenn überhaupt zu kriegen...) [ooo]

Ansonsten kann ich mich nur den beiden Kollegen anschließen...
 
Zitat:Original erstellt von: lazarus_04

Warwick Combos sind richtig geil. Oder auch die Backline Serie von Gallien. Aber bitte bitte kein Harley Benton zu mindest nicht die kleinen Combos der große mit 200Watt soll gut sein aber die kleinen sind nur Müll. Ich selbst musste schon einmal drüber spielen.

https://www.thomann.de/de/warwick_blue_cab_30.htm

https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_backline_bl110_basscombo.htm


Es geht darum, dass der kleine HB Combo NUR für Zuhause zum üben reichen soll, damit der große 120W Combo dauerhaft im Proberaum stehen kann. Dafür, nämlich um Zuhause ein wenig zu üben, reicht der HB Combo alle mal und ist dabei noch Nachbarschaftsfreundlich.

Die Priorität liegt hier auf "wenig Kohle" und da ist es wirklich unsinnig noch einen zweiten teuren Combo anzuschaffen, wenn selbst der große 120W Combo irgendwann mal durch eine Topteil+ Box ersetzt werden soll.
 
Hallo Geist

ich habe auch zu Hause einen kleinen Combo (Peavey Microbass) und der reicht für zu Hause vollkommen und ich mu sagen ist schon beeindruckend was aus dem kleinen rauskommt. Der Preis liegt bei 99 Euro
http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp/artnr/3247047/sid/!18121995/quelle/listen

Ich glaube Mfallmann meinte nur ein Top kaufen eine Box im Proberaum und eine zu Hause und dann eben nur das Top hin und her transportieren.
So habe ich es zumindest verstanden, ist an sich eine gute Lösung, hat aber wahrscheinlich dein Preislimit übersehen[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Area das war schon klar aber die HB machen wirklich keinen Spass. Der Warwick mit 30Watt doch in Ordnung?!

@alle:-Peavey ist auch gut sehr gutes Preis-/Leistungsverhältniss
 

danke für eure antworten bis jetzt :-) ich überleg mir das echt ob ich meinen amp verscherbeln soll, unter anderem wegen folgendem problem das heute bei der probe aufgekommen ist:

wieso ist watt nicht gleich sound/ausgabelautstärke? ich dachte immer das wär so ... wenn ich meinen 120-watt-behringer-amp bis zum anschlag aufdrehe komm ich trotzdem nicht mit gitarren die so 80 watt-amps(marshall) haben mit .... hängt von der marke soooo viel ab?? [V] oder wovon genau sonst? [:-(][xx(] *verwirrt und mit tinitus durch die gegend wank*
 
Zitat:Original erstellt von: Geist

danke für eure antworten bis jetzt :-) ich überleg mir das echt ob ich meinen amp verscherbeln soll, unter anderem wegen folgendem problem das heute bei der probe aufgekommen ist:

wieso ist watt nicht gleich sound/ausgabelautstärke? ich dachte immer das wär so ... wenn ich meinen 120-watt-behringer-amp bis zum anschlag aufdrehe komm ich trotzdem nicht mit gitarren die so 80 watt-amps(marshall) haben mit .... hängt von der marke soooo viel ab?? [V] oder wovon genau sonst? [:-(][xx(] *verwirrt und mit tinitus durch die gegend wank*

Dat ist Physik.....[:-)] Ganz kurz: Bassfrequenzen haben ein trägeres Übertragungsverhalten als die Frequenzen die so´n Eierschneider erzeugt. Deshalb ist son Gitarrist mit seinem 50W Combo auch gut hörbar. Ein Bass mit so´nem Combo dieser Leistungsklasse würde gnadenlos untergehen. So als grobe Faustregel gilt, 2-3 fache Leistung der Gitarreros... .Heißt mit 250 - 300 Watt bist Du im Bandkontext ganz gut bedient.
Und schon landen wir wieder bei nem Topteil mit zumindest einer Box drunter. da würde ich zunächstmal eine 4x10 empfehlen. Ein 300W Topteil welches seine volle Leistung an 4 Ohm abgibt stellt dann mit nur einer Box an 8 Ohm 2/3 seiner Leistung, also ca. 200W zur Verfügung. Das sollte für den Anfang reichen um Dich hörbar zu machen. bei entsprechender Finanzlage könntest Du dann noch um einen weiter Box aufstocken.
 
ok also bleibt mir wohl nix übrig als meine derzeitige combo zu verscherbeln und mir nen kleinen amp für daheim und was bässeres fürs proben zu besorgen? herrje, herrje!*g*

was könnt ihr mir denn da empfehlen mit dem ich gegen 2 gitarristen+drums ankomm?
 
Weißt Du, empfehlen kann man viel. Nach oben gibts keine Grenzen und jeder wird gemäß seinem Geschmack, oder seiner Übberzeugung was anderes empfehlen.

Bei Dir höre ich raus, dass das Budget, also deine finanziellen Möglichkeiten eingeschränkt sind und eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Equipments spielen.

Darum würde ich Dir erst mal folgendes Top empfehlen wollen.
[URL]http://www.soundland.de/catalo...?osCsid=577dc8f69e196f981d103d072cff1003[/url]

Ich denke, da wird ganz solide Qualität für einen akzeptablen Preis geboten und drunter geht wirklich nicht viel. IMO ist das jedenfalls besser als ein behringer Top.
Bei Boxen würde ich dir die Leute von FMC oder Basstown ans Herz legen wollen, da bekommst Du eine gute 4x10 Box mit 8Ohm. So kannst Du Dein Stack noch bei Bedarf und Finanzkraft um eine weitere Box aufstocken und hast aber erstmal mit einer Box auch genügend Leistung parat um dich in der Band durchzusetzen...
Dennoch alles in allem wirst Du so mit 500,- - 550,-Eur. für Top und Box rechnen müssen.
 
Ne sackkarre kaufen und damit den amo hin und herschieben! oder im auto fahrn ;-) (lezteres mach ich ooch)
 
Zitat:Original erstellt von: Oddo

Ne sackkarre kaufen und damit den amo hin und herschieben! oder im auto fahrn ;-) (lezteres mach ich ooch)

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.... Sie kommt mit Ihrem 120W Behringer Teil nicht gegen 2 Gitarreros + Drummer an... Comprende?
 
Stimmt!!![:-)]
@Area
Dein Spruch in deinem Portrait ist genial!!!!

Ich kenne den Spot mit dem Pinguin auch...

"- Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal...Fresse halten! -"

Lass es dir gut gehen!
 
@oddo: wenn ich ein auto hätt wär alles einfacher ;-)

ansonsten dank ich euch allen für die hilfe :-) wegen was neuem+großem werd ich mich noch umschauen :D *im forum schmöker* ganz schön schwierig :D
 
Ich habs so gemacht:

Im Ü Raum: 1x18" + 2x12" mit 200W Amp

Zuhause : 1x18" + 2x12" mit 200W Amp

Kein Geschleppe.

Alles andere finde ich nicht gut.

Ich hab Zuhause den gleichen Sound wie im Ü Raum und kann besser vorhersagen wie ein neuer Bass im Ü Raum klingen wird.

Wenn man Ahnung hat kann man sich für nen Appel und nen Ei ne Fett klingende Bassbox Bauen. Man muss nur von den eingetretenen Pfaden abweichen und eigene Wege gehen.

http://www.guido-pigorsch.de/4597.html

Ist nicht mehr ganz Aktuell ( Siehe Profil ) aber so sieht meine " Daheim" Anlage aus. Hat nicht viel gekostet aber drückt alles an die Wand. Jedenfalls für den Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten