Lohnt die Anschaffung eines Akustik-Basses?

frutnica

frutnica

Well-Known Member
Beiträge
701
Ort
67229
Bassix
ß47.390
Wir (Band) haben eine Anfrage für einen Akustik-Gig bekommen. Wiederholungen wahrscheinlich…
Während Gitarristen und Drummer (Cajon) schon entsprechendes Equipment haben, stellt sich mir o. g. Frage.

Vermutlich werden wir wegen der benötigten Lautstärke ohnehin über eine PA spielen.

Ist es deshalb Wurst, ob ich meinen gewohnten E-Bass nehme, oder macht der Akustikbass DEN entscheidenden klanglichen Unterschied?

Habe bislang keinen in der Hand gehabt.
Wie macht/seht ihr das so?
 

Vor der Frage war ich auch mal.
Ich hab mir dann einen Akustikbass gekauft und seitdem spiel ich nur noch den.
Der Unterschied ist jetzt nicht weltbewegend, aber doch irgendwie da.
Die Bandkollegen fanden's auch gut.
 

Auch wenn man einen Akustikbass verstärken muss, sowohl optisch als auch akustisch gibt das in einer solchen Besetzung schon was her. Ein Piezo klingt nun mal anders als ein magnetischer Tonabnehmer.
Und mit einem bundlosen Akustikbass kann man sogar ein wenig in kontrabassähnliche Sphären vordringen. Ich spiele seit über 25 Jahren einen alten bundlosen Eko, den ich mal einem Bekannten für 300 Fränkli abkaufte.

(Aber naja, seit einem Jahr spiele ich fast nur noch Kontrabass:))
 
Der Unterschied ist in erster Linie optisch mMn. Gute Akustikbässe sind selten und teuer.
Ich finde schon das es einen tüchtigen Unterschied in der Bespielbarkeit gibt.
Der große Korpus und die meistens nicht abgeflachte Kante am rechten Arm ist so gar nicht meins.
Und haptisch finde ich die meistens irgendwie kacke - außer sie kosten richtig Geld :ugly: .
Die Bronzesaiten fühlen sich anders an viele klingen in den höheren Lagen off/ sind nicht wirklich justierbar usw.

Habe bislang keinen in der Hand gehabt.
Wie macht/seht ihr das so?
Am besten in die Hand nehmen die man bereit ist zu bezahlen.
Ich versuche es jedes Mal wenn ich in einem Laden bin wo welche stehen und finde es jedes Mal
schrecklich - ähnlich wie bei Mon Cheri.
 
Bei mir ist es ein EUB geworden.
Der NS Design WAV5 mit ner ganz normalen Longscale-Mensur.
Die brauchbaren Aku-Bässe waren mir zu teuer und zu sperrig im Spielgefühl, Godin war dann nicht lieferbar und auch teuer.
Der WAV5 klingt verstärkt erstaunlich nah nach Kontrabass und war gebraucht auch erschwinglich. Ich spiele ihn wahnsinnig gerne und er kommt lustigerweise auffallend gut beim nichtbassenden Publikum an.
Als Mittelweg böte sich der Marcus Miller Semiacoustic an.
Der GB5, den es als 4- oder 5-Saiter in natur und schwarz gibt.

Edit sacht noch: Bei unplugged spiel ich immer fretless.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten in die Hand nehmen die man bereit ist zu bezahlen.
Vor einigen Jahren bin ich in den Musikladen um die Ecke, und dort hing ein Fender BG32 zum halben Preis an der Wand. Ein Kunde hat ihn vermutlich ein wenig beschädigt. Da ich noch keinen Akustikbass mit Bünden hatte, fand ich den Preis von ca. 350 Fränkli angemessen. Mit Koffer, nota bene. Den kleinen Schaden am Korpus habe ich dann einfach mit Flüssigholz repariert. Inzwischen war er schon viele Male im Einsatz und ist somit amortisiert…
loukash-fender-bg32.jpg
 
Zur Eingangsfrage: ich habe schon mit einem komplett unverstärkten Akustikbass begleitet, einem billigen bundlosen HB B30. Etwas überarbeitet, damit er lauter ist. Gegen Akkordeon und Sopransax. Wenn einen *relativ* lauten Bass hat, geht das gerade eben so. Aber meist spiele ich ihn mikrofoniert.

Oder ich nehme meinen bundierten SX und verstärke den über das eingebaute PU-System (von Shadow, also tauglich) . Der SX ist so leise, dass man ihn kaum unverstärkt spielen kann. Dafür neigt er aber in nur geringem Maß zur Rückkopplung - man kann ihn also ganz schön laut spielen.
 
Gegen Akkordeon und Sopransax.
Das war mutig! :D
Meine beiden sind zwar relativ laut, verglichen mit einigen anderen Akustikbässen, die ich schon in den Händen hatte, aber etwa gegen eine unverstärkte Dobro-Gitarre kommen sie schon kaum an.
Und als ich vor einem Jahr mit dem Kontrabass nach Hause kam, klang meine alte Eko-Dame auf einmal wie eine Kartonschachtel…
 
Wir (Band) haben eine Anfrage für einen Akustik-Gig bekommen. Wiederholungen wahrscheinlich…
Während Gitarristen und Drummer (Cajon) schon entsprechendes Equipment haben, stellt sich mir o. g. Frage.

Vermutlich werden wir wegen der benötigten Lautstärke ohnehin über eine PA spielen.

Ist es deshalb Wurst, ob ich meinen gewohnten E-Bass nehme, oder macht der Akustikbass DEN entscheidenden klanglichen Unterschied?

Habe bislang keinen in der Hand gehabt.
Wie macht/seht ihr das so?
Ob dir das klanglich passt, kannst nur du entscheiden. Ich spiele bei Akustik-Gigs (mit oder ohne PA) immer meinen normalen Bass mit Verstärker. Den würde ich auch bei einem Akustikbass brauchen. Das wurde bisher immer akzeptiert. Ich wurde noch nie darauf angesprochen. Nur weil da Akustik steht, renne ich nicht in den nächsten Laden und tue mir dann so ein unbequemes Ding an.
 
Den etwas fetteren Hals muss man mögen.
und tue mir dann so ein unbequemes Ding an.
An den großen Korpus muss man sich tatsächlich erstmal gewöhnen, aber es geht.
Die meisten Akustikbässe haben einen fetten Hals, das hat mich zuerst abgeschreckt. Dann bin ich auf den Fender Kingman gestoßen. Shortscale mit Jazzbass-Profil, und guter Sound. Nicht billig, nicht teuer.
Die Fender Bronze-Saiten find ich gut. Im Moment hab ich Elixier drauf, die sind mir aber zu "harmlos". Wenn die durch sind, nehm ich wieder die Bronze-Saiten.

threema-20250731-085844402.jpg
 
Vielen Dank schonmal für den vielen Input.
Erwartungsgemäß sind die Meinungen sehr unterschiedlich 😅.
Einen Bass zu testen ist tatsächlich nicht so einfach.
Das nächste Musikgeschäft wäre das Session in Walldorf. Ich könnte mir welche bestellen und zurückschicken, das mag ich aber eigentlich nicht.
Mir wurde jetzt angeboten, dass ich auf dem massiver-Treffen RLP/Saarland im November einen mitgebracht bekomme. Da freue ich mich drauf und werde das dann mal testen.
So Long 🍻
 
Man muss abklären, was der Veranstalter erwartet. Im Normalfall würde ich bei einem gelegentlichen Akustikgig einfach meinen Preci mitnehmen. Die Nachteile der Bespielbarkeit bei Akustikbässen wurden ja schon erwähnt. Mir ist so ne Kiste auch zu unbequem.

Es gibt aber Gigs, wo es sein muss. Wir spielen im Januar einen Gig bei Mayence Acoustique eV. Da ist die Vorgabe: keine elektrischen Instrumente auf der Bühne. Nicht dass mich das in Not bringen würde, ich spiele eh Kontrabass.
 

Zurück
Oben Unten