Lohnt die Anschaffung eines Akustik-Basses?


Ich vertrete ja die Verschwörungstheorie, dass MTV Unplugged von den Akustikbass-Herstellern erfunden wurde.
Das ist nicht wahr.

Das Ganze wurde von der Barhocker-Hersteller-Mafia ins Leben gerufen.

In Wirklichkeit geht es gar nicht um "akustisch". Es geht darum, beim Spielen auf Barhockern zu sitzen.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in einer der verflossenen Bands für Akustik-Versionen mancher Stücke einen einfachen J&D AGC5 Fünfsaiter Akustik geholt.
Fishman Preamp.
Dem Publikum war's total grütze.
Diese komischen Standard-Messingsaiten fand ich unverstärkt furchtbar, verstärkt via PA gings.
Jetzt gammelt das Ding nur noch rum. Obwohl ich den später mit Nylons und einer hohen C-Saite bespannt hatte.
Not my cup of Dingens.
 

Um den Takamine DB10 schleiche ich seit gefühlt 10 Jahren herum. Wäre meine erste und einzige Wahl, wenn ich für einen Akustikbass richtig Kohle in die Hand nehmen wollte, da man das Ding in allen relevanten Positionen spielen kann und er, wie ich finde, optisch einiges hermacht. Leider wäre der Einsatzzweck so begrenzt, dass es sich nicht wirklich lohnt.
 
Um den Takamine DB10 schleiche ich seit gefühlt 10 Jahren herum. Wäre meine erste und einzige Wahl, wenn ich für einen Akustikbass richtig Kohle in die Hand nehmen wollte, da man das Ding in allen relevanten Positionen spielen kann und er, wie ich finde, optisch einiges hermacht. Leider wäre der Einsatzzweck so begrenzt, dass es sich nicht wirklich lohnt.
Das ist so ziemlich der einzige Akustikbass, der mich auch reizen täte, wenn der Preis nicht wäre; hat aber konstruktiv auch mehr von einem geschrumpften Kontrabass, als von einer aufgeblasenen Akustikgitarre...
 
Takamine DB10 war Jahrelang im Musikladen um die Ecke zu haben. Ich hab sie im Laden ein paar mal ausprobiert. Aber damals hatte ich noch keine Kontrabasserfahrung, und im "Bassgitarrenmodus" war sie zwar "spielbar", aber verglichen mit meiner alten Eko BA/4 viel zu klobig und schwer. Und akustisch auch nicht besonders laut.
Inzwischen ist der Laden ans andere Stadtende umgezogen, und die DB10 ist dort auch nicht mehr lieferbar.
 
Ich hab mir dieses Jahr den Harley Benton HBO-850 gekauft. In erster Linie als optische Ergänzung zu meiner Western-Gitte, weniger weil ich unbedingt einen Akustik-Bass gebraucht hätte:

Durch die Mensur von 34" muss ich mich nicht umgewöhnen und der Roundback-Korpus ist im Handling etwas angenehmer als ein "Standard"-Akustik-Bass. Klar, für alles was über einen dezenten akustischen Wohnzimmer-Jam hinausgeht braucht man elektrische Verstärkung für den Bass. Der Klang ist ausreichend bis ok würde ich sagen, allerdings hab ich immer noch die Werkssaiten drauf.

Wofür benutze ich den Akustik-Bass? Vor allem zum Üben, besonders wenn ich keine Lust auf Kopfhörer habe. Er hat die ideale Lautstärke für eine (eher hellhörige) Mietwohnung und deckt Fehler gnadenlos auf. Grade an Sachen wie Dämpfung und dynamischem Spiel kann ich prima auf dem Akustik-Bass arbeiten. Ich käme zwar auch ohne aus, aber so macht es mehr Spaß und ich hab Abwechslung.

Ob sich die Anschaffung gelohnt hat? In meinem Fall ja. War mit 165€ inkl. Gigbag aber auch eine überschaubare Investition ;)
 
PXL_20250928_120328320.MP.jpg

Ich kann den Post von Seite 3 nur bestätigen - hier allerdings für die Fretless Variante....
Ein absolut inspirierendes Instrument - habe den auf dem Guitar Summit eher beiläufig angespielt und konnte mich kaum trennen
Ich weiß halt nur nicht so richtig für was ich ihn einsetzen sollte....
 
Ich finde meinen Epi ja echt gut.
Anhang anzeigen 955715
Der klingt auch akustisch gut, wie ich finde. Habe leider keinen Verwendungszweck mehr.
Den hatte ich auch mal. Sehr hübsch und gut zu spielen, weil der Korpus nicht so riesig ist. Elektrisch gut geklungen hat er aber erst, nachdem ich den Steg umgebaut hatte. Mit dem Piezo unter der Stegeinlage kam da nur ein hollisches Geklapper raus. Hab den Piezo zwischen Steg und Decke platziert. Das klang dann auch nach Bass.
 

Zurück
Oben Unten