Lohnt die Anschaffung eines Akustik-Basses?

  • Ersteller Ersteller frutnica
  • Erstellt am Erstellt am
  • #81
Ich durfte nun ja mittlerweile einige Akustikbässe in der Hand halten, dank einiger Angebote von bassicern in meiner Umgebung.
Es hat mich doch sehr ernüchtert. Tatsächlich schreckt mich die hier schon oft angemerkte Haptik ab. Dieser große und tiefe Korpus ist doch schon sehr gewöhnungsbedürftig. Außerdem hat mich überrascht, wie wenig durchsetzungsfähig ein solcher Bass unverstärkt ist. Da läuft es doch letztlich - und ist die Anzahl der Zuhörer auch noch so gering - auf eine Wiedergabe über PA hinaus.
Somit ist in der Gesamtschau ein reiner Akustikbass keine Alternative.

Wenn es das Budget irgendwann mal zulässt werde ich mich dann eher nach einem halbakustischen umsehen.
Aber im Moment habe ich für all das keinen Bedarf. Ich spiel den Akustikgig zunächst mit meinem E-Bass. Sollen sich die Gitarristen "austoben" :evil:

Danke allen für den vielen Input!
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, low-end, olmi und 4 andere

  • #82
Ich konnte nicht widerstehen
Nachdem hier in den Kleinanzeigen ein Furch BC61-CM5 (was für eine seltsame Bezeichnung...) konnte ich nicht anders und mußte den kaufen
Brauchen tu ich den überhaupt nicht , da ich keine Acoustik Sachen spiele - nichtsdestotrotz hab ich den Bass jeden Tag in den Händen und spiele damit. Das Spielgefühl und die Tonartikulation ist einfach nur sensationell und es ist eine kleine Herausforderung unseren ganzen Coverrock-Kram mit diesem Fretless zu spielen.
Einfach nehmen und unkompliziert losspielen können, das hat schon was. Und er ist laut genug um in angenehmer Lautstärke zum PC zu spielen und hat sowohl akustisch als auch verstärkt einen unglaublichen Ton !

 
  • Like
Reaktionen: Alex.F., Baterista, Roi Michel und eine weitere Person
  • #83
Naja, wenn die Akustikgitarren alle über die PA laufen (wie fast schon üblich), darf aber doch der Bass auch?
Das fällt für mich nicht unter akustikGig...da kannan ruhig unterschiedlicher Meinung sein, aber sobald vertärkt wird hört man das akustische Instrument nicht mehr.
Selbstverständlich machen auch solche Auftritte Sinn....mein KB hat schlieslich auch einen Tonabnehmer fur genau diesen Zweck.
Aber nicht nur das Hörerlebnis ist anders, auch das Spielen.
Es ist einfach etwas ganz anderes.
 
  • Like
Reaktionen: EADG und RomanS
  • #84
Ich konnte nicht widerstehen
Nachdem hier in den Kleinanzeigen ein Furch BC61-CM5 (was für eine seltsame Bezeichnung...) konnte ich nicht anders und mußte den kaufen
Brauchen tu ich den überhaupt nicht , da ich keine Acoustik Sachen spiele - nichtsdestotrotz hab ich den Bass jeden Tag in den Händen und spiele damit. Das Spielgefühl und die Tonartikulation ist einfach nur sensationell und es ist eine kleine Herausforderung unseren ganzen Coverrock-Kram mit diesem Fretless zu spielen.
Einfach nehmen und unkompliziert losspielen können, das hat schon was. Und er ist laut genug um in angenehmer Lautstärke zum PC zu spielen und hat sowohl akustisch als auch verstärkt einen unglaublichen Ton !


Furch ist in der Tat eine Empfehlung wert.
Unter anderem auch Stoll.
Und von Stoll begeistert mich gar nicht der große so....sondern sie haben einen kleinen, der alleine gespielt viel Spaß macht.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und EADG
  • #85
Bei uns tummeln sich mehrere:
- Unser erster Bass war ein Egmond-Semi mit kurzer Mensur. Vor 40+ Jahren gekauft, hatte damals wohl noch die Black Nylons aus den 60s dreauf. Die er immer noch drauf hat. Hat nur einen Sound, der ist aber gut.
- Mitte der 1990er konnte ich eine gebrauchte Teller B34 Kontrabassgitarre kaufen. In den 70ern lernte ich in meiner Gemeinde Gitarre, da spielte ich dann auf der klassischen Gitarre die Bassstimmen in Barock- und Choralsätzen. Da war den Teller dann die Erfüllung der Träume, die ich vorher nicht hatte, da ich nicht wusste, dass es solche Instrumente gibt. Ich spiele ihn im klassischen Ensemble.
- Dann kam ein Cort Fretless, den hatte ich von ca. 2005-2017 und habe ihn regelmäßig in einer Weltmusikband gespielt. Warum habe ich ihn gekauft? Weil damals kein bundloser Tacoma Thunderchief auf dem Markt war. Der wurde Mitte der 2000er nicht mehr gebaut. Warum habe ich ihn verkauft? Weil ...
- 2017 ein gebrauchter Tacoma Thunderchief, fretless, angeboten wurde. (Ohne PU; entweder mit einem SE Klemmmikrofon oder mit Deckentransducer. Vielleicht kaufe ich aber noch mal einen K&K.) Saiten: Entweder Thomastik AB344 oder Black Nylons. Gilt für den Cort als auch für den Tacoma.
- 2020 experimentierten wir im Klassikensemble mit verschiedenen Tonlagen. Da habe ich eine alte klassische mit 650er Mensur mit einem Satz Aquila 141C bespannt. Ist etwas leise, aber im Ensemble ok.
- 2024 lief mir auf kleinanzeigen.de ein HB Uke-Bass für 55€ über den Weg. Die Uke-Bässe aller Preisregionen, die ich bisher spielte, sind erstmal Schxx-Instrumente, der HB nicht ausgenommen. Aber: Verstärkt klingen sie brauchbar (nicht gut), gerade in einer Folk-Band, und sie sind seeehr rückenschonend. Das war im letzten Jahr für mich sehr wichtig. Und sie sind so klein, dass sie als Reserve überall hin mitgenommen werden können.
- Seit 2020 steht ein Kontrabass in der Ecke. Und wartet auf mehr Zeit.

Ach so, irgendwo wurde hier auch der Godin erwähnt. Ist ein gutes Teil. Da ich aber den Tacoma und einen fretless Wal Pro IIe habe, braucht's den nicht. Wäre sonst eine gute Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ollo, CrackGPT und Chuck
  • #86
macht der Akustikbass DEN entscheidenden klanglichen Unterschied?
Ich vergaß, auf die Frage zu antworten: Imho nur mit passenden Saiten. Normale Phosphor-Bronze auf dem Cort klangen einfach nicht nach Bass, sondern nach schlecht klingender, tiefer Gitarre. Mit "passenden" Saiten war das dann aber ein Bass.
 
  • #87
Warum werden alle und vor allem mit akustischen Instrumenten erzeugte tiefe Töne in Kontrabass Einheiten gemessen und bemustert?
Muster-Denk-Resonanz?
...
Eine Freundin muss nicht wie eigene Mutter ausschauten. Ein neues Auto darf auch in Design von Opas Traktor unterscheiden. Die Kinder dürfen und sollen schlauer und glücklicher als Eltern werden. …
Eine akustische Bassgitarre darf und soll bitte nicht wie ein Kontrabass klingen!!!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten