Markbass Home

Ja, bin auch schon gespannt wie's wird...

Ich spiele mit dem Gedanken der Box evtl. (trotz des geringen Gewichts) zum (noch) besseren Transport Räder zu verpassen.

Ob das bei dem neuen Plastikmaterial gut gehen würde...? :gruebel:
 

Ich hab ein kleines Stack auf einen Rollbrett gestellt. Hat für mich den Vorteil, dass die Box dadurch nicht länger wird und so passgenau in den Kofferraum passt, ohne etwas umklappen zu müssen.
 

Würde ich auch lassen siehe letzten Beitrag:opa:
Vor allem an sone Box Rollen, das grenzt schon fast an Blasphemie 😁
Wenn nötig Rollbrett druner gut ist! Aber auch das sehe ich da nicht. Wie gesacht früher hat der Speaker schon fast soviel... Wenn ich dran denk was alleine die 606 wog ... 🤔 mit und ohne Rolle.
Egal, weider mache wenns basst bassts.
Dank scheen 🍻
 
An ein Rollbrett hab' ich auch schon gedacht - ist wahrscheinlich besser als die Plastikbox anzubohren (wobei ja Gummifüße dran sind)...
@Mecki:
Ich habe mir vor ein paar Jahren ein klappbare Karre zugelegt ... darauf lassen sich wunderbar eine Box, ein Amp und ein Pedalboard transportieren ... Bass dazu im Gigbag auf dem Rücken - passt! .... ratsam ist es, eine Karre mit weichen Gummirädern zu nehmen ....

Und so ein Baumarkt-Teil in Gelb (kostet zirka 40 Euro) würde auch wunderbar zu Deinem neuen Markbass-Stack passen :bier:

sackkarre-gelb.jpg
 
Hab' ja so 'ne Karre (wenn auch nicht in gelb :D)...

1753183356562.png


Dachte halt, es wäre dann einfacher falls nötig eine kleine Verschiebung auf der Bühne zu bewerkstelligen, aber es ist richtig: bei dem Gewicht geht das auch ohne (trotz fortgeschrittenen Alters)... ;-)
 
Dachte halt, es wäre dann einfacher falls nötig eine kleine Verschiebung auf der Bühne zu bewerkstelligen, aber es ist richtig: bei dem Gewicht geht das auch ohne (trotz fortgeschrittenen Alters)... ;-)
Ich persönlich finde die Karre immer noch eine bessere Lösung, als Räder unten an die neuen Box dranzuschrauben - deshalb mein Vorschlag :bier:..... ein Rollbrett ginge vielleicht noch, aber dann nur eines von einem Rackcase (mit seitlichen Kanten und passgenau, ob mit oder ohne Haube/Deckel) ...
 
Ich brauche bitte einmal Hilfe beim Kombinieren von Boxen.
Ich bin die letzten Tage mit Basdpekoe im Austausch (bzw. Darf ich ihn nerven😂 und er hilft trotzdem), da ich ne neue Kombi suche. Nach einigem hin und her wird es wahrscheinlich ein CMD121P mit Combo Head und einer Traveler 121H.
Jetzt haben die Boxen ja 400W an 8 Ohm und ich hab noch meinen PlayersSchool, eine NY151 Blackline und dieses CAB102 blackline Unikat, was hier mal aufgetaucht ist (Hab ich mal in einem schwachen Moment bestellt). Die Boxen haben je 300W an 8 Ohm.
Der Combo Head 2 hat ja 300W an 8 Ohm oder 500 W an 4 Ohm...
Kann ich die Boxen bedenkenlos dran machen und muss bei der Lautstärke keine Bedenken haben, zuweit aufzudrehen?
(Ich weiß, man dreht nicht ans Limit...), geht nur um die Theorie.

Und zur Erklärung, als ich damals noch gespielt hab, kam ich nie über einen Warwick Sweet 15 hinaus🫣.
Topteil und kombinierte Boxen waren immer außerhalb meines Budgets...
 
Topteil und kombinierte Boxen waren immer außerhalb meines Budgets...
Kenn ich. Jetzt wo ich Gear hab, hab ich zumindest weniger Verwendung dafür… 🤨

CMD121P mit Combo Head und einer Traveler 121H.
Jetzt haben die Boxen ja 400W an 8 Ohm und ich hab noch meinen PlayersSchool, eine NY151 Blackline und dieses CAB102 blackline Unikat, was hier mal aufgetaucht ist (Hab ich mal in einem schwachen Moment bestellt). Die Boxen haben je 300W an 8 Ohm.
Der Combo Head 2 hat ja 300W an 8 Ohm oder 500 W an 4 Ohm...
Kann ich die Boxen bedenkenlos dran machen und muss bei der Lautstärke keine Bedenken haben, zuweit aufzudrehen?
(Ich weiß, man dreht nicht ans Limit...),
So wie ich die Sache sehe, kannst du bedenkenlos alles wild durchkombinieren. Sofern tatsächlich alle Boxen mindestens 300W vertragen. Die Lösung hast du eigentlich schon selbst gegeben. Der Amp liefert 300W an 8Ohm und damit immer dann, wenn nur eine Box (also beim Combo nur die interne) dran hängt.
Wenn du 2 anklemmst bzw. Eine Zusatzbox beim Combo, liefert der Combo zwar seine vollen 500W, teilt sie aber gleichmäßig auf die Boxen auf; quasi jeweils 250W.
Also ich hab jetzt die Unikatbox nicht recherchiert, aber auf den ersten Blick kann da nix schiefgehen.
Eine Grenzerfahrung kann eine deiner Boxen nur haben, wenn du den 500W Combohead von der internen Box trennst und eine einzelne 300W Box dranklemmst. Und dann alles voll aufreißt. Da müsste man sich aber erstens fragen : warum bloß? Und zweitens feststellen: geht trotzdem gut…
 
Nun soll die neue Kombi (LM IV und Pure Box) mal am Freitag im Proberaum zeigen wie sie gegen 22 Bläser + Drums + Keyboard ankommt...
Kurze Berichterstattung: Amp + Box haben sich prima geschlagen! Der Sound und der Druck kamen gut, die (gegenüber sitzenden) Blechbläsern beschwerten sich etwas von wegen "zu laut", das lag aber sicher an unserem Guitarrero neben mir... :D

So 'ne 15er hat schon Volumen (bin bisher nur 12er gefahren) und der Amp war bei Gain, allen EQ-Einstellungen und Volume nur auf 12 Uhr, einzig der "Old School"-Regler war etwas aufgedreht - mir hat's gefallen! ;-)

Edit: Die Rollenidee hab' ich inzwischen begraben, die Box ist wirklich leicht... :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bräuchte bitte doch noch einmal Hilfe zu einem CMD121P mit Combo Head II.
Der gebrauchte ist gerade angekommen. Da ich mir den auf die Arbeit schicken lassen habe, habe ich nichts zum testen da.
Ich hab den aber gerade mal an Strom gepackt.
Amp geht an und man es hört sich auch kurz später so an, als wenn der Amp auf die Box weiterschaltet. Soweit so gut.
Jetzt hatte ich aber hinten mal geschaut und der Lüfter ging jetzt nicht an. Ich hatte den auch nur kurz eingeschaltet.
Ist das normal, dass der Lüfter erst später angeht oder nach Bedarf? Oder wenn was im Eingang steckt?

Ich kenne es von dem LittleMark 250, dass der Lüfter ja als Erstes zu hören ist😅.
Ich hab auch den Combo Head auch noch nicht ausgebaut und geschaut ob da evtl ein Stecker beim Versand losgerüttelt ist.
 
Hab's bei meinem CMD121P mit Combo Head II (Baujahr 2012) jetzt nochmal extra getestet. Lüfter geht immer als erstes an auch wenn kein Kabel im Input steckt, hab ihn sofort gefühlt wenn ich hingegriffen habe, und dann kommt nach paar Sekunden wie immer das "schöne" Piezo zischen 😉.
 
Ok, ich hab es befürchtet. Ich teste den nachher eh nochmal zuhause und wollte den Amp einmal rausholen.
Dann drücke ich auch mal alle Stecker nach...
 
Amp geht an und man es hört sich auch kurz später so an, als wenn der Amp auf die Box weiterschaltet. Soweit so gut.
Jetzt hatte ich aber hinten mal geschaut und der Lüfter ging jetzt nicht an. Ich hatte den auch nur kurz eingeschaltet.
Ist das normal, dass der Lüfter erst später angeht oder nach Bedarf?
Werkstatt für Musiker,*** den Thorsten fragen. Der weiß, ob in bestimmten Modellen eine Steuerung eingebaut ist. (Deutscher Reparatur-Service für Markbass)

Bei dir wäre es ja Combohead2/LittleMark3 .

Ich bin mir nicht sicher, ob alle meine Amps gleich loslüften... 🤔


***
Werkstatt für Musiker
Thorsten Trojan
info@werkstattfuermusiker.de
+4963216779452
 
Combo Head 2 ist es.
Hatte Thorsten eben schon geschrieben. Er wird sich ja wahrscheinlich morgen melden.
Notfalls muss ich halt noch in den sauren Apfel beißen und den einschicken...
Wäre zwar ärgerlich, aber bevor was passiert
 
Die schnelle Recherche hat ohne lange Suche ergeben:
Test in Bonedo 2013: der Lüfter ist anfangs still.
Wie alt Dein Amp ist, weiß ich natürlich nicht.
Mglw gab es mal ein Update im Zuge des Umstiegs von analoger auf aktuelle Endstufen
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten