MusicMan Stingray - häufiges Nachstimmen

Ich habe es gerade bei drei Bässen getestet und bei zweien war es egal(ein mal Knochen ein mal Ebenholzsattel, gerade Headstocks mit Saitenniederhaltern) von wo ich her stimme und beim
Spector (abgewinkelte Kopfplatte/Messingsattel) war es auf der G Saite beim Stimmen von oben nach unten ein Hauch daneben.

Fazit: Ich mache mir einfach nach wie vor keinen Kopp drum wie ich stimme und muss das auch nicht oft.
 
.
Es liegt ja nicht zwangsläufig immer nur am Sattel. Der Leerlauf der Mechanik (wenn auch bei guten Mechaniken nur sehr sehr gering) kann dazu beitragen. Beim hochstimmen hast den Leerlauf nicht....

Deshalb: Die eine Richtung klappt immer (außer wenn der Sattel tatsächlich klemmt, aber das merkt man eigentlich).
Die andere Richtung klappt eben manchmal auch nicht. Ich hatte es auch schon, das ich beim runterstimmen 3mal in Tune war, beim 4. Mal aber doch minimal zu tief war.
Theoretisch kann das auch bei einem Instrument bei allen Saiten verschiedenen auftreten.

Einmal richtig angewöhnt, gibt es diese potentielle Fehlerquelke nicht mehr. Kann man natürlich drüber streiten, ich weiß... Soll jeder machen, wie er es für gut hält.

Der TE hat aber ein Problem mit dem Verstimmen. Und je weniger potentielle Fehlerquellen, desto besser und genauer kann ihm geholfen werden und ggf anderen Bassisten, die irgendwann bei ähnlichen Problemen hier nachlesen...
 
Ok, ich habe verstanden. Thermische Ausdehnung der Saiten spielt keine Rolle und wird durch die Luftfeuchtigkeit kompensiert. Im übrigen liegt's an meiner Spieltechnik und meiner geistigen Verwirrung, dass ich ab und zu mal nachstimmen muss. Aber das bilde ich mir bloss ein und mein(e) Stimmgerät(e) zeigen auch alle nur Mist an ;-) .

Belassen wir's dabei.
am einfachsten ist es Headless Bässe zu spielen, da ohne Mechaniken, kauft man die bereits gestimmt - et voila 💥

😅
 
Holz dehnt sich übrigens doch aus
Holz arbeitet in Längsrichtung nur sehr wenig, quer zur Faser ca. 5 bis 10 mal mehr.
Das ist jetzt grob vereinfacht, da es Unterschiede zwischen den Holzarten und zwischen tangentialer und radialer Wuchsrichtung gibt.
"I had a very good (klug)shit" (Zitat: Borat)
 
Also ich mache das seit jeher automatisch, wenn ich von zu hoch runterstimme drehe ich immer wieder zurück bis ich gerade wieder einen Hauch zu tief bin und dann wieder hoch, allein schon, weil man dann merkt, dass der "Schlupf" der Mechaniken nicht da ist...manchmal reicht auch schon den Stimmflügel wieder leicht in Richtung hoch zu bewegen, dass man dieses "locking in" Gefühl bekommt. Hatte noch nie dramatische Probleme in all den Jahren, mir aber auch noch nie einen Kopf deswegen gemacht. Bei den meisten Bässen muss ich auch ewig nicht nachstimmen, allerdings spiele ich auch ungern neue Saiten und lasse auch Rounds gern mal ewig drauf ;-)
 
Und ausserdem erwarte ich jetzt eine 500-Seiten-Doktorarbeit über das Thema:

Saiten und ihre Stimmung
 

Ich übernehme mal im Borat-Modus:

Maximales Schwundmaß bei Holzfeuchteänderung vom Fasersättigungsbereich auf den Darrpunkt:
längs: ca. 0,1%
tangential: ca. 10%
radial: ca. 5%

Das heißt, die Holzfeuchte müsste sich um ca. 30% ändern, um einen Längsschwund von 0,1% zu erreichen.
Da ich jetzt realistisch mal 2% Holzfeuchteänderung unterstelle (was im täglichen Gebrauch schon sehr viel ist) bleiben nur 2/30 von 0,1% übrig: Nach Adam Riese wären das ca. 0,0067%.
Oder:
Bei einer Gesamtlänge von 1140 mm könnte der Stingray um 0,0067/100 X 1140 = 0,07638 mm kürzer geworden sein.

Er schrumft feuchtigkeitsbedingt(!) in der Länge also etwa 8/100tel mm.

Borat-Modus aus.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich übernehme mal im Borat-Modus:

Maximales Schwundmaß bei Holzfeuchteänderung vom Fasersättigungsbereich auf den Darrpunkt:
längs: ca. 0,1%
tangential: ca. 10%
radial: ca. 5%

Das heißt, die Holzfeuchte müsste sich um ca. 30% ändern, um einen Längsschwund von 0,1% zu erreichen.
Da ich jetzt realistisch mal 2% Holzfeuchteänderung unterstelle (was im täglichen Gebrauch schon sehr viel ist) bleiben nur 2/30 von 0,1% übrig: Nach Adam Riese wären das ca. 0,0067%.
Oder:
Bei einer Gesamtlänge von 1140 mm könnte er um 0,0067/100 X 1140 = 0,07638 mm geworden sein.

Er schrumft feuchtigkeitbedingt(!) in der Länge also etwa 8/100tel mm.

Borat-Modus aus.
:bier:
jesses :rofl: .....was man so alles ausrechnen kann :D
 
*Borat-Modus wieder an*
Dabei darf nicht vernachlässigt werden, dass die Holzfasern im Hals nicht parallel zu einer gedachten Gerade verlaufen, sondern parallel zu einer Kurve mit verschiedenen endlichen Radien. Die Tatsache, dass Holzfasern nie alle parallel zueinander laufen, macht die Sache noch komplizierter.

Kurz: Die Längenausdehnung des Halses aufgrund von Temperatur- oder Feuchteschwankungen hat auf mein persönliches Stimmverhalten keinerlei Auswirkung.
:bier:
 
Gerade habe ich von einem Arbeitskollegen eine WhatsApp mit Zitaten von Politikern bekommen. Eine Ansammlung von Fake-Zitaten natürlich, um was ganz anderes zu erreichen und Stimmung zu machen.

Gerade eben beschleicht mich das Gefühl, als wenn das hier im kleinen Rahmen genauso läuft, wenn man was schreibt, was dem Bassic-Hochadel nicht gefällt.
Wenn jetzt noch jemand behauptet, ich hätte geschrieben das sich der Hals während der Probe deshalb verstimmt, weil das Holz sich ausdehnt, dann schreib ich bald garnichts mehr.
Behaupten, ich schreibe Blödsinn und wenn anschließend rauskommt, das das so blöde garnicht ist und es unter Umständen zu Fehlern führen "kann(!)", dann ist das alles ja so gering, das es praktisch nichts macht und man am besten einfach alles ignoriert und Fehler lieber in so ganz klar reelen Dingen sucht wie heißgespielten Saiten.... Dazu noch dem Revoluzzer ein paar Worte verdrehen, dann steigt die Stimmung.

Kinders, so macht das keinen Spaß mehr. Ich bin jetzt raus...
 

Zurück
Oben Unten