Neue Bassanlage

InTooLuS

InTooLuS

New Member
Beiträge
85
Ort
DE
Bassix
ß240
Servus die Leute!
Mein derzeitiges Fullstack bestehend aus:
GK 1001 RB-2
GK 410 SBX (400W)
GK 115SBX-2 (400W)

Das Stack macht mir nur Probleme. Ich habe bei beiden boxen jeweils alle Speaker austauschen müssen weil sie durchgehaun sind. Bei der letzten Probe hat der 15" Speaker angefangen zu kratzen. Jetzt hab ich genug von dem Kram und will was (funktionierendes) neues!

Also ich will insgesamt nicht mehr als ca. 1300 euro ausgeben, mehr hab ich zur zeit einfach nicht. Außerdem wäre es wohl gut zu wissen das ich in ner Metalband spiele und nen 5 Saiter benutze.
Ich hoffe ihr könnt mir bischen helfen, bin ziemlich verzweifelt mit meinem Equipment [V]
 
willst du das top behalten?
hmm, wie wärs mit ampeg? ist doch ne schöne standard-lösung. und man bliebe auch einigermaßen innerhalb des rahmens.
 
Du solltest erst einmal die Ursache für Deinen Speaker-Gau herausfinden. Dann würde ich mir Gedanken über neue Speaker machen. Nur als gutgemeinter Tip!
 
Hi, mein Vorschlag wäre, das du den Amp behälst und die FMC Boxen zulegst für 1300 bekommst du echt ein Fettes Set Up und in ner Metal Band brauchst du das ja auch. Nehm doch 2 mal die 2123 Neo, die wird hier im Forum in den höchsten Tönen gelobt. Und naja wenn du auch nen neuen Verstärker willst, dann seh dich doch mal bei FMC nach den etwas günstigeren Boxen um und dann Reicht deine Kohle auch noch für nen Little Mark II oder so was in der Richtung.

Aber mal im ernst wie hast du es eigentlcih geschaft dein GK Stack so in die Knie zu zwingen, das geht doch nur wenn bei dir die Endstufe permanent am Clippen ist. Aber bei nem 4 mal 10er plus 1 mal 15 Set Up hast du doch kranke 750 Watt, das müsste doch locker reichen ...
Also mir is des en Rätsel wie due die SPeaker so schnell klein bekommen hast.
 
Schau Dir mal diese hier an:
[URL]https://www.thomann.de/de/sear...b09cc91d1118c3591579368c8423&sw=markbass[/url]

Wenn es nicht unbedingt ein Fullstack sein muss (jaja ich weiß: Sieht cool aus...):
Ich habe den Markbass CMD 102P, spiele in einer Metalband und werde niiiiiiiiie wieder ein Fullstack schleppen wollen, weil der laut und kräftig genug ist - und noch genügend Reserven besitzt (ich habe den Volume-Regler auch bei 2 Gitarren, Keyboard, Gesang und Drums nie über 10 Uhr drehen müssen. Außerdem kann ich ihn als Wedge kippen, so daß ich den Bass-Sound auch am Ohr habe und nicht am Bein ^^

Allerdings rate ich Dir, ihn mit Deinem Bass anzutesten, weil er den Klang des Basses sehr ehrlich rüberbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: InTooLuS

Mein derzeitiges Fullstack bestehend aus:
GK 1001 RB-2
GK 410 SBX (400W)
GK 115SBX-2 (400W)

Das Stack macht mir nur Probleme.
... und noch einer! [B)]

Sorry, aber das musste sein.
Dein Problem ist nicht das Stack, sondern die vergleichsweise "billigen" Boxen an einem Hochleistungsboliden von einem Amp.

Kauf Dir eine RBH 210 (498 Euro) und eine RBH 410 (845 Euro) und fertig.
Oder andere hochwertige und belastbare Boxen anderer Hersteller (z.B. zwei FMC 2123 NEO L, je 529 Euro; oder eine FMC 610 NEO L, 779 Euro).

Wenn Du dann mit Baßanhebungen und - vor allem - mit dem 4/5-Saiter-Switch vorsichtig bist, wirst Du lange Freude an der Anlage haben.
 
Dennoch ist es merkwürdig, dass alle Speaker durch sind. Extremere Einstellungen am Bass/Amp? Spezielle Effektgeräte (xciter & Co.)? Teure Amps an preisgünstigen Boxen ist genau so kritisch wie zum Klippen neigender Billigamp an guten Boxen.
 
Zitat:Original erstellt von: Bass@SetAlight

Aber mal im ernst wie hast du es eigentlcih geschaft dein GK Stack so in die Knie zu zwingen, das geht doch nur wenn bei dir die Endstufe permanent am Clippen ist.
Nein, nein, das ist ja der Irrtum an der Sache. Es sind die kurzfristigen Pegelspitzen, die die Speaker killen, durchaus schon bei zivilen Lautstärken! Ich habe das selber miterleben können: Member Rockkantine hatte sein Stack (das gleiche wie von InTooLuS) für ein kleines Festival zur Verfügung gestellt. Die Baßanlage diente dabei nur als Bühnenmonitor, der FoH-Sound kam von der PA.

Trotzdem ist es gelungen, ihm an dem Abend drei von vier 10"er zu schrotten - bei sehr moderater Lautstärke. Das liegt in erster Linie an besagtem 4/5-Saiter-Switch, der die Bässe bei 20 Hz (!) um +11 dB boostet. Das ist eine Verzehnfachung der Leistungsabgabe in diesem Frequenzbereich! Dann einmal etwas unvorsichtig auf die Saiten geschlagen und der Speaker ist aus der Schwingspule raus und Schrott!

Baßlautsprecher werden in den seltensten Fällen durch thermische Übelast zerstört (höhere Dauerbelastung als angegeben), sondern in aller Regel durch mechanische Überlast (Auslenkung aus der Schwingspule durch zu starke Peaks).

Nochmal: wer sich derart starke Amps kauft, muss auch un-be-dingt entsprechend belastbare Boxen dazu nehmen. Ansonsten wird's in Bezug auf Ersatzspeaker eine teure Kiste.
 
wieso braucht man nen amp mit so einer leistung, wenn man selbst bei guten boxen mit der bassanhebung aufpassen muss weils sonst alles durchhaut ?

doofes konzept [ooo]
 
Zitat:Original erstellt von: Struppi

wieso braucht man nen amp mit so einer leistung, wenn man selbst bei guten boxen mit der bassanhebung aufpassen muss weils sonst alles durchhaut ?

doofes konzept [ooo]
Höher, schneller, lauter, weiter Konzept. Mensch Struppi, warst Du nicht auch mal jung?[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Struppi

wieso braucht man nen amp mit so einer leistung, wenn man selbst bei guten boxen mit der bassanhebung aufpassen muss weils sonst alles durchhaut ?
Die Frage stell' ich hier doch andauernd... [ooo]

Der 1001er Amp ist für den Betrieb mit RBH-Boxen konzipiert und umgekehrt. Die 300 Euro Mehrpreis zwischen einer RBH 410 und einer RBX 410 müssen ja irgendwo sitzen.

Es ist aber zum Teil auch Gedankenlosigkeit: tief spielen ist ja soo geil, aber über das, was da an mechanischer Beanspruchung hinter einem abläuft, hat doch kaum einer auf dem Schirm. Nur wenn's anfängt zu stinken oder kratzen oder plötzlich ganz Stille ist, dann gibt's lange Gesichter...
 

ich würd auch mal sagen, daß das problem die schwachen boxen an dem fetten top sind.

fmc boxen kann ich dir empfehlen. hab selber die 2x12+8+horn als neo variante. du kannst den hans struck von fmc ja mal kontaktieren und zu deinem problem befragen. hans ist sehr hilfsbereit und kennt sich sehr gut aus.
 
Hui, hier bekommt man echt dicke hilfe, danke Leute!

Also zu der Frage wie stark ich die Sachen belastet habe: Ich habe die Anlage nie clippen sehen und habe immer darauf geachtet das es nicht überlastet wird. Die Ursache scheint also die zu sein, die Nymi beschrieben hat!
Ich habe die Anlage jetzt schon 2 mal durchchecken lassen und es gab nie einen sinnvollen befund für das auftretende problem. Deshalb werde ich den 15" speaker austauschen lassen und danach das Equipment verkaufen.
Ich tue mich auch schwer mit dem gedanken das topteil zu behalten. Wenn man soviel verlust durch eine Anlage bekommen hat will man sie irgendwie loswerden.
Wenn ich das richtig verstanden habe ratet ihr mir dazu diese Box [URL]https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_410rbh.htm[/url] mit meinem Top zu betreiben?
Von FMC habe ich bis jetzt selber noch nichts gehört, werde mich aber ma bischen schlauer machen!
 
Zitat:Original erstellt von: allerbest

Zitat:Original erstellt von: Struppi

wieso braucht man nen amp mit so einer leistung, wenn man selbst bei guten boxen mit der bassanhebung aufpassen muss weils sonst alles durchhaut ?

doofes konzept [ooo]
Höher, schneller, lauter, weiter Konzept. Mensch Struppi, warst Du nicht auch mal jung?[;-)]

ich bin 18, aber das heißt doch nich das ich nich denken kann ? [:D][;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Struppi

Zitat:Original erstellt von: allerbest

Zitat:Original erstellt von: Struppi

wieso braucht man nen amp mit so einer leistung, wenn man selbst bei guten boxen mit der bassanhebung aufpassen muss weils sonst alles durchhaut ?

doofes konzept [ooo]
Höher, schneller, lauter, weiter Konzept. Mensch Struppi, warst Du nicht auch mal jung?[;-)]

ich bin 18, aber das heißt doch nich das ich nich denken kann ? [:D][;-)]

Dass du 18 bist nicht nein...wenn ich da an andere Sachen denke...[:D]

On topic:
Der GK 1001RB ist bekannt dafür dass er gern mal Boxen killt - vor allem wenn die Boxen derart unterdimensioniert sind!
Auch wenn die Endstufe nicht clippt, heißt das nicht dass das den Boxen gut tut!

Zu den FMC-Boxen kann ich nur sagen: Gute Investition! Klingen sehr gut und der Service und die Beratung sind TOP bei Hans! [:-)] Würde ich mir schwer überlegen!
Der einzige große negativ Punkt
sind die Lieferzeiten! [:D] Aber dafür bekommt man eine top Box auf die es sich alle Mal lohnt zu warten!

Ich würde auch zu entsprechend diensionierten Boxen hinsichtlich der Belastbarkeit raten! FMC ist da sicher ein guter Tipp aber auch die etwas "hochwertigeren" GK-Boxen!
 
Zitat:Original erstellt von: InTooLuS

So, ich hab ma bischen rumgeschaut... Ich hab ma auf nem Gig ne Hartke Box gespielt die mich echt erstaunt hat und da dachte ich ma guckste ma bischen bei Hartke.
[URL]https://www.thomann.de/de/hartke_hx410_hydrive.htm[/url]

Was haltet ihr von der Box und meint ihr das es überhaupt sinn macht mit meinem Top das ding anzusteuern?

Die Dinger sind grad frisch auf dem Markt... über Langzeiterfahrungen kann da wohl niemand etwas sagen. Von Boxen von Hartke halte ich mich fern - gefallen mir nicht.
Nymi hat den Nagel auf den Kopf getroffen - GK baut tatsächlich Boxen, die von Verstärkern derselben Serie (Artist) oft geschrottet werden - wirklich etwas mühsam, dass die Firma die Kunden dermassen ins Meser laufen lässt.
Ich würde mir eine RBH 410er kaufen und wenn mehr Geld da ist noch eine zweite...

Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich spiele ja nen 5 saiter und erzeuge somit meißtens ziemlich tiefe frequenzen. Ist es überhaupt ratsam da nur über 4x10er zu spielen und nich vieleicht bischen größere speaker zu benutzen?
Also wie gesagt, ich spiele in ner Metal band und damit ist wohl allen klar was ich für lautstärken und tiefen erreichen muss wah? ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: InTooLuS

Hm, ich spiele ja nen 5 saiter und erzeuge somit meißtens ziemlich tiefe frequenzen. Ist es überhaupt ratsam da nur über 4x10er zu spielen und nich vieleicht bischen größere speaker zu benutzen?
Also wie gesagt, ich spiele in ner Metal band und damit ist wohl allen klar was ich für lautstärken und tiefen erreichen muss wah? ;-)

Ich hab bisher mit Hartke-Boxen gute Erfahrung gemacht. Allerdings fing es bisher erst ab dieser Klasse an:

http://www.audioelectric.de/shop/product_info.php?products_id=2205

Die neuen Boxen kenne ich nicht und, wie schon geschrieben wurde, sie sind neu auf dem Markt. Von den Daten hören sie sich ja nicht schlecht an - wobei es beim Wirkungsgrad deutlich bessere Boxen gibt. Und das entscheidet ja letztlich auch stark über die Lautstärke, die Du erzielen kannst.

Ich denke aber, dass Du mit 10" an sich kein Problem haben solltest, einen druckstarken Basssound zu erzeugen. Eventuell wären aber auch 12" für Dich interessant, weil hier die in der Band durchsetzungsstarken Mitten ein wenig mehr im Vordergrund stehen. Aber, hier ist es schwer allein durch die Speakerwahl allgemeine Aussagen zu treffen weil die ganze Konstruktion der Box mitentscheidet.

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten