"Neuer Input für Klemt Echolette B 30".

Warum bleibt ihr nicht beim originalen Preamp und verpasst dem Amp eine leistungsstarke Endstufe? Den Preamp habe ich schon mal zusammengebastelt, der klingt auch ohne Röhre richtig gut.
Ansonsten: Spannendes Projekt!
Die Vorstufe besteht nur aus einem Transistor und dann einer ECC83 als Treiber-Röhre. Meinst Du das mit oder ohne Röhre, wenn Du Preamp sagst?
 
Setzt da doch einfach einen


rein. Ein paar von der Poties auf die Rückseite und die „unnützen“ Knöppe einfach weglassen. 🤡
 
Die 200W-Version 200AS1 ist deutlich kleiner und hat auch das Netzteil mit drin. Sie ist günstiger als die 300er, sollte auch ausreichen für einen Wow-Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinen Augen sind Bassverstärker in der 20W-Klasse für viele Zwiecke schon sehr interessant. Und fette Digitalmodule in so einem Gehäuse halte ich für ähnlich "interessant" wie die Karosserie eines B-Kadett auf dem Chassis eines Porsche 928 (was man m.W. in Zuffenhausen tatsächlich zur Tarnung des Erlkönigs gebaut hatte).

Die Vorstufe besteht nur aus einem Transistor und dann einer ECC83 als Treiber-Röhre. Meinst Du das mit oder ohne Röhre, wenn Du Preamp sagst?
Ein Transistor in der ersten Stufe eines Röhrenverstärkers ist grundsätzlich gar nicht so verkehrt: die Eingangsstufe soll ja '"nur" möglichst unverzerrt den Pegel etwas anheben.

Aber nochmal zur Röhrenendstufe: die EL500 ist ja eigentlich eine Stabilisatorröhre. Sie ist insofern etwas ungewöhnlich, weil sie für geringe Anodenspannungen (<=250V), dafür aber ausgesprochen große Anodenströme ausgelegt ist. Das bedeutet, dass man die von mir ins Spiel gebrachte 6L6GC wohl kaum ausreizen kann, weil sogar diese Röhre ziemlich grenzwertig belastet werden dürfte. Aber die EL500 gibt es ja noch zu erträglichen Preisen.

Im Schaltplan gibt es leider keine Spannungswerte. Man sieht aber, dass das Netzteil 2*130 V bietet und einen Brückengleichrichter speist. Wenn man für die Ausgangsspannung unter Vollast einen Faktor von 1.2 nach Gleichrichtung abschätzt, kommt man auf 312 V und damit an den Anoden auf ein Potential von Pi mal Daumen 300 V - abzüglich des Spannungsabfalls am gemeinsamen Kathodenwiderstands. Was wohl ganz grob eine Abschätzung der Primärimpedanz zulässt. Sofern man die Spannungen nicht aus einem funktionierenden Geät ermittelt (B-25 oder B-30); dann kann man das etwas genauer herausfinden (P=U²/R , P=20 bzw 25W). Übrigens gilt das natürlich auch für den Anodenstrom. Und dann weiß man, ob z.B. die 6L6GC als Alternative zur EL500 in Frage kommen könnte.

In meinen Augen lohnt es sich daher, die Endstufe wieder aufzubauen, und zwar mit EL500 - halt nicht mehr auf der Platine.

Was den Transistor anlangt: wenn man das Skalenlämpchen durch eine LED ersetzt, kann das Netzteil eine zweite Doppeltriode heizen. Also z.B. eine ECC82, oder je nach benötigter Verstärkung auch -832. Die Idee mit der Klangwaage, ggf ergänzt durch eine Tiefmitten-Absenkung im Bereich der eines Hiwatt, ist daher recht leicht umsetzbar - vermutlich mit einer ECC82. Man müsste dann wohl die Gitterableitwiderstände des PI auf 2.2 Meg erhöhen. Vielleicht ein Poti als Push-Pull ausführen, um eine Bassabsenkung schalten zu können. Die hat sich in der Praxis für mich als wichtig erwiesen.

Dann hätte man mit wenig Designaufwand sowas wie einen Mini-Hiwatt für Studiobetrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, dass der AT defekt ist.

Ich werde mir das Teil noch mal zur Brust nehmen, das war halt arg verbastelt und die Pertinaxplatine ist rott.

Vielleicht baue ich den Preamp erst mal auf dem Breadboard auf, das hat mit meinem CF für den Forwatt 500 sehr gut geklappt. Mir schwebt da eher eine Kopie der alten BS 30 vor, nur mit ECC83.

Input - Klangregelung Aufholstufe - Master - dann

A) Impedanzwandler mit TL072 und dahinter das ICEpower

B ) PI und danach zwei EL500/EL503 oder sonst etwas (also eher original)

Plan B ) klappt nur, wenn der AT nicht defekt ist. Der ist auch sehr klein und klapprig.
 

Habe den Amp rausgeholt:

IMG_7447.jpeg


IMG_7448.jpeg


Er bringt unverzerrt 1-1,5W und schwingt ziemlich rum.

Ich muss die Schaltung und die Spannungen auf Plausibilität prüfen, irgendwie lässt mich das nicht los.

Den Ausgangstrafo habe ich durchgemessen:

Anode - Anode 57 Ohm
Anode - Mittelabgriff 26 und 32 Ohm

Kein Schluss zwischen primär und sekundär.

Der Transistor sitzt in einer Fassung und es gibt Störungen, wenn man an ihm wackelt.
Die Trimmpotis im Eingang krachen, aber nichts kokelt.

Anodenspannung im Leerlauf ca. 365V, wenn er warm ist, 320V.

Die Abmessungen innen:

Breite hinten 27cm
Breite vorne 30cm
Tiefe 20cm
Höhe 12,5cm

Das reicht für die ICEpower-Module, wenn man den Netztrafo drin lässt und den Ausgangstrafo entfernt.

Eine Vorstufenröhre oder zwei passen dann noch rein und sollten alles abdecken, was man braucht.

Einzig die Möglichkeit der NF oder HF-Einstreuungen finde ich nicht gerade beruhigend.

Erst mal werde ich sehen, ob ich ihn noch hinbekomme.
 
Lt. Datenblatt der EL500 kann sie maximal 250V Anodenspannung ab, dabei kann sie über 400mA liefern! Dann ist die Spannung im B30 mit 320V im Leerlauf aber zu hoch. Im Schaltplan des B30 sind 2x 130V AC angegeben, das gibt nach Gleichrichtung ca. 360V, kommt also hin.

Ein Schaltungsdetail irritiert mich: Die Gitter G2 gehen über zwei Widerstände an die Mittelabzapfung des Netztrafos! Wie ist das denn zu erklären? Dort liegt doch gar keine Gleichspannung an (Verbindung eingekreiste 1).

Echolette B 30.JPG


Ich muss mal den Ruhestrom messen, zwischen Kathoden und Masse liegt ein 180 Ohm 10W. Ausserdem kontrollieren, ob die anderen Spannungen plausibel sind.
 
Lt. Datenblatt der EL500 kann sie maximal 250V Anodenspannung ab, dabei kann sie über 400mA liefern! Dann ist die Spannung im B30 mit 320V im Leerlauf aber zu hoch. Im Schaltplan des B30 sind 2x 130V AC angegeben, das gibt nach Gleichrichtung ca. 360V, kommt also hin.
Schrieb ich ja weiter oben. Nur dass ich nicht mit 1.4 gerechnet hatte, sondern mit unter Last realistischeren 1.2. Was 312V ergibt.

Die EL 500 hält im Peak 550 V aus, genau wie z.B. die EL84 auch. Solange die Ausgangsspannung das nicht überschreitet (also Anodenspannung + Scheitel der Signalwechselpannung) sollten die Röhren das bei ansonsten korrekten Belastungen der Elektroden schon wegstecken. Die EL84 tut das ja durchaus auch, z.B. in der Endstufe der M40, wo sie mit 360V läuft.

Die Gitter G2 gehen über zwei Widerstände an die Mittelabzapfung des Netztrafos! Wie ist das denn zu erklären?
Vielleicht fehlt da im Plan schlicht ein Gleichrichter. Nur dann wäre ja auch C17 plausibel.
 
Endröhren sind NOS, habe 6 davon, sehen alle gut aus.

Eine Diode kann man ja leicht einbauen, aber wo kommt für diese Spannung der Massebezug her? Über die Diode vom Gleichrichter?

Eine Alternative wäre ein Umbau auf die fixed BIAS-Schaltung vom B35, die BIAS-Spannung kann man über einen Kondensator aus der Wechselspannung erzeugen, da die zweite Wicklung an der Heizung nicht da ist:

Echolette B35.JPG
 

Zurück
Oben Unten