No Fender? Das Kleine Gallische Dorf... oder: was stimmt mit mir eigentlich nicht?

:DDann tue ich auch mal meinen Senf dabei:D...
Ich respektiere absolut Leo Fenders Lebenswerk. Nicht zu verachten ist, dass es ohne ihn auch nicht die zum Teil hervorragenden Kopien anderer Hersteller als Konkurrenzmodelle geben würde, die zum Vergleich herangezogen werden. Wer weiß, wie die E-Bass-Geschichte ohne ihn vollzogen worden wäre.

Dennoch finde ich den Hype um seine Bässe mitunter etwas befremdlich . Nach dem Motto "Die Legende lebt" oder "never change a running system" werden selbst die Dinge, die nicht zuletzt einst aus Kostengründen umgesetzt wurden, weiterhin praktiziert. Dazu gehören die gerade Kopfplatte, der dadurch erforderlich werdende Saitenniederhalter sowie die wahrlich nicht sehr anmutig wirkende Blechwinkelbrücke.

Nicht, dass ich falsch verstanden werde: ich behaupte keinesfalls, dass Fender-Bässe nicht gut wären. Ich habe auch einige angespielt und darunter waren durchaus einige, die mir gut gefallen haben. Aber irgendwie bleibt das Gefühl, dass Fender sich auf in der Vergangenheit geernteten Lorbeeren etwas ausruht. Etliche andere Hersteller präsentieren sich durchaus mutiger und innovativer. Ob es nun eine rundum überzeugende aktiv/passiv-Elektronik ist oder "neue" PU-Bestückungen, wie sie bei anderen Herstellern z.B. in Anlehnung an Preci und Jazz Verwendung finden; darunter etwa der (splitbare) Humbucker in Bridge-Position. Damit tut sich Fender dann doch etwas schwer, könnte sich aber sicherlich einige der im Thread genannten Kritikpunkte ersparen. Überwiegend wird versucht, immer wieder Anschluss an den Hype, die Erfolge und die Modelle insbesondere der 60er und 70er zu finden. Dabei geht es ja gar nicht darum, Altbewährtes aufzugeben, sondern zusätzlich neue Wege zu beschreiten, die auch die potentiellen Kunden ansprechen, die neben der konservierten und traditionsbewussten Modellreihe Innovativeres und gekonnt Weiterentwickeltes suchen. Und es gibt halt Fans, denen nichts über den klassischen Fender-Sound geht. Und so unterschiedlich sind halt die Geschmäcker:D...:bier:
 
... Dabei geht es ja gar nicht darum, Altbewährtes aufzugeben, sondern zusätzlich neue Wege zu beschreiten, die auch die potentiellen Kunden ansprechen, die neben der konservierten und traditionsbewussten Modellreihe Innovativeres und gekonnt Weiterentwickeltes suchen. ...
...ich denke hier ist die Verantwortung vor allem bei den Kunden zu sehen... Schau Dir die Diskussion um den Dimension an... Offensichtlich keine schlecht gemachte Weiterentwicklung und moderne Interpretation... aber wenn man die Welt in "Fender Prezi / Jazz" und "alles Andere" unterteilt, dann ist der Dimension halt einer der "Anderen"...
 
...ich denke hier ist die Verantwortung vor allem bei den Kunden zu sehen... Schau Dir die Diskussion um den Dimension an... Offensichtlich keine schlecht gemachte Weiterentwicklung und moderne Interpretation... aber wenn man die Welt in "Fender Prezi / Jazz" und "alles Andere" unterteilt, dann ist der Dimension halt einer der "Anderen"...
Das bekommen Kunden aber auch vorgelebt und vermittelt. Selbst in online-Stores der Musikgeschäfte zeigt sich häufig die Unterteilung in J-Bass, P-Bass und "andere Formen".
 
Es ist auch nichts Verwerfliches daran zu finden, Altbewährtes aufzugreifen. Weil es Leo Fender so gut vorgemacht hat, werden ja auch P- und J-Bässe gerne kopiert - ebenso wie Strat und Tele. Ich habe ja auch selbst eine Jazz-Kopie, Maruszczyk Elwood. Er ist zwar nicht ausdrücklich als Jazz-Bass tituliert, aber der Bezug ist natürlich absolut nicht zu leugnen. Der Unterschied ist halt, dass wie bei beim Sandberg California, Mayones Jabba, Lakland, Sadowsky etc. das Altbewährte als darauf aufbauende Basis verwendet wird und man sich Neuerungen nicht verschließt. So einen 70th Jazz-Bass-Look finde ich toll. Auf meinen chambered body und die aktiv/passiv-Elektronik möchte ich aber ebenso wenig verzichten wie auf die schöne massive Brücke und und und...:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann diese Fender / Squier- Verehrung nicht wirklich nachvollziehen............... ist immer das selbe Lied,- kaum hat jemand nen Fender gekauft, fängt das gebastel an...........andere Elktronik, dann andere PUs, etwas später noch ne andere Brücke.............dann folgt noch ein anderes Schlagbrett und dann noch nen anderen Hals..........dann die Probleme mit den Dead Spots und die gruslig ausgefrässte Halstasche............und, und..........
Da stellt sich mir einfach die Frage, warum nicht gleich von Anfang an, ein gescheites Instrument gekauft wird :O!.......dann kann man/frau sich das Gebastel ersparen und sich auf das Spielen konzentrieren...........:D
 
immer das selbe Lied,- kaum hat jemand nen Fender gekauft, fängt das gebastel an...........andere Elktronik, dann andere PUs, etwas später noch ne andere Brücke............

Gebastelt wird aber dann bei den ganzen Fender-Kopien auch, in die umgekehrte richtung halt.
Kaum hat man den Sandberg, Mayones, Lakland, Sadowsky... schon werden die 7er vintage "original" PUs geordert, oder der gute ?? alte 7er blechwinkel probiert... oder die handgewickelten PUs vom sowieso...................

dann die Probleme mit den Dead Spots

Zeig mir einen Sandberg, Mayones, Lakland, Sadowsky... ohne Dead Spot - auch die haben einen !

.......dann kann man/frau sich das Gebastel ersparen

Wer auf der ewigen suche nach dem idealen sound ist - und das sind die meisten Bassicer hier - der kommt um das gebastle nicht herum.
Ich muß einfach basteln, es ist wie ein zwang :-)
 

Neee, 'n Blechwinkel kommt mir nicht an meinen Bass.:D

Allerdings eignen sich die Blechwinkel hervorragend als Bodenträger für Regalböden.;-)
 
Allerdings eignen sich die Blechwinkel hervorragend als Bodenträger für Regalböden.;-)

Sehr gute idee, allerdings könnte ich auch meine BadAss II und die übrigen massiven 300g brücken als bodenträger benutzen.

Und auch die diversen PUs in der bastelkiste müßten mit ihrer 4-punkt verschraubung stabiele regalbodenträger abgeben.

Und was mach ich als heimwerker mit all den schweren mechaniken ? Die rosten ja nur vor sich hin.

Bitte um vorschläge !
 
Sehr gute idee, allerdings könnte ich auch meine BadAss II und die übrigen massiven 300g brücken als bodenträger benutzen.

Und auch die diversen PUs in der bastelkiste müßten mit ihrer 4-punkt verschraubung stabiele regalbodenträger abgeben.

Und was mach ich als heimwerker mit all den schweren mechaniken ? Die rosten ja nur vor sich hin.

Bitte um vorschläge !
Also PUs geben super Kühlschrankmagnete ab.

Die Mechaniken könnte man vielleicht zum Dosenöffner umbauen. Mal schauen...

Kannst aber ruhig noch etwas dran lassen. Irgendwo müssen die Saiten ja halten.
 

Zurück
Oben Unten